Was Unterscheidet uns von Konkurenzangeboten: Bei allen ab heute in den Verkauf kommenden Beuten wurden Anpassungen an den europäischen Markt vorgenommen, Die Wandstärke unserer Beute beträgt 2 cm. Der Beuten Boden ist mit Gitter und Gemüllschublade ausgestattet., Dies ist besonders wichtig zur Kontrolle des Volkes und zurm Kampf gegen Varoa.

Es handelt sich hier um den Bausatz des hier auf dem Foto abgebildeten Hive bzw. Beute.
Bestehend aus    Boden,
                          Brutraum, mit einem Trennschied, für 10 Langstroh Rähmchen
                          Honigraum passend für Flow Fram s, Fenster links und rechts sowie öffnungen zum
                          ernten des Honigs, passend für 7 Flow Frams.
                         Absperrgitter aus Bambus.
                         Spitz Dach.
                         Fow Fram`s  7 Stck. inkl . Schlüssel und 7 Auslaufröhrchen

Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte.
Lieferzeit nach Zahlungseingang bis zu max. 6 Wochen. versendet wird aus Deutschland verzollte Ware auf Wunsch mit ausgewiesener Mwst.


Honig direkt aus dem Bienenstock zapfen


Was für Milchbauern einst die Erfindung der Melkmaschine bedeutete, könnte für Imker dieser automatische Bienenstock werden

Wie Funktionierts

Dabei werden vorgefertigte Waben aus Kunststoff in den Stock eingesetzt, die die Bienen zusätzlich mit eigenem Wachs bespannen. Durch eine durchsichtige Scheibe kann der Imker von außen erkennen, wenn ausreichend Honig produziert ist.

Das Besondere: Zwar ist auch jede einzelne der künstlichen Wabenzellen sechseckig, anders als ihre natürlichen Vorbilder aber nicht rundum geschlossen. Durch die jeweils untere und obere Ecke verläuft ein winziger Spalt, der fast nicht sichtbar ist und schnell von den Bienen selbst verschlossen wird.

Diese Lücke ermöglicht ein mechanisches Verschieben der Seitenwände. Die Folge: in einer Linie untereinander liegende Wabenzellen verwandeln sich so in eine zusammenhängende Rinne. Alleine durch die Schwerkraft beginnt der Honig abzufließen. 

Die Entnahme des Honigs erfolgt mithilfe eines Schlüssels zum Verschieben der Waben So das der Kanal für das Abfließen des Honigs frei ist. Am tiefsten Punkt wird 1 Röhrchen eingesteckt so das der Honig diereckt ins Glas fließen kann.


Weniger Stress für die Bienen


Die Insekten stört die Aktivierung des Abfluss Mechanismus nicht, jedenfalls bedeute dieses Verfahren für die Bienen weitaus weniger Stress als der herkömmliche Prozess der Honigentnahme.schauen Sie sich dieses Video an.