Bass-Krummhorn von MOECK in Top Zustand. Ohne Risse am Holz oder schaden. Sofort spielbereit. Die Klappen sind dicht. Gestimmt in F, A=442Hz, handgefertigt aus Ahorn Holz, drei Messing Klappen. Masse:80.5x31cm. Inklusive eine original Rohr, ohne Etui. Gefertigt in Deutschland ca.1980. ZAHLUNG - per PAY PAL oder SEPA-UBERWEISUNG. Kostenloser Versand nach EU und WELTWEIT.

LIEFERUNG VON EU.

Das Krummhorn ist ein Holzblasinstrument mit gebogener zylindrischer Röhre, die am unteren Ende konisch ausläuft, und Doppelrohrblatt, welches sich in der Windkapsel befindet. Das Krummhorn hat acht kleine Grifflöcher inklusive Loch für den linken Daumen. Bei großen Instrumenten ist der tiefste Ton über eine Klappe bedienbar. Die kleinen Grifflöcher ermöglichen auch Gabelgriffe. Krummhörner haben einen Tonumfang von einer großen None und sind mit Ausnahme der kleinen Sekunde über dem tiefsten Ton chromatisch spielbar. Das Überblasen war nicht vorgesehen. Die tiefsten Töne des Bass- und des Großbasskrummhorns lassen sich unterblasen. Durch eine geringe Absenkung des Blasdrucks erklingt nicht der eigentlich dem Griff entsprechende Ton, sondern dessen Unterquinte. Damit lässt sich der Tonumfang dieser Instrumente um eine Quinte nach unten erweitern. Allerdings ist die Kontrolle dieser unterblasenen Töne sehr schwierig. Bei modernen Krummhörnern ist der Tonumfang nach oben durch eine oder zwei Klappen erweitert. Die erste Klappe, die mit dem linken Zeigefinger bedient wird, erweitert den Tonumfang um einen Ganzton auf eine große Dezime. Die zweite Klappe, die mit dem linken Daumen bedient wird, erweitert den Tonumfang um einen weiteren Halbton auf eine Undezime. Auch das erste Überblasen der tiefsten Töne in die Duodezime ist mit Hilfe der zweiten Klappe möglich. Das Krummhorn hat einen für europäische Verhältnisse recht großen Ziehbereich, bietet also die Möglichkeit die Tonhöhe eines gegriffenen Tons durch Blasdruckänderungen zu verändern. Dadurch wird eine saubere Intonation vor allem im Krummhornsatz ermöglicht. Allerdings ist die Intonation auch die größte Schwierigkeit beim Krummhornspiel. Beim modernen Krummhorn kann der höchste, mit beiden betätigten Klappen gespielte Ton vergleichsweise einfach durch Erhöhen des Blasdrucks um einen Halbton nach oben gezogen werden. Mit Hilfe der zweiten Klappe und speziellen Blasdruckänderungen lassen sich auch noch einige hohe Quietschtöne erzeugen. Außerdem können die drei tiefsten Ganztöne zum Quintieren gebracht werden, das heißt, Grundton und Duodezime erklingen gleichzeitig. Überblastöne, quintierende Töne und Quietschtöne klingen allerdings nicht krummhorntypisch und bleiben daher der modernen Musik vorbehalten. Diese speziellen Töne lassen sich gut mit einem harten Rohrblatt erzeugen, das auch für das Solokrummhorn geeignet ist. Für Krummhornsätze werden häufig weichere Rohrblätter verwendet, da diese leichter zu intonieren sind.