Im Gegensatz zu Paulownia eleganta ist die Paulownia Shan Tong ein kälteresistentester, widerstandsfähiger, schnell und gerade wachsender Paulownia-Hybrid zwischen den Arten Paulownia tomentosa und Paulownia fortunei.

Paulownia Shan Tong verknüpft somit die Kälteresistenz der Paulownia tomentosa mit der Wuchsgeschwindigkeit, dem geraden Stammwachstum, der schmalen Kronenbildung und der Holzqualität der Paulownia fortunei.

Aufgrund ihrer Temperaturresistenz kann Paulownia Shan Tong somit auch in kälteren Regionen Deutschlands
(Klimazone 6) angebaut werden. Gerade wegen dieser Eigenschaft werden landwirtschaftlich genutzte Kurzumtriebsplantagen mit Paulownia Shan Tong bestückt.


Sie erhalten 20 Samen.


----------------------------------------


Der Blauglockenbaum (Paulownia) kurz vorgestellt:

Der sommergrüne, laubabwerfende Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, Syn.: Paulownia imperialis) zählt in der Botanik zur einzigen Pflanzengattung der Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae, Paulownien).

Weitere Namen sind Blaublütenbaum, Japanischer Kaiserbaum oder Kaiserliche Paulownie. In China wird der Baum auch "Pao Tong" genannt und in Japan "Kiri" (Kiribaum).

Der Chinesische Blauglockenbaum wächst als mittelgroßer Baum und wird bei gleichbreiter Baum-Krone etwa 10 - 15 Meter hoch. Er zählt zu den tiefwurzelnden Bäumen.

Wahrlich kaiserlich und imposant sind die großen und selten schönen blau-violetten oder rosa-violetten Glockenblüten am Zweigende der Blauglockenbäume. Sie sind nicht minder auffallend als die Blüten vom Taschentuchbaum (Davidia involucrata) oder vom Trompetenbaum (Catalpa bignonioides).

Die bei Bienen und Hummeln beliebten Blüten gefallen außerdem durch ihren Duft im Frühling und ihre auffallende Länge von 5 - 6 cm.

Die Blütezeit der Paulownia ist im Monat April oder Mai vor dem Austrieb der Blätter und sie blüht zum ersten Mal nach etwa 3 bis 5 Jahren, wobei die neue veredelte Sorte Paulownia fortunei 'Fast Blue' noch früher Blüten trägt.

Der Blauglockenbaum zählt in den ersten 10 Wuchsjahren zu den sehr schnell wachsenden Baumarten und ist sehr resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Er kann bei günstigem Standort im Garten zwischen 50 cm und 2 Meter pro Jahr wachsen.

Charakteristisch sind die Mitte Mai austreibenden, gegenständigen und herzförmigen Blätter, die bis zu 40 cm breit werden und auf der Unterseite samtig-behaart sind.

Die große Blatt-Fläche ist auch der Grund für das schnelle Wachstum der Bäume, weil sie eine sehr effektive Assimilation von Sonnenenergie (Photosynthese) ermöglichen. Im Herbst zeigt der Blauglockenbaum keine Herbstfärbung seiner Blätter.

In Bezug auf den Boden ist der Blauglockenbaum anspruchslos, bevorzugt nicht zu arme, mäßig trockene Böden. Ein warmer, windgeschützter Standort in sonniger Lage ist wichtig.