Moissanite sind DIE BESTEN auf dem Markt befindlichen Diamant- bzw. Brilliantsubstitute! Sie sind eine eigene Edelsteinart und erst seit wenigen Jahren in Schmuckqualität erhältlich. Fragen Sie Ihren Juwelier und lesen Sie weiter unten mehr dazu!

Unsere Fotos zeigen immer den tatsächlich zum Verkauf stehenden Stein. Die Bilder wurden alle bei Tageslicht aufgenommen, um den Stein für Sie möglichst farbtreu abzubilden. Es handelt sich um einen neuen, ungetragenen, bisher ungefassten Stein. Hier die Daten des angebotenen Steins:

Carat: 1,10 Ct

Cut: 6,81 mm Brilliantschliff

Clarity : VVS

Color: I-J weiß

 

Die physikalischen Eigenschaften der begehrtesten Edelsteine im Vergleich zum Moissanit:

 

Chemie

Mohs-Härte

Dichte

Lichtbrechung

Lichtstreuung (Dispersion)

Diamant

Kohlenstoff        C

10

3,52 g/cm3

n = 2,417 - 2,435

0,044

Moissanit

Siliciumcarbid    SiC

9,5

3,22 g/cm3

n = 2,648 - 2,691

0,104

Korund    (Rubin, Saphir)

Aluminiumoxid Al2O3

9

3,95 – 4,03 g/cm3

n = 1,762 – 1,778

0,018

Cubic Zirkonia (CZ)  Fianit

Zirconiumdioxid ZrO2

8,5

5,56 g/cm3

n = 2,150 - 2,180

0,058 - 0,066

Beryl (Aquamarin, Smaragd)

Aluminium-Beryllium-Silicat Al2Be3(Si6O18)

7,5 – 8

2,68 – 2,74 g/cm3

n = 1,564 – 1,596

0,014

Rot gekennzeichnet sind die für die Schönheit und den Tragekomfort eines Edelsteines wichtigen Werte in der höchsten Ausprägung.

 

 

 

Mythos Diamant…

Diamanten sind deshalb so teuer weil sie so schön, so beständig und so selten sind. Und sie strahlen mit ihrem Mythos um die Wette… sie sind „forever“, „a girls best friend“ – oder als fluchttaugliche Wertanlage „das Grundstück in der Hosentasche“. Doch ist das immer noch so?

 

Die Seltenheit des Diamanten im Jahr 2017

Diamanten werden unter oft menschenunwürdigen und umweltzerstörenden Bedingungen geschürft. Riesige Mengen Gestein müssen aufwendig bewegt werden um nur ein Karat schleifwürdige Diamanten zu finden… und siehe da - seit einiger Zeit hat der begehrte natürliche Diamant Konkurrenz von künstlich im Labor erzeugten weißen und bunten Diamanten in Edelsteinqualität bekommen die nun mehr und mehr den Markt durchdringen. Wird er selten genug bleiben um weiterhin als Wertanlage zu dienen?

 

Die Beständigkeit des Diamanten im Vergleich zum Moissanit

Wissenschaftlich gesehen ist ein Diamant nichts anderes als dicht gepackter Kohlenstoff mit einer Dichte von 3,52 g/cm3. Moissanit besteht aus Siliziumcarbid (SiC) mit einer ähnlich dichten Kristallstruktur von 3,22 g/cm3. (Im Vergleich dazu ist das günstige und weit verbreitete Diamantsubstitut Cubic Zirkonia viel schwerer mit 5,56 g/cm3. Das macht sich bei der Größe der geschliffenen Edelsteine bemerkbar: ein einkarätiger Diamant oder Moissanit im Brilliantschliff misst ca. 6,5mm im Durchmesser, lediglich 5,4mm misst ein einkarätiger CZ.) Auch die Härte eines Edelsteins ist maßgeblich für seine Beständigkeit. Bezüglich der Härte besteht nur wenig Unterschied zwischen Diamant (10 auf der Mohs-Skala) und Moissanit (9,25). Beide übertreffen andere hoch geschätzte Edelsteine wie Korunde (Rubin, Saphir) mit 9, Berylle (Aquamarin, Smaragd) mit 8 oder Quarze (Amethyst, Citrin, Bergkristall) mit 7. Ein Moissanit ist also fast genauso widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen wie ein Diamant und widerstandsfähiger als alle anderen Edelsteine! Und das ist noch überraschend: unter starker Hitze zersetzt sich ein Diamant schon ab 837 Grad Celsius, Moissanit ist Hitzeresistent bis 1127 Grad Celsius. Wer hätte das gedacht? Moissanits are rather forever than diamonds!

 

Die Schönheit des Diamanten im Vergleich zum Moissanit

Die Schönheit des Diamanten ist unbestritten – aber ist sie einmalig? Sein faszinierendes Funkeln entsteht durch die Brechung des Lichtes am Kristall („Brillianz“) und die Dispersionseigenschaften („Lichtstreuung“ bzw. „Feuer“) des Kristalls… Der Lichtbrechungsindex des Diamanten beträgt stolze 2,4 – mehr, als alle anderen Edelsteine. Nur der Moissanit übertrifft ihn mit 2,6 sogar noch! Die Dispersion erreicht beim Moissaniten den sagenhaften Wert von 0,104 im Vergleich zum Diamanten mit "nur" 0,044. (Cubic Zirkonia, mit dem man den Diamanten schon lange imitiert, lässt den Moissaniten unerreicht. Seine Werte für Lichtbrechung und Dispersion betragen 2,17 bzw. 0,6.) Das bedeutet, dass der Moissanit stärker funkelt und glitzert als ein Diamant, CZ oder sonstige Edelsteine. Der Moissanit ist ein wahrlich „feuriger“ Stein!

 

…Vorkommen und Seltenheit von Moissaniten

Das Mineral Moissanit wurde erstmals um 1900 von dem späteren Nobelpreisträger Dr. Henri Moissan im Gestein des Canyon Diablo Meteoriten in Arizona nachgewiesen. Bisher fand man Moissanit nur in meteoritischem und vulkanischem Gestein. Wenngleich Moissanit also ein natürlich vorkommendes Mineral ist, so wurde bis heute nicht genug Moissanit gefunden, um daraus Steine für ein paar Ohrringe schleifen zu können! In der Natur ist der Moissanit also seltener als Diamant!

 

Übrigens, die physikalischen Eigenschaften des Moissanit sind denen des Diamanten so ähnlich, dass selbst Diamantenprüfgeräte sie oft nicht auseinander halten können, geschweige denn das menschliche Auge! Wir garantieren für die Echtheit des angebotenen Moissanits. Viel Spaß beim Bieten auf diesen wunderschönen Stein!

 

Wir gewähren Ihnen ein 14-tägiges Rückgaberecht der bei uns gekauften Steine. Die Kosten der Rücksendung übernehmen Sie selbst. Gerne können Sie aber den Stein hier in 59505 Bad Sassendorf persönlich in Augenschein nehmen.