Dieser Quartz Kristall wurde sorgfältig selectiert 
Er ist von Top Qualität ungeschliffen und ohne Beschädigungen an den Spitzen 
Herkunft : Francisco Sa´ MG Brasilien               Gewicht : 691 gr                Größe : 115.1 x 94.6 x 51.2 mm

************************

This quartz crystal has been carefully selected
Top quality with no damage on the points , natural and unpolished
Origin : Francisco Sa´ MG Brazil                  Weight : 691 gr                   Size : 115.1 x 94.6 x 51.2 mm

******************

The word "quartz" is derived from the German word "Quarz" and its Middle High German ancestor "twarc", which probably originated in Slavic (cf. Czech tvrdý ("hard"), Polish twardy ("hard"))
Naturally occurring quartz crystals of extremely high purity, necessary for the crucibles and other equipment used for growing silicon wafers in the semiconductor industry, are expensive and rare. A major mining location for high purity quartz is the Spruce Pine Gem Mine in Spruce Pine, North Carolina, United States.

The largest documented single crystal of quartz was found near Itapore, Goiaz, Brazil; it measured approximately 6.1×1.5×1.5 m and weighed more than 44 tonnes.

Quartz is a very common mineral, a chemical compound of silicon and oxygen, silicon dioxide SiO2, commonly called silica.
If pure, quartz is a colorless, transparent, and very hard crystalline material of glass-like look. The well-known rock crystals - six-sided prisms with a six-sided pyramid at their ends - are simply well formed crystals of quartz.
The word "Quarz" (the "t" is missing on purpose) is known from European literature on mining dating back to the 14th century. It is probably of German or Slavic origin.
Quartz crystals occur in a great number of different shapes. Most rockhounds are familiar with their look and immediately recognize quartz crystals, so despite the great number of varieties and growth forms, all quartz crystals share some characteristics.
Whatever the shape of a quartz crystal, the angles between the faces never change.
Quartz crystals lack mirror symmetry. The mirror image of a quartz crystal is different from the original image, no matter where the mirror plane lies.

Instead, quartz crystals show handedness: there are 2 types of crystals, left-handed and right-handed crystals. This is very similar to the human hand - you have a left and right hand. Each of them is a mirror image of the other, but the mirror image of the left hand is not a left hand, so each hand itself lacks internal mirror symmetry (unlike the human face, for example, which is roughly mirror symmetric).
Quite frequently one can find crystals that apparently do not obey the rules and show s- and x-crystal faces at unusual positions. For example, they show x-faces to the left and to the right of an r-face, making it impossible to classify the crystal as left- or right-handed. These crystals are twinned, that is, they consist of two or more crystals that are intergrown in a law-like manner. Quartz shows 3 types of twinning (twinning laws), and the 2 more common ones look very unsuspicious to the uninitiated. In contrast to many other minerals, most quartz crystal twins are not made of two clearly identifiable crystals, but simply a single crystal that ideally looks like the intersection of two crystals.
A crystal is said to be twinned if it is composed of 2 or more crystal subindividuals whose crystal lattices are oriented differently but nevertheless are intergrown in a law-like, specific manner. The subindividuals are not just put together at an arbitrary angle; they share atoms along their border. For this to be possible the border always corresponds to a specific crystal form: it cuts the crystal lattice of the subindividuals at the same respective angles, and the subindividuals touch each other as if two separate crystals touched each other with identical crystal faces. The virtual plane that corresponds to these crystal faces is called the composition plane.
"Crystal habit" refers to the overall shape of the crystal, leaving aside its inner structure.
The crystal habit can be described in obvious terms like "barrel-like", "needle-like", "elongated", or "short-prismatic".
However, the notion of crystal habit also includes less obvious terms as "trigonal habit" or terms which are specific to individual minerals, like "Dauphiné habit". The habit of a crystal is dependent on the relative sizes of crystal faces. For example, the dominance of certain forms on a quartz crystal might cause a cube-like look that is accordingly called "pseudo-cubic habit".
Growth inhibition in quartz is usually associated with crystals of other minerals that got in the way of a growing crystal and were later dissolved, but the most common case is that of crystals that were literally running out of space during growth.

Text : quartzpage.de

*********************


Quartz


Quartz
Quartz, Tibet.jpg
General
CategorySilicate mineral
Formula
(repeating unit)
SiO2
Strunz classification04.DA.05
Dana classification75.01.03.01
Crystal symmetryTrigonal 32
Unit cella = 4.9133 Å, c = 5.4053 Å; Z=3
Identification
ColorColorless through various colors to black
Crystal habit6-sided prism ending in 6-sided pyramid (typical), drusy, fine-grained to microcrystalline, massive
Crystal systemα-quartz: trigonal trapezohedral class 3 2; β-quartz: hexagonal 622[1]
TwinningCommon Dauphine law, Brazil law and Japan law
Cleavage{0110} Indistinct
FractureConchoidal
TenacityBrittle
Mohs scale hardness7 – lower in impure varieties (defining mineral)
LusterVitreous – waxy to dull when massive
StreakWhite
DiaphaneityTransparent to nearly opaque
Specific gravity2.65; variable 2.59–2.63 in impure varieties
Optical propertiesUniaxial (+)
Refractive indexnω = 1.543–1.545
nε = 1.552–1.554
Birefringence+0.009 (B-G interval)
PleochroismNone
Melting point1670 °C (β tridymite) 1713 °C (β cristobalite)[1]
SolubilityInsoluble at STP; 1 ppmmass at 400 °C and 500 lb/in2 to 2600 ppmmass at 500 °C and 1500 lb/in2[1]
Other characteristicsPiezoelectric, may be triboluminescent, chiral (hence optically active if not racemic)
References[2][3][4][5]

Quartz is the second most abundant mineral in the Earth's continental crust, after feldspar. It is made up of a continuous framework of SiO4 siliconoxygen tetrahedra, with each oxygen being shared between two tetrahedra, giving an overall formula SiO2.

There are many different varieties of quartz, several of which are semi-precious gemstones. Especially in Europe and the Middle East, varieties of quartz have been since antiquity the most commonly used minerals in the making of jewelry and hardstone carvings.


The word "quartz" is derived from the German word "Quarz" and its Middle High German ancestor "twarc", which probably originated in Slavic (cf. Czech tvrdý ("hard"), Polish twardy ("hard")).[6]

Crystal habit and structure

Crystal structure of α-quartz
β-quartz

Quartz belongs to the trigonal crystal system. The ideal crystal shape is a six-sided prism terminating with six-sided pyramids at each end. In nature quartz crystals are often twinned, distorted, or so intergrown with adjacent crystals of quartz or other minerals as to only show part of this shape, or to lack obvious crystal faces altogether and appear massive. Well-formed crystals typically form in a 'bed' that has unconstrained growth into a void; usually the crystals are attached at the other end to a matrix and only one termination pyramid is present. However doubly-terminated crystals do occur where they develop freely without attachment, for instance within gypsum. A quartz geode is such a situation where the void is approximately spherical in shape, lined with a bed of crystals pointing inward.

