Ein Angebot von
photobutmore
Für mein aktuelles Angebot habe ich einige sehr schöne klassische Objektive aus meinem Sammlerbestand ausgewählt. Natürlich sehr gepflegte und saubere Teile, nix Dachboden, Keller oder Opa....

Lichtstarker Klassiker nach Gauss mit 6 Linsen
Westagon 2/50, in schwerer verchromter Messingfassung und mit Blendenautomatik, Exakta-Bajonett
ISCO Göttingen, 1952

Schneider Kreuznachs Optiktochter ISCO baute in den 1950/60er Jahren hochwertige Objektive in höchst unterschiedlicher Fassungsausführung. Dieses in jeder Beziehung aufwendig konstruierte Westagon - noch mit 10 Blendenlamellen - war seinerzeit das erste Automatik-Normalobjektiv für die Exakta. Allerdings wurde die 6linsige Gauß-Konstruktion fast ausschließlich in die USA geliefert. Dort trug das Westagon dazu bei, dass die Exakta zu einer gefragten „Automatik“-Kamera wurde.

Heute überzeugt das Objektiv vor allem jene Freunde bildhafter Fotografie, die eine Wiedergabecharakteristik klassischer Objektivkonstruktionen besonders zu schätzen wissen, mit der für Gauss-Objektivkonstruktionen typischen warmweichen Bildzeichnung. Neben den bekannteren Objektiven dieser Art, etwa dem Domiron aus Görlitz, dem Rodenstock Heligon oder dem Xenon aus Kreuznach, hat auch die Göttinger Schneider-Tochtergesellschaft ISCO solch hochwertige Objektive gebaut. Isco-Optiken sind von hoher optischer Qualität und haben ihr eigenes Flair. Eine Detailbeschreibung und weitere Informationen finden Sie nach den Bildern, sie sind Bestandteil meines Angebotes.

DHL-Versand € 5 in D, Ausland per Einschreibebrief. In meinen anderen Angeboten finden Sie weitere Raritäten aus meiner Sammlung.









Allgemeines zu diesem Angebot

Objektive der Göttinger Tochtergesellschaft von Schneider Kreuznach (Jos. Schneider Co) gelten bei manchen Exakta-Sammlern als „Billigobjektive“. Dies resultiert wohl aus der von ISCO in den 1960er Jahren entwickelten Kunststoffbauweise, obwohl diese später von namhaften Optikherstellern in aller Welt übernommen wurde. Zudem mag es daran gelegen haben, dass die Göttinger offiziell nie Erstausrüster für die großen Kamerasysteme, wie Exakta, Edixa oder Praktica gewesen sind. So wurde etwa eine Exakta oder Edixa in den Herstellerpreislisten nie mit einem Isco-Normalobjektiv gelistet. Zumindest war dies in Westdeutschland so.

Zwar wurden zuletzt die Kunststoff-Objektive vergleichsweise preisgünstig angeboten, dennoch ist diese Einschätzung falsch. Die Göttinger schufen mit den Durolit-Fassungen "Meilensteine", die in den Folgejahren bekannte Nachahmer fanden - etwa Canon oder Nikon. Mit seinen Spezialobjektiven (Luftfotografie, Anamorphote, Film, Projektion) war ISCO ein weltweit renommierter Objektivhersteller. Bereits Anfang der 1950er Jahre gehörte ISCO mit Automatikobjektiven, wie diesem 6-Linser Westagon, zu den Originalausrüstern für USA Export Exakta’s! Wer sich also ein wenig mehr in der Kamerahistorie und der optischen Industrie im Besonderen auskennt, hat also über Isco ein anderes Bild. Mehr zu ISCO und seiner großen Palette an hervorragenden Objektiven finden Sie bei Interesse auf meiner website photobutmore.


Angebotsbeschreibung

Kaum einem anderen Hersteller ist es wie der ehemaligen Göttinger Schneider-Kreuznach-Tochtergesellschaft ISCO gelungen, eine derart breit gestaffelte Objektivpalette anzubieten. Das Spektrum reichte dabei von extrem aufwendig und teuer bis zur Preiswert-Wechseloptik für Jedermann. Die optische Qualität blieb jedoch immer erhalten. In meinen aktuellen Objektivangeboten finden Sie beide ISCO-Kategorien - auf der einen Seite die 6-linsigen Gauss-Klassiker Westrocolor und dieses Westagon im wertigen Metallgehäuse und zum Anderen optisch sehr gute Triplet-Konstruktionen in preiswerteren Durolit-Fassungen.

Schon recht früh nach der Wiederaufnahme der Produktion von Wechselobjektiven für Spiegelreflexkameras startete ISCO mit dieser neugerechneten Gauß-Konstruktion gleich einen Leckerbissen für anspruchsvolle Exakta-Fotografen. Hochlichtstarke Gaußtypen mit der Standardbrennweite 50mm gab es in dieser Zeit noch nicht. Und mit der von Schneider soeben entwickelten automatischen Druckblende war ISCO ziemlich einsam im Markt. Der optischen Qualität entsprach eine aufwendige Fassung aus verchromtem Messing mit schwarz lackiertem Auslösearm. Solch hochwertig gebaute Normalobjektive gab’s damals nur für Leica oder Contax. 1954 ist es zu einem Verkaufspreis von 320 DM in einer Exakta-Preisliste gelistet, fand zu diesem Preis in Deutschland jedoch nur wenige Abnehmer...

Das leistungsstarke Objektiv ist eine schon äußerlich sehr wertig anmutende Konstruktion mit automatischer Blende, auf manuell umschaltbar. Die Blende schließt bis zum Wert 16, Bildwinkel 48°, kürzeste Einstellentfernung 1 m, Filterdurchmesser M40,5, Gewicht 295g.

Hinweis für Sammler und Anwender: Als Besonderheit ist die fast kreisrund schließende Automatikblende mit 10 Lamellen zu erwähnen. Spätere Automatikobjektive wurden nur noch mit 6 Blendenlamellen bestückt. Es sind nur sehr wenige Automatikobjektive mit einer derart aufwendigen Blendenkonstruktion zu finden. Mit einem passenden Adapter (nicht im Lieferumfang) ist es besonders für die Digitalfotografie zu empfehlen.


Zustand

Das seltene Objektiv ist optisch und mechanisch in sehr gutem, fast neuwertigen Zustand. Die vergüteten Gläser sind kristallklar, kratzer- und pilzfrei. Die Fassung hat kaum Gebrauchsspuren, Blendenverstellung, Fokus und Auslöser arbeiten einwandfrei. Lieferung mit passendem Rückdeckel.

Zusatzbemerkung - klassische Objektive werden in der letzten Zeit nicht nur von Sammlern, sondern auch von Fotografen gesucht, die sie mit Adaptern an neuzeitlichen Digital-SLR verwenden wollen. Dagegen ist gar nichts einzuwenden, die Abbildungsleistung vieler alter Objektive übertrifft nicht selten moderne Systeme. Hingegen kann natürlich der optische Zustand historischer Objektive nicht mit denselben Maßstäben gemessen werden wie bei modernen! Luftblasen im Glas galten damals als Qualitätsmerkmal für besonders hochwertige optische Gläser. Sie beeinträchtigen deren optische Leistung genauso wenig wie ein wenig Staub zwischen den Linsen. Auch Kratzer auf den Gläsern beeinflussen das Bildergebnis nur selten, allenfalls auf der Hinterlinse können sie sich unter Umständen auf dem Foto bemerkbar machen. Die Vergütung der Glasflächen war anfangs noch nicht in der gleichen Qualität möglich wie heute. Manche Vergütungen machten gar die Glasoberfläche weich und verletzlich (etwa bei frühen Angénieux-Objektiven).

Die üblichen „Putzspuren“ auf der Frontlinse klassischer Objektive sind oft nur oberflächlich und bewirken nur dann ein etwas „weicheres“ Bild, wenn es echte Kratzer im Glas sind. Häufig resultieren reklamierte „Fehler“ aus den damals noch unstabilen Vergütungen. Diese verursachen Schlieren, die das Bildergebnis evtl. bei schