Buchmeister:Theorien der Sozialen Arbeit: Silvia Staub-Bernasconi und Ha ... 9783656163954

Reiner Meiworm Theorien der Sozialen Arbeit: Silvia Staub-Bernasconi und Hans Thiersch 

Reiner Meiworm - Theorien der Sozialen Arbeit: Silvia Staub-Bernasconi und Hans Thiersch

Art Nr.: 3656163952
ISBN 13: 9783656163954
Erscheinungsjahr: 2013
Erschienen bei: GRIN Verlag Gmbh
Einband: Taschenbuch
Maße: 211x54x15 mm
Seitenzahl: 20
Gewicht: 45 g
Sprache: Deutsch
Autor: Reiner Meiworm
Warengruppe: Bücher/Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft/Soziologie/Sozialstrukturforschung

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel der Arbeit bereits sagt, beschäftige ich mich in den folgenden vier Kapiteln mit zwei der großen Theorien der Sozialen Arbeit. Ich habe mich für die Theorien von Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi und Prof. Dr. phil. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch entschieden. Silvia Staub-Bernasconi studierte Soziale Arbeit in Zürich und den USA, Soziologie, Sozialpsychologie, Pädagogik und Sozialethik an der Universität Zürich und habilitierte an der Technischen Universität Berlin. Sie war u.a. Dozentin für Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich und der TU Berlin. Silvia Staub-Bernasconi prägte den Begriff der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und formte darüber hinaus das Wissenschaftsverständis der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft. Sie stellte von den anderen Arbeiten der großen Theoretiker wie Thiersch, Dewe/Otto und Bommes/Scherr weitestgehend losgelöste Theorien für die Soziale Arbeit auf. Hans Thiersch betrachtet u.a. in seiner Theorie über die Positionsbestimmung der Sozialen Arbeit , das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund politischer Zwänge und ökonomischer Interessen. Seine einzelnen Tätigkeiten und Publikationen sind so zahl- und umfangreich, dass eine Aufzählung dieser hier den Rahmen sprengen würde. Er gilt als Begründer der Tübinger Schule. Seine Auffassung der Lebensweltorientierung bei der Sozialen Arbeit nimmt Einfluss auf die Theorien von Dewe/Otto und Bommes/Scherr. Eine klare Abgrenzung der beiden von mir ausgewählten Theorien ist trotz ihrer Eigenständigkeit nicht vollständig möglich. Im Folgenden werde ich versuchen, gravierende Unterschiede sowie markante Schnittmengen herauszustellen und deren Anwendbarkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld der stationären und der offenen und aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit kritisch zu beleuchten.