α-quartz crystallizes in the trigonal crystal system, space group P3121 and P3221 respectively. β-quartz belongs to the hexagonal system, space group P6222 and P6422, respectively.[7] These space groups are truly chiral (they each belong to the 11 enantiomorphous pairs). Both α-quartz and β-quartz are examples of chiral crystal structures composed of achiral building blocks (SiO4 tetrahedra in the present case). The transformation between α- and β-quartz only involves a comparatively minor rotation of the tetrahedra with respect to one another, without change in the way they are linked.

Varieties (according to color)

Figurine of a child carved in rock crystal, hittite, between 1500 and 1200 BC

Pure quartz, traditionally called rock crystal (sometimes called clear quartz), is colorless and transparent (clear) or translucent, and has often been used for hardstone carvings, such as the Lothair Crystal. Common colored varieties include citrine, rose quartz, amethyst, smoky quartz, milky quartz, and others. Quartz goes by an array of different names. The most important distinction between types of quartz is that of macrocrystalline (individual crystals visible to the unaided eye) and the microcrystalline or cryptocrystalline varieties (aggregates of crystals visible only under high magnification). The cryptocrystalline varieties are either translucent or mostly opaque, while the transparent varieties tend to be macrocrystalline. Chalcedony is a cryptocrystalline form of silica consisting of fine intergrowths of both quartz, and its monoclinic polymorph moganite.[8] Other opaque gemstone varieties of quartz, or mixed rocks including quartz, often including contrasting bands or patterns of color, are agate, sard, onyx, carnelian, heliotrope, and jasper.

Citrine

Citrine
"Citrine" redirects here. For other uses, see Citrine (disambiguation).

Citrine is a variety of quartz whose color ranges from a pale yellow to brown due to ferric impurities. Natural citrines are rare; most commercial citrines are heat-treated amethysts or smoky quartzes. However, a heat-treated amethyst will have small lines in the crystal, as opposed to a natural citrine's cloudy or smokey appearance. It is nearly impossible to tell cut citrine from yellow topaz visually, but they differ in hardness.Brazil is the leading producer of citrine, with much of its production coming from the state of Rio Grande do Sul. The name is derived from Latin citrina which means "yellow" and is also the origin of the word "citron." Sometimes citrine and amethyst can be found together in the same crystal, which is then referred to as ametrine.[9]

Rose quartz

An elephant carved in rose quartz, 10 cm (4 inches) long

Rose quartz is a type of quartz which exhibits a pale pink to rose red hue. The color is usually considered as due to trace amounts of titanium, iron, or manganese, in the massive material. Some rose quartz contains microscopic rutile needles which produces an asterism in transmitted light. Recent X-ray diffraction studies suggest that the color is due to thin microscopic fibers of possibly dumortierite within the massive quartz.[10]

Additionally, there is a rare type of pink quartz (also frequently called crystalline rose quartz) with color that is thought to be caused by trace amounts of phosphate or aluminium. The color in crystals is apparently photosensitive and subject to fading. The first crystals were found in a pegmatite found near Rumford, Maine, USA, but most crystals on the market come from Minas Gerais, Brazil.[11]

Amethyst

Amethyst Guerrero, Mexico
Main article: Amethyst

Amethyst is a popular form of quartz that ranges from a bright to dark or dull purple color. The world's largest deposits of amethysts can be found in Brazil, Mexico, Uruguay, Russia, France, Namibia and Morocco. Sometimes amethyst and citrine are found growing in the same crystal. It is then referred to as ametrine. An amethyst is formed when there is iron in the area where it was formed.

Smoky quartz

Main article: Smoky quartz

Smoky quartz is a gray, translucent version of quartz. It ranges in clarity from almost complete transparency to a brownish-gray crystal that is almost opaque. Some can also be black.

Milky quartz

Milky quartz sample
Ancient Roman cameo onyx engraved gem of Augustus

Milk quartz or milky quartz may be the most common variety of crystalline quartz and can be found almost anywhere. The white color may be caused by minute fluid inclusions of gas, liquid, or both, trapped during the crystal formation. The cloudiness caused by the inclusions effectively bars its use in most optical and quality gemstone applications.[12]

Varieties (according to microstructure)

Although many of the varietal names historically arose from the color of the mineral, current scientific naming schemes refer primarily to the microstructure of the mineral. Color is a secondary identifier for the cryptocrystalline minerals, although it is a primary identifier for the macrocrystalline varieties. This does not always hold true.[clarification needed]

Major varieties of quartz
ChalcedonyCryptocrystalline quartz and moganite mixture. The term is generally only used for white or lightly colored material. Otherwise more specific names are used.
AgateMulti-colored, banded chalcedony, semi-translucent to translucent
OnyxAgate where the bands are straight, parallel and consistent in size.
JasperOpaque cryptocrystalline quartz, typically red to brown
AventurineTranslucent chalcedony with small inclusions (usually mica) that shimmer.
Tiger's eyeFibrous gold to red-brown colored quartz, exhibiting chatoyancy.
Rock crystalClear, colorless
AmethystPurple, transparent
CitrineYellow to reddish orange to brown, greenish yellow
PrasioliteMint green, transparent
Rose quartzPink, translucent, may display diasterism
Rutilated quartzContains acicular (needle-like) inclusions of rutile
Milky quartzWhite, translucent to opaque, may display diasterism
Smoky quartzBrown to gray, opaque
CarnelianReddish orange chalcedony, translucent
Dumortierite quartzContains large amounts of dumortierite crystals

Synthetic and artificial treatments

A synthetic quartz crystal grown by the hydrothermal method, about 19 cm long and weighing about 127 grams

Not all varieties of quartz are naturally occurring. Some clear quartz crystals can be treated using heat or gamma-irradiation to induce color where it would not otherwise have occurred naturally. Susceptibility to such treatments depends on the location from which the quartz was mined.[13] Prasiolite, an olive colored material, is produced by heat treatment; natural prasiolite has also been observed in Lower Silesia in Poland. Although citrine occurs naturally, the majority is the result of heat-treated amethyst. Carnelian is widely heat-treated to deepen its color.

Because natural quartz is often twinned, synthetic quartz is produced for use in industry. Large, flawless, single crystals are synthesized in an autoclave via the hydrothermal process; emeralds are also synthesized in this fashion.

Occurrence

Quartz is an essential constituent of granite and other felsic igneous rocks. It is very common in sedimentary rocks such as sandstone and shale and is also present in variable amounts as an accessory mineral in most carbonate rocks. It is also a common constituent of schist, gneiss, quartzite and other metamorphic rocks. Because of its resistance to weathering it is very common in stream sediments and in residual soils. Quartz, therefore, occupies the lowest potential to weather in the Goldich dissolution series.

While the majority of quartz crystallizes from molten magma, much quartz also chemically precipitates from hot hydrothermal veins as gangue, sometimes with ore minerals like gold, silver and copper. Large crystals of quartz are found in magmatic pegmatites. Well-formed crystals may reach several meters in length and weigh hundreds of kilograms.

Naturally occurring quartz crystals of extremely high purity, necessary for the crucibles and other equipment used for growing silicon wafers in the semiconductor industry, are expensive and rare. A major mining location for high purity quartz is the Spruce Pine Gem Mine in Spruce Pine, North Carolina, United States.[14]

The largest documented single crystal of quartz was found near Itapore, Goiaz, Brazil; it measured approximately 6.1×1.5×1.5 m and weighed more than 44 tonnes.[15]

Related silica minerals

Tridymite and cristobalite are high-temperature polymorphs of SiO2 that occur in high-silica volcanic rocks. Coesite is a denser polymorph of quartz found in some meteorite impact sites and in metamorphic rocks formed at pressures greater than those typical of the Earth's crust. Stishovite is a yet denser and higher-pressure polymorph of quartz found in some meteorite impact sites. Lechatelierite is an amorphous silica glass SiO2 which is formed by lightning strikes in quartz sand.

History

Fatimid carved rock crystal (clear quartz) vase, c. 1000
Quartz crystal demonstrating transparency

The word "quartz" comes from the German About this sound Quarz ,[16] which is of Slavic origin (Czech miners called it křemen). Other sources attribute the word's origin to the Saxon word Querkluftertz, meaning cross-vein ore.[17]

Quartz is the most common material identified as the mystical substance maban in Australian Aboriginal mythology. It is found regularly in passage tomb cemeteries in Europe in a burial context, such as Newgrange or Carrowmore in Ireland. The Irish word for quartz is grian cloch, which means 'stone of the sun'. Quartz was also used in Prehistoric Ireland, as well as many other countries, for stone tools; both vein quartz and rock crystal were knapped as part of the lithic technology of the prehistoric peoples.[18]

While jade has been since earliest times the most prized semi-precious stone for carving in East Asia and Pre-Columbian America, in Europe and the Middle East the different varieties of quartz were the most commonly used for the various types of jewelry and hardstone carving, including engraved gems and cameo gems, rock crystal vases, and extravagant vessels. The tradition continued to produce objects that were very highly valued until the mid-19th century, when it largely fell from fashion except in jewelry. Cameo technique exploits the bands of color in onyx and other varieties.

Roman naturalist Pliny the Elder believed quartz to be water ice, permanently frozen after great lengths of time.[19] (The word "crystal" comes from the Greek word κρύσταλλος, "ice".) He supported this idea by saying that quartz is found near glaciers in the Alps, but not on volcanic mountains, and that large quartz crystals were fashioned into spheres to cool the hands. He also knew of the ability of quartz to split light into a spectrum. This idea persisted until at least the 17th century.

In the 17th century, Nicolas Steno's study of quartz paved the way for modern crystallography. He discovered that regardless of a quartz crystal's size or shape, its long prism faces always joined at a perfect 60° angle.[20]

Quartz's piezoelectric properties were discovered by Jacques and Pierre Curie in 1880.[21] The quartz oscillator or resonator was first developed by Walter Guyton Cady in 1921.[22][23] George Washington Pierce designed and patented quartz crystal oscillators in 1923.[24][25] Warren Marrison created the first quartz oscillator clock based on the work of Cady and Pierce in 1927.[26]

Efforts to synthesize quartz began in the mid nineteenth century as scientists attempted to create minerals under laboratory conditions that mimicked the conditions in which the minerals formed in nature: German geologist Karl Emil von Schafhäutl (1803-1890)[27] was the first person to synthesize quartz when in 1845 he created microscopic quartz crystals in a pressure cooker.[28] However, the quality and size of the crystals that were produced by these early efforts were poor.[29] By the 1930s, the electronics industry had become dependent on quartz crystals. The only source of suitable crystals was Brazil; however, World War II disrupted the supplies from Brazil, so nations attempted to synthesize quartz on a commercial scale. German mineralogist Richard Nacken (1884-1971) achieved some success during the 1930s and 1940s.[30] After the war, many laboratories attempted to grow large quartz crystals. In the United States, the U.S. Army Signal Corps contracted with Bell Laboratories and with the Brush Development Company of Cleveland, Ohio to synthesize crystals following Nacken's lead.[31][32] (Prior to World War II, Brush Development produced piezoelectric crystals for record players.) By 1948, Brush Development had grown crystals that were 1.5 inches (3.8 cm) in diameter, the largest to date.[33][34] By the 1950s, hydrothermal synthesis techniques were producing synthetic quartz crystals on an industrial scale, and today virtually all the quartz crystal used in the modern electronic industry is synthetic.

Piezoelectricity

Quartz crystals have piezoelectric properties; they develop an electric potential upon the application of mechanical stress. An early use of this property of quartz crystals was in phonograph pickups. One of the most common piezoelectric uses of quartz today is as a crystal oscillator. The quartz clock is a familiar device using the mineral. The resonant frequency of a quartz crystal oscillator is changed by mechanically loading it, and this principle is used for very accurate measurements of very small mass changes in the quartz crystal microbalance and in thin-film thickness monitors.

Gallery of quartz mineral specimens



Fused quartz

******************************

Quarz


Quarz
Quartz Brésil.jpg
Reiner Quarz (Bergkristall)
Andere Namen
  • α-Quarz
  • Tiefquarz
Chemische Formel

SiO2

MineralklasseOxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) – Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie
4.DA.05 (8. Auflage: IV/D.01) nach Strunz
75.01.03.01 nach Dana
Kristallsystemtrigonal
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguintrigonal-trapezoedrisch, 32
Farbefarblos, Weiß, alle Farben möglich
StrichfarbeWeiß
Mohshärte7
Dichte (g/cm3)2,65
GlanzGlasglanz auf Prismenflächen,
Fettglanz auf Bruchflächen
Transparenzdurchsichtig bis undurchsichtig
Spaltbarkeitkeine
Bruchmuschelig, spröde
Habitusprismatisch, mikrokristallin
Häufige Kristallflächen{1011}, {0111}, {1010}
Zwillingsbildungüberwiegend Ergänzungszwillinge
Kristalloptik
Brechungsindexno = 1,5442
ne = 1,5533
(jeweils bei 589 nm[1])
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
Δ = 0,0091; positiv
Optischer Achsenwinkel2V = häufiger anomal mit 2vz ~ 0 bis 10°
Pleochroismusfehlt
Weitere Eigenschaften
PhasenumwandlungenÜbergang in hexagonalen Hochquarz (β-Quarz) oberhalb 573 °C
Schmelzpunkt1713 °C (SiO2 in der Modifikation β-Cristobalit)
Chemisches VerhaltenChemisch äußerst reaktionsträge. Reaktion nur mit Flusssäure und Soda-Schmelzen
Ähnliche Mineralekeine
Besondere Kennzeichenkann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form (Modifikation) des Siliciumdioxids und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. Bei einer Temperatur von über 573 °C (unter einem Druck von 1 bar) geht Tiefquarz durch Änderung der Kristallstruktur in Hochquarz über.

Mit einer Mohshärte von 7 gehört Quarz zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 (Diamant) reichenden Skala nach Friedrich Mohs. Er bildet oft gut entwickelte Kristalle von großer Formen- und Farbenvielfalt (siehe Modifikationen und Varietäten), deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Quarz besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz.

In der Industrie ist Quarz eines der wichtigsten Minerale und hat gleichermaßen als Baustoff wie als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweite Bedeutung. Quarzkies und gebrochener Quarz sind Rohstoff zur Gewinnung von Silicium.

Darüber hinaus werden Quarz und seine farbigen Varietäten seit alters her als Schmuckstein geschätzt (siehe Verwendung).

Quarzkristalle werden auch künstlich hergestellt: daraus unter anderem geschnittene Schwingquarze dienen als Taktgeber in elektronischen Schaltungen und Quarzuhren.

Gelegentlich wird Quarz mit dem Calcit verwechselt, kann jedoch durch seine größere Härte, die niedrigere Doppelbrechung und die Reaktion des Calcits mit verdünnter Salzsäure leicht von diesem unterschieden werden.

Besondere Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Quarz ist eine sehr reine Verbindung und baut andere Elemente nur in Spuren ins Kristallgitter ein. Natürliche Quarze können zwischen 13 und 15.000 ppm (meist aber nur einige 100 ppm) Al3+, zwischen 9 und 1400 ppm Na+, zwischen 3 und 300 ppm K+, sowie geringere Mengen an Fe3+, Ti4+, P5+, H+ und Li+ enthalten.

Der Einbau dieser Ionen erfolgt zumeist über einen gekoppelten Ersatz (Substitution) eines Si4+-Ions durch ein dreiwertiges und ein einwertiges Ion, so etwa Al3+ und Na+. Die Fremdionen werden sowohl auf den Si-Positionen im Gitter eingebaut wie auch auf ansonsten leeren Zwischengitterplätzen. Der Einbau von Eisen und Aluminium ist zusammen mit der Einwirkung von ionisierender Strahlung verantwortlich für die verschiedenen Farben der Quarzvarietäten.

Piezoelektrizität

Quarz zeigt einen starken piezoelektrischen Effekt senkrecht zur Prismenachse entlang der a-Achsen. Auf Druck oder Zug reagiert ein Quarzkristall mit einer elektrischen Polarisierung entlang der Kraftrichtung. Umgekehrt führt das Anlegen einer elektrischen Gleichspannung zu einer Dehnung oder Stauchung des Kristalls. Wird eine Wechselspannung mit geeigneter Frequenz angelegt, so kann der Kristall zu Resonanzschwingungen angeregt werden. Die Resonanzfrequenz ist dabei von der Geometrie (Form und Größe) des Kristalls abhängig. Aufgrund der Regelmäßigkeit und Genauigkeit dieser Schwingungen werden Schwingquarze in Quarzoszillatoren als Zeitbasis und Taktgeber für elektronische Schaltungen eingesetzt, zum Beispiel in Uhren, Computern, Geräten der Digitaltechnik und der Funktechnik.

Optische Aktivität

Durch die Kristallisation des Quarzes in einer enantiomorphen Struktur wird die Schwingungsebene des Lichtes, das einen Tiefquarz in Richtung der c-Achse durchquert, gedreht. Die Angabe exakter Messergebnisse dieser Drehung erweist sich als schwierig, da Messergebnisse aufgrund verschiedener Störfaktoren wie unerkannter Verzwillingungen von Rechts- und Linksquarz oder kleinster Verunreinigungen stark streuen. Zusätzlich erschweren Fertigungstoleranzen die Herstellung exakt orientierter Quarzschnitte. Weiterhin ist die Stärke der Drehung der Schwingungsebene des Lichtes abhängig von der Wellenlänge des Lichtes (Beispiel: Natrium-D-Linie: 589,3 nm, Grünfilter für Quecksilberdampflampen: 546 nm). So schwankt die Angabe des optischen Drehvermögens bei Quarz je nach Quelle und Wellenlänge zwischen 21 und 28 °/mm. Andererseits eignet sich bearbeiteter Quarz in Form von Quarzplatten hervorragend zur Überprüfung von Polarimetern.

Etymologie und Geschichte

Quarzsand vom Coral Pink Sand Dunes State Park, Utah; die Orangefärbung entsteht durch Hämatitauflage

Quarz war im Mittelalter eine Bezeichnung für das Bergwerk sowie für alle Kristalle. Erst mit Georgius Agricola im 16. Jahrhundert wurde der Begriff auf Bergkristalle eingeschränkt. Die Wortherkunft ist unklar. In Frage kommt das altslawische tvurdu für „hart“. Das mittelhochdeutsche quarz, quärz oder als Mengenbezeichnung querze ist mit dem neulateinischen quarzum (silex) „Kies, Felsgestein“ verwandt und entstammt der älteren Bezeichnung quaterz oder quaderz „böses Erz“, die sich bis ins 16. Jahrhundert hielt. Nach anderer Annahme ist das Wort aus gewärz „Auswuchs“ zusammengezogen. Schließlich soll das Wort als Zusammenziehung des Begriffs sächsischer Bergleute „Querklufterz“ entstanden sein.[2] Die Bezeichnung „Quarz“ hat sich international durchgesetzt (mit leichten, sprachspezifischen Abwandlungen wie beispielsweise „quartz“ im Englischen und Französischen).

Klassifikation

Nach der 8. und 9. Auflage der strunzschen Systematik der Minerale gehört Quarz aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zur Mineralklasse der Oxide mit einem Metall-Sauerstoff-Verhältnis von 1:2.

In der 8. Auflage der Mineralsystematik ist er zudem Namensgeber für eine Gruppe chemisch ähnlicher oder gleicher Minerale, der Quarzgruppe, deren weitere Mitglieder Coesit, Cristobalit, Melanophlogit, Mogánit, Opal, Stishovit und Tridymit sind.

Die 9. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz untergliedert die Oxide allerdings feiner. Quarz sowie die ihm verwandten Minerale Beta-Quarz (Existenz bisher nur als Synthese bekannt) Coesit, Cristobalit, Melanophlogit, Mogánit, Seifertit, Opal, Stishovit und Tridymit werden nun der Unterabteilung (Chemische Verbindungen) Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie zugerechnet. Das in der Systematik ebenfalls mit aufgeführte Lechatelierit (Kieselglas) hat allerdings nach wie vor einen fraglichen Mineralstatus und ist daher von der International Mineralogical Association (IMA) auch nicht als eigenständiges Mineral anerkannt.

Die Systematik von James Dana ordnet die Minerale nach ihrer Kristallstruktur. Im Quarz ist Silicium tetraedrisch von vier Sauerstoffatomen umgeben. Diese SiO4-Tetraeder sind über ihre Ecken zu einem dreidimensionalem Gerüst verknüpft, und Quarz wird daher in der Systematik von Dana den Gerüstsilikaten zugeordnet.

Bildung und Fundorte

Als solche Kiesel kann man Quarz in der Natur finden.

Quarz kristallisiert bei der Abkühlung SiO2-reicher Schmelzen und ist primärer Bestandteil von SiO2-reichen Plutoniten (Quarzreiche Granitoide, Granite, Granodiorite, Tonalite, Quarz-Syenite, Quarz-Monzonite, Quarz-Diorite), Ganggesteinen (z. B. Aplite) sowie der entsprechenden Vulkanite (Rhyolithe, Dacite, Andesite, Quarz-Trachyte, Quarz-Latite). Die Quarzgehalte dieser Gesteine sind eines der Hauptkriterien zur Klassifikation magmatischer Gesteine nach dem Streckeisendiagramm.

Quarz ist in vielen metamorphen Gesteinen enthalten (z. B. in Schiefer und Gneisen) und wird über zahllose Mineralreaktionen während der Gesteinsmetamorphose abgebaut oder gebildet. So markiert zum Beispiel die quarzproduzierende Reaktion von Chloritoid und Alumosilikat zu Staurolith und Quarz die Grenze zwischen Grünschieferfazies und Amphibolithfazies bei Metapeliten.

Wegen seiner Härte und Verwitterungsbeständigkeit ist Quarz verbreitet in sedimentären Gesteinen wie Sandsteinen und Böden zu finden. In den Obernkirchener Sandsteinbrüchen wird der sogenannte Bremer Stein schon seit Jahrhunderten abgebaut. Gut ausgebildete Quarzkristalle entstehen jedoch bevorzugt in Klüften, Gängen und als Auskleidung natürlicher Höhlungen, sogenannter Geoden.

Modifikationen

polierte Bergkristallstückchen

Quarz ist die auf der Erdoberfläche stabile Form (Modifikation) des kristallinen Siliciumdioxids. Zahlreiche weitere Modifikationen treten bei höheren Drücken und Temperaturen auf. Einige können metastabil an der Erdoberfläche erhalten bleiben.

Bei niedrigen Temperaturen (70–200 °C) kristallisiert aus SiO2-Gel ein Gemisch aus Quarz und Mogánit, einem charakteristischen Bestandteil von Quarzin und Chalcedon.

Bei Temperaturen oberhalb von 573 °C (bei 1013,2 hPa) wandelt sich Quarz in Hochquarz um. Die Phasenumwandlung erfolgt sehr schnell, und Hochquarz bleibt auch bei rascher Abkühlung nie metastabil erhalten. Zwar finden sich in einigen Magmatiten Quarzkristalle mit der Kristallform von Hochquarz (Paramorphose), strukturell handelt es sich jedoch um Quarz.

Bei höheren Temperaturen wandelt sich Hochquarz erst in Tridymit um (ab 867 °C), dann in Cristobalit um (ab 1.470 °C). Cristobalit schmilzt bei 1.727 °C (Temperaturen jeweils bezogen auf 1013,2 hPa).

Die Umwandlungstemperaturen sind abhängig vom Druck. Allgemein nehmen sie mit steigenden Drücken zu.

Bei hohem Druck, wie er im Erdmantel herrscht oder bei Meteoriteneinschlägen auftritt, bilden sich besonders dichte SiO2-Phasen. Ab 2 GPa bildet sich Coesit (3,01 g/cm³), ab 7,5 GPa Stishovit (4,3 g/cm³) und ab ca. 78 GPa Seifertit (4,12 g/cm³).

Varietäten

Reiner Quarz ist vollkommen transparent und farblos und wird, wenn er gut ausgebildete Kristalle entwickelt, als Bergkristall bezeichnet. Quarze sind meist durch mikroskopische Einschlüsse von Flüssigkeiten und Gasen milchig trüb (Milchquarz) und erscheinen im Gestein eingewachsen grau. Unter der Bezeichnung Rheinkiesel sind zudem durchsichtige bis milchig trübe Rollstücke aus Bergkristall bekannt, die vorwiegend aus dem Alpenraum stammen und im Rheinkies gefunden werden.[3]

Durch den Einbau färbender Ionen (im Allgemeinen Fe3+ oder Fe2+), Einschluss farbiger Minerale oder Einwirkung von ionisierender Strahlung können Quarze unterschiedlich gefärbt sein. Anhand der Farbe und deren Ursache werden folgende Varietäten unterschieden:

Farbvarianten durch Fremdionen und Bestrahlung

Ametrin aus Bolivien
  • Amethyst: violette Färbung durch das Zusammenspiel von eingelagerten Eisenionen und Bestrahlung mit Gammastrahlen
  • Ametrin: seltene Quarzvarietät, die Sektoren mit Amethyst- und Citrinfärbung an einem Kristall zeigt
  • Citrin: gelb bis orangebraun gefärbte Quarze (auch künstlich erzeugt durch Brennen)
  • Prasiolith (Grünquarz): lauchgrüner und durchsichtiger Quarz, der selten natürlich vorkommt und auch durch Brennen von Amethyst oder gelblichen Quarzen künstlich erzeugt wird
  • Rauchquarz (Morion): durch natürliche oder künstliche Gammastrahlen graubraun (rauchfarben) bis schwarz (Morion) gefärbt
  • Nickelquarz: derber grüner Quarz, der durch Nickel gefärbt ist.

Farbvarianten durch Einschlüsse

Milchquarz
Rosenquarz mit Asterismus
  • Blauquarz (Saphirquarz): blaues, undurchsichtiges Aggregat mit eingelagerten Krokydolith-Fasern oder Dumortierit. Je nach Art des Einschlusses wird Blauquarz auch präziser als Krokydolith-Quarz oder als Dumortierit-Quarz bzw. Dumortieritquarz bezeichnet.[4][5]
  • Eisenkiesel: durch Hämatiteinschlüsse rotbraun gefärbter Quarz
  • Erdbeerquarz[6] ist eine Varietät und Handelsbezeichnung für einen durch rotbraune Hämatiteinschlüsse unregelmäßig rosa bis rot gefärbten Quarz. Er ist meist transparenter und in der Farbe kräftiger als der Rosenquarz.
  • Milchquarz: durch Flüssigkeitseinschlüsse milchigtrüber Quarz
  • Prasem (Smaragdquarz): lauchgrünes, undurchsichtiges Aggregat, das seine Farbe durch Einschlüsse von Aktinolith erhält.
  • Rosenquarz: durch Dumortieriteinschlüsse trüber, rosa gefärbter Quarz, gelegentlich mit Asterismus durch Einlagerung feinster Rutilnadeln

Mikrokristallines SiO2

Achatscheibe

Unter mikrokristallinem Quarz versteht man massige Aggregate von sehr feinkristallinem Quarz mit Kristallgrößen im Mikrometerbereich. Hier unterscheidet man drei Formen:

  • Chalcedon: mikrokristalliner, faseriger Quarz, faserig gewachsen entlang einer Prismenfläche [11-20] („length-fast“).
  • Mikroquarz: mikrokristalliner, granularer Quarz ohne erkennbar bevorzugte Wachstumsrichtung
  • Quarzin: mikrokristalliner, faseriger Quarz, faserig gewachsen entlang der Basisfläche (0001) des hexagonalen Prismas („length-slow“).

Amethystquarz ist eine undurchsichtige, gebänderte Verwachsung von Amethyst und Milchquarz.

Alle Formen von mikrokristallinem Quarz weisen eine große Dichte an Gitterbaufehlern und Verzwillingungen auf.

Hornstein, Flint (Feuerstein) und deren zahllose, durch Gehalte farbiger Minerale gefärbte Varietäten sind Verwachsungen von mikrokristallinem Quarz mit Mogánit in einem regellosem, granularem Gefüge. Hierbei handelt es sich strenggenommen nicht um Minerale und Mineralvarietäten, sondern um Gesteine. Von den zahllosen, oft nur ungenau definierten Bezeichnungen für Varietäten dieser Silikatgesteine seien hier nur einige aufgeführt:

Andere Varietäten und Handelsnamen[Bearbeiten]

Der oft im Handel zu findende Aqua Aura ist keine Varietät, sondern meistens Bergkristall (oder ein anderer Quarz), der mit Metall (vorwiegend Gold) bedampft wurde. Resultat ist ein transparenter, blau gefärbter Kristall, zum Teil mit vielfarbigem Schimmer.

Brasilit ist dagegen die Handelsbezeichnung für eine durch Brennen grünlich-gelb bis blassgelb gefärbten Quarz. Im Safiental (Graubünden, Schweiz) wurden die weltweit ersten Funde des Mantelquarzes gefunden, dessen Spitze ein wenig im Prisma versenkt ist.

Morphologie

Morphologie von Linksquarz

Gut ausgebildete Kristalle sind verbreitet und ihre Form kann je nach Wachstumsbedingungen recht unterschiedlich sein. Die nebenstehende Abbildung illustriert die typische prismatische Kristallform von Linksquarz und wie sich diese Form aus den Grundkörpern der Trigonal-trapezoedrischen Klasse (Klasse 32) zusammensetzt. Die in Klammern gesetzten Zahlen im Text und auf der Abbildung sind die Millerschen Indizes. Sie werden in der Kristallographie für die Bezeichnung von Kristallflächen verwendet. Indizes von Kristallflächen werden in runde Klammern gesetzt, Indizes von einer Flächengruppe, die einen Grundkörper bilden, in geschweifte Klammern und Indizes von Richtungen (Kristallachsen) in eckige Klammern.

Dominiert wird die Kristallform vom hexagonalen Prisma I. Stellung ({1010}). Die Prismenflächen liegen parallel zur kristallographischen c-Achse. Begrenzt wird das Prisma an den Enden vom positiven und negativen Rhomboeder ({1011} und {0111}), wobei das positive Hauptrhomboeder mit größeren Flächen auftritt.

Untergeordnet, d.h. kleiner ausgebildet, treten verschiedene trigonale Trapezoeder, meist {5161}, und trigonale Bipyramiden, meist {1121}, auf. Von diesen Polyedern gibt es in der Kristallklasse 32 jeweils zwei enantiomorphe (linke und rechte), ansonsten aber identische Formen. An einem unverzwillingten Quarzkristall treten entweder nur rechte oder nur linke Trapezoeder und Bipyramiden auf, am Linksquarz (Raumgruppe P3121) linke Formen und am Rechtsquarz (Raumgruppe P3221) rechte Formen. Unterschieden werden können Rechts- und Linksquarze anhand der Anordnung der Trapezoeder- und Bipyramidenflächen. Beim Linksquarz treten diese links von den Hauptrhomboederflächen {1011} auf und beim Rechtsquarz rechts von den Hauptrhomboederflächen.

Kristall- und Wachstumsformen

Für auffällige Wachstumsformen von Quarz haben sich eigene Namen etabliert:

  • Tessiner Habitus: Quarze, deren Kristallform von großen, sehr steilen Rhomboederflächen dominiert werden.
  • Skelettquarz: Bei schnellem Kristallwachstum in übersättigten Lösungen erfolgt das Wachstum besonders entlang der Kristallkanten und Ecken. Es bilden sich rahmenartig hervorgehobene Kanten um tiefer gelegene Kristallflächen (Rahmenquarz). Mitunter wachsen diese tiefer liegenden Kristallflächen von den hervorstehenden Kanten her wieder zu, wobei sich dünne Quarzscheiben über einem Hohlraum bilden (Fensterquarze).
  • Kappenquarz: Quarzkristalle, bei denen Partien am Ende des Kristalls wie eine Kappe ablösbar sind.
  • Würfelquarz: Quarze, deren Kristallform von den Rhomboederflächen {1011} dominiert wird. Der Winkel zwischen diesen Flächen beträgt beim Quarz 85,5°, was diesen Kristallen einen würfeligen Habitus verleiht.
  • Zepterquarz: Wächst auf einem Quarzkristall in Richtung längs der Hauptachse eine zweite, junge Generation, bilden sich sogenannte Zepterquarze. Die „Töchter“ sind meist klarer als der Mutterkristall. Erfolgt das spätere Kristallwachstum nur an einem Ende des Kristalls, bildet sich die charakteristische, zepterförmige Kristallform heraus.
  • Fadenquarz: Ein Fadenquarz entsteht, wenn während des Kristallwachstums ein Kluftriss auftritt und den Kristall auseinanderreißt. Während des Öffnens der Kluft wächst der Kristall von beiden Seiten des Risses aus wieder zusammen. Der Riss selbst bleibt als dünner „Faden“ im Kristall sichtbar. Er tritt an der geschliffenen und polierten Oberfläche wie Schleifspuren und Anhäufung von feinen Löchern in Linien (Streifen) zu Tage.
  • Friedländer Quarz: Quarzkristalle mit Flächenstreifung auf den Flächen des sechsseitigen Prismas (1010) quer zur kristallographischen c-Achse bzw. zum Prisma.
  • Phantomquarz: Erfolgt das Kristallwachstum in mehreren Phasen, sind die verschiedenen Wachstumsstufen in klaren Kristallen durch einschlussreiche Zonen sichtbar.

Weitere Namen sind für bestimmte Verwachsungen mehrerer Kristalle gebräuchlich:

  • Sprossenquarze oder Artischockenquarze: Quarze, die aufgrund von Gitterfehlern viele einzelne Tochterkristalle ausgebildet und so artischockenförmige Aggregate gebildet haben.
  • gewundene Quarze (Gwindel): Parallelverwachsung mehrerer plattiger Kristalle entlang einer Prismenfläche, wobei die kristallographischen Hauptachsen der Einzelkristalle nicht in einer Ebene liegen, sondern gegeneinander verdreht sind.

Kristallzwillinge

Quarzzwilling mit kleinen Hollandit-Büscheln

Die beiden chiralen Formen des Quarzes, Rechtsquarz und Linksquarz, treten zuweilen auch orientiert miteinander verwachsen auf.

  • Brasilianer Zwilling: Als Brasilianer Zwilling bezeichnet man die orientierte Verwachsung der beiden enantiomorphen Formen des Tiefquarzes, Rechts- und Linksquarz parallel zur Prismenfläche (1120). Brasilianer Zwillinge sind oft feinlamellar und typisch für Amethyst. Dort finden sich Brasilianer Zwillingslamellen konzentriert in den {101}-Rhomboedersektoren. Der Einbau von Eisenspuren in die Quarzstruktur scheint eine wichtige Rolle für die Bildung der feinlamellaren Brasilianerzwillinge von Amethysten zu spielen. Entsprechend der Konzentration der Zwillingslamellen in den {101}-Rhomboedersektoren zeigen Amethyste eine höhere Eisenkonzentration in diesen Sektoren. In der seltenen Varietät Ametrin (zweifarbige Quarzkristalle) wird diese Sektorzonierung sichtbar. Die etwas eisenärmeren Sektoren sind violett und die etwas eisenreicheren Zonen gelb.
  • Dauphinée-Zwilling (auch Schweizer oder alpines Zwillingsgesetz): Als Dauphinée-Zwilling bezeichnet man die Durchdringung von zwei Tiefquarzkristallen mit gleichen Drehsinn, so dass die Flächen der positiven Rhomboeder {h0hl} des einen Kristallindividuums mit den Flächen der negativen Rhomboeder {0hhl} des anderen Kristallindividuums zusammenfallen. Die Zwillingsachse ist entweder [0001] oder [1011]. Die pyro- und piezoelektrischen Effekte der beiden Kristallindividuen heben sich dabei gegenseitig auf. Dauphinée-Zwillinge sind daher für die meisten technischen Anwendungen ungeeignet.
  • Japaner Zwilling: Verzwillingung von Tiefquarz nach der Dipyramide II Stellung (1122). Die Prismenachsen der verzwillingten Kristalle schneiden sich hierbei im Winkel von 84°33’, was den Zwillingen eine charakteristische, herzförmige Form verleiht.
Japaner Zwilling
  • Liebisch-Zwilling
  • Esterel-Zwilling: Verzwillingung nach (1010)
  • Sardinien-Zwilling: Verzwillingung nach (1012)
  • Belodwa-Beacon-Zwilling: Verzwillingung nach (3032)
  • Cornish-Zwilling: Verzwillingung nach (2021)
  • Wheal-Coats-Zwilling: Verzwillingung nach (2131)
  • Pierre-Levee-Zwilling: Verzwillingung nach (2133)

Kristallstruktur

Tiefquarz ist trigonal-trapezoedrisch (Kristallklasse 32) und kristallisiert in den enantiomorphen Raumgruppen P 31 2 1 und P 32 2 1. Die Maße der Elementarzelle sind a1 = a2 = 4,9124 Å und c = 5,4039 Å. Eine Elementarzelle enthält drei Formeleinheiten SiO2. Silicium (Si) und Sauerstoff (O) besetzen kristallographisch unterscheidbare Atompositionen:[7]

  • Si: x = 0,4701; y = 0; z = 1/3
  • O: x = 0,4139; y = 0,2674; z = 0,2144

Jedes Sauerstoffion ist von zwei Siliciumionen im Abstand von 1,6054 Å und 1,6109 Å umgeben und sechs Sauerstoffionen im Abstand von ca. 2,62 Å. Die Si-O-Bindungen haben einen großen kovalenten Anteil, was die Ursache für die große Härte von Quarz ist. Der Si-O-Si-Bindungswinkel beträgt 143,61°. Entsprechend ist jedes Siliciumion tetraedrisch von vier Sauerstoffionen umgeben, zwei im Abstand von 1,6054 Å und zwei im Abstand von 1,6109 Å.

SiO2-Gerüst: Die SiO4-Tetraeder sind untereinander über die Tetraederecken verknüpft, jeder Tetraeder mit vier benachbarten Tetraedern. In Richtung der c-Achse sind sie zu Paaren von spiralförmigen Ketten verknüpft. Diese SiO4-Tetraederhelixpaare, die untereinander nicht verbunden sind, bilden sechsseitige, offene Kanäle in Richtung der c-Achse.

α-Quarzkristalle der beiden enantiomorphen Raumgruppen unterscheiden sich im Drehsinn der Tetraederschrauben. Linkshändischer α-Quarz kristallisiert in der Raumgruppe P3121 und die Tetraederschrauben winden sich im Uhrzeigersinn um die c-Achse dem Betrachter entgegen, wenn man von oben auf die c-Achse schaut. Entsprechend winden sich die Tetraederschrauben des rechtshändigen α-Quarzes (Raumgruppe P3221) entgegen dem Uhrzeigersinn dem Betrachter entgegen. Die spiralförmigen Tetraederketten sind mit sechs benachbarten Tetraederspiralen so verknüpft, dass jeder SiO4-Tetraeder zu zwei benachbarten Tetraederketten gehört und an zwei der sechsseitigen Kanäle grenzt.

Quarz ist nur bei niedriger Temperatur in der trigonalen α-Quarz-Phase stabil. Bei 573 °C findet eine Phasenumwandlung in die hexagonale β-Quarz-Phase statt. Die höhere Symmetrie des β-Quarzes führt unter anderem zum Verlust der piezoelektrischen Eigenschaften. Den Übergang von der β-Quarz-Phase zum α-Quarz kann man sich leicht vereinfacht durch Kippen robuster Tetraeder um die <100>-Achse veranschaulichen. Die Kipprichtung entscheidet über die Orientierung des α-Quarzes.

