Sie suchen Zeolith in hoher Qualität? Nichts körniges sondern wirklich in feinster Puderkonsistenz? Trotzdem sind Sie kein Freund von Nano-Partikeln?

Sie wollen aber auch wissen, was Ihnen da genau angeboten wird?

Zeolith - Qualität erkennen - was macht Sie aus die Qualität?

DAS VERMAHLEN IST DAS AUSSCHLAGGEBENDE

Es geht natürlich im Steinbruch los, dort wird der Zeolith auf Körnungen von 10-50mm „runtergebrochen“ und geht dann zur weiteren Verarbeitung an den Dienstleister, der ihn in einer Walzenschüsselmühle (es gibt da aber noch viele andere) auf Korngrössen zwischen 40 - 150µm vermahlt. Das hat aber alles noch nichts mit Aktivierung zu tun.

Hier ist für die meisten Zeolithe Schluss und sie gelangen in den Vertrieb.

Bei unserem Zeolith (und natürlich allen anderen wirklich aktivierten) geht es jetzt aber erst richtig los. Er kommt mit 100µm aus der Walzenschüsselmühle und wird danach in einer Anlage, deren „Herzstück“ eine Spiralstrahlmühle ist, weiterverarbeitet und dadurch wirklich aktiviert. Das passiert in einem genau kontrollierten Luftstrom mit sehr hoher Geschwindigkeit.

Hier wird die Luft ringförmig über mehrere tangential angeordnete Düsen in den Mahlraum geführt, wobei die Strahlen eine sehr hohe Geschwindigkeit erreichen. Der Zeolith wird von den Luftstrahlen erfasst, beschleunigt und durch Teilchen-Teilchen-Stöße zerkleinert, bis er genau die eingestellte Grösse hat, was durch einen sogenannten Sichter kontrolliert wird. Die Teilchen mit der richtigen Grösse werden „ausgeschleust“, zu grosse Partikel an anderer Stelle ebenfalls. Am Schluss kommt in genau den dezidierten Korngrössen unser Zeolith aus der Mühle, nun allerdings aktiviert, was man an den Werten im Datenblatt und im Diagramm deutlich sehen kann:

Spezifische Oberfläche 400-600 m2/g, Kationenaustauschwert 210 meq/100g. Er hat nun eine Korngrösse von durchschnittlich 6µm, das heisst mehr als 50% haben eine Grösse von 6µm, weniger als 2% haben die maximale Korngrösse von 24µm, Nanopartikel können bei diesem Verfahren weitestgehend ausgeschlossen werden.

Unser Zeolith stammt aus einer qualitativ sehr hochwertigen rumänischen Lagerstätte und wird dort nach den Vorgaben unserer österreicher Lieferanten selektiert und abgebaut. Er wird in Österreich zuerst in einer Walzenschüsselmühle auf ca. 100µm (Mikron) vermahlen und danach im Jetmillverfahren (Spiralstrahlmühle, Weiterentwicklung der tribomechanischen Aktivierung TmaZ nach Dr. Lelas vom Hersteller der Mühlen und einem spezialisierten Dienstleister  aktiviert, auf 6µm (Mikron) vermahlen und liefert exorbitante Werte.
Ausserdem haben wir mehrere Chargen gleichbleibender Qualität über die letzten drei Jahre getestet.



Zusätzlich zur Qualität des Minerals an sich spielt nur noch die Technologie und das Wissen um die Vermahlung und Aktivierung eine entscheidende Rolle.

 Abgesehen vom Preis natürlich……



Wir bieten hier  keine verschiedene Gebindegrössen und Formen. Eine Grösse, ein Preis, keine Miniverpackungen, die den Preis für alles nach oben treiben, einfach beste Qualität zu besten Konditionen. Wir wollen Ihnen hier etwas aussergewöhnliches bieten…… und Ihnen zeigen, dass es geht:

Exorbitante Qualität zu wirklich guten Preisen!


Durchschnittliche Korngröße 6 µm,
Klinoptilolithanteil 90-95 %,
Spezifische Oberfläche 400 bis 600m² /g,
Kationenaustauschkapazität 210meq/100g,
Silizium-Aluminium-Verhältnis 5,5 : 1,
enthält 67 - 72% reines Silizium.
Puderkonsistenz, keine grösseren Partikel.


Zeolith ist in der Europäischen Union rechtlich gesehen kein Heilmittel, kein pharmazeutischer Hilfsstoff, kein Arzneimittel, kein Nahrungsergänzungsmittel, kein medizinisches Präparat und auch kein Lebensmittel. Es ist in der FiBL-Betriebsmittelliste (Organic Inputs) 2011 gelistet und hat die EU-Zulassung Tierfuttermittelzusatzstoff 1g568. Außerhalb der EU ist Natur-Zeolith in vielen Staaten als Nahrungsergänzung zugelassen. Zeolith hat z. B. eine Bewertung als GRAS (allgemein als sicher anerkannt, „Generally Recognized As Safe“) von der FDA US Food and Drug Administration  erhalten.