Buchmeister: 6. Schuljahr, Stufe 2 - Sherlock Holmes and the Duke's Son - Neubearbeitung ~ Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle 6. Schuljahr, Stufe 2 - Sherlock Holmes and the Duke's Son - Neubearbeitung 

Arthur Conan Doyle - 6. Schuljahr, Stufe 2 - Sherlock Holmes and the Duke's Son - Neubearbeitung

Art Nr.: 0194789195
ISBN 13: 9780194789196
SubTitle: Reader
Release Year: 2007
Published by: Oxford University ELT
Edition: Taschenbuch
Cover: Taschenbuch
Cover Format: 198x131x7 mm
Pages: 56
Weight: 78 g
Language: Englisch
Author: Arthur Conan Doyle
Warengruppe: Hardcover/Schule und Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Englisch

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Beschreibung:

Dr Huxtable has a school for boys in the north of England. When the Duke of Holdernesse decides to send his young son there, that is good news for the school. The Duke is a very important person, and Dr Huxtable is happy to have his son in the school. But two weeks later Dr Huxtable is the unhappiest man in England. Why And why does he take the train down to London and go to Baker Street Why does he need the help of the famous detective Sherlock Holmes Because someone has kidnapped the Duke's son . . .

Autoreninformationen:

Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Eltern waren beide strenge Katholiken, daher war es nicht verwunderlich, daß ihr Sohn eine Jesuitenschule besuchen mußte. Später studierte Doyle in Edinburgh Medizin und heiratete 1884 Louise Hawkins. Bis 1891 arbeitete er als Arzt in Hampshire. Danach widmete er sich ausschließlich dem Schreiben.§Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.§1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre später wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.