Verwendung[Bearbeiten]

Als Rohstoff

Hauptartikel: Quarzsand und Quarzglas
  • Quarzsand bzw. -pulver ist zusammen mit Kaolin und Feldspat ein Zuschlagstoff für Porzellan und eine Vielzahl weiterer Keramikwerkstoffe.
  • Quarzsand bzw. gemahlenes Quarzgestein wird geschmolzen zur Glas- und Quarzglas-Herstellung. Quarzglas ist ein aus (kristallinem) Quarz beziehungsweise Siliciumdioxid erschmolzener, glasartig erstarrter Feststoff; die korrekte Bezeichnung ist daher Kieselglas. Quarzglas und auch künstliche Quarz-Einkristalle (Reiner Bergkristall) werden zu optischen Prismen und Linsen geschliffen. Verwendet wird Quarzglas auch in Normmaßstäben und Normgewichten sowie als Faden für Torsionswaagen und als Lichtwellenleiter.
  • Weiterhin sind Quarzkies und gebrochener Quarz Ausgangsstoff zur Herstellung von Silicium.

Als Material

Quarz und Quarzglas reagieren nur mit wenigen Chemikalien, Flusssäure ist die einzige Säure, die Quarz aufzulösen vermag; dabei bilden sich Siliciumtetrafluorid beziehungsweise Hexafluorokieselsäure. Diese Eigenschaft ist förderlich für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten:

  • Gefäße für Chemikalien
  • Bei der Wirbelschichtverbrennung wird Quarzsand mit der Luft verwirbelt, um die Wärmeübertragung zu verbessern und den Verbrennungsvorgang zu optimieren.
  • Zudem findet Quarz Anwendung in Form feuerfester Steine.
  • Seine hohe Festigkeit, die Pflanzenbewuchs verhindert, führt zum Einsatz des Minerals als Eisenbahnschotterkörper. Quarz ist als Straßenschotter ungeeignet, da er zu hart ist, schlecht bindet und einen raschen Verschleiß der Autoreifen verursacht.
  • Quarzkristallplatten aus unverwittertem Quarz werden in der Elektroakustik verwendet.
  • Quarzsand dient als Schleifmittel und Füllstoff sowie zur Lichtbogenlöschung in Schmelzsicherungen.
  • Quarzsand mit Polymeren gemischt schaffen um harte Oberflächen für Fußböden und Arbeitsplatten.

Nutzung der piezoelektrischen Eigenschaft

Ein Quarz-Piezo-Bauteil auf einer Mikrocontroller-Platine in SMD-Bauweise

Künstlich gezogene Quarz-Einkristalle werden u.a. für piezoelektrische Anwendungen eingesetzt. Die piezoelektrischen Eigenschaften des Quarzes werden bei Schwingquarzen ausgenutzt, die ähnlich einer Stimmgabel bei Erregung durch eine elektrische Spannung mit einer festen Frequenz mechanisch schwingen. Der Bau sehr genau gehender Quarzuhren wurde so möglich. Heute finden sich in praktisch allen elektronischen Geräten Schwingquarze als Taktgeber. Daneben ist Quarz auch geeignet für Druckmessungen, in der Hochfrequenztechnik sowie als akustooptischer Güteschalter in Lasern.

Die beiden chiralen Formen des Quarzes, Rechtsquarz und Linksquarz, zeigen einen gegensätzlichen piezoelektrischen Effekt. In solchen Zwillingen heben sich daher die piezoelektrischen Effekte im Gesamtkristall auf, weshalb sie für piezoelektrische Anwendungen unbrauchbar sind und gegenüber synthetischen Quarzen seltener eingesetzt werden. Für technische Anwendungen werden die Zwillinge häufig parallel zur (01-1)-Ebene (AT-Schnitt) oder (023)-Ebene (BT-Schnitt) geschnitten, da der piezoelektrische Effekt senkrecht zu diesen Ebenen nahezu unabhängig von der Temperatur ist.

Als Schmuckstein[Bearbeiten]

Reliefschnitt des römischen Kaisers Caracalla in Amethyst

Quarzvarietäten wie der Achat, der violette Amethyst, der zitronengelbe Citrin, der blutrote Jaspis oder der schwarz-weiß gestreifte Onyx werden wegen der großen Härte und der guten Schneid- und Polierbarkeit des Minerals in der Schmuckindustrie zu Schmucksteinen verarbeitet.

Quarz und Fossilisierung

Dringt kieselsäurereiches Grundwasser in das Gewebe abgestorbener, holziger Pflanzen ein, so können diese durch Auskristallisieren von Quarz (Si(OH)4 → SiO2 + 2 H2O) fossilisieren, wobei das holzige Gewebe zwar durch kristallines Quarz ersetzt wird, die ursprüngliche Zellstruktur oft jedoch erhalten bleibt. Paläobotaniker können daraus heute zum Beispiel Schlüsse zu den einstigen Wachstumsbedingungen der Pflanze ziehen.

Vorsichtsmaßnahmen

Beim Abbau von Quarz kommt es teilweise zu erheblichen Staubbildungen, die, über längere Zeit eingeatmet, zu der unter Bergleuten gefürchteten Silikose führen. Jedoch kommt es beim Schleifen der Edelsteine nie zur Staubbildung, da der Schleifvorgang immer mit Wasser, Emulsion, Petroleum oder einem speziellen Schleiföl ausreichend gekühlt wird. Ein Trockenschliff würde auch die meisten Edelsteine beschädigen oder zerstören.

Esoterik

In der Esoterik gilt reiner Quarz (Bergkristall) als Heilstein, der vor schädlichen Strahlen bewahren, Kopfschmerzen und verschiedene Entzündungen lindern, Leber und Niere reinigen und die Durchblutung (Krampfadern) stärken soll. Quarz ist dem Tierkreiszeichen Löwe, den Planeten Saturn und Neptun und dem Monat April zugeordnet. Den verschiedenen Varietäten wie dem gelben Citrin oder dem violetten Amethyst werden zudem überwiegend Eigenschaften zugeschrieben, die sich aus der Mythologie ihrer Farbe ableiten lassen, zum Beispiel gelb für Energie und violett für Spiritualität. In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird das Präparat Hornkiesel eingesetzt. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit liegen jedoch nicht vor.

Siehe auch

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák, Werner Horwath: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0.
  • Rudolf Rykart: Quarz-Monographie. Ott, Thun 1995, ISBN 3-7225-6204-X.
  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8.
  • P. J. Heaney, C. T. Prewitt, G. V. Gibbs (Hrsg.): Silica. Physical Behavior, Geochemistry and Materials Applications. Mineralogical Society of America, Washington 1994, ISBN 0-939950-35-9.
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 11. Auflage. BLV, München 1999, ISBN 3-405-15808-7.

Weblinks

 Wiktionary: Quarz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Quartz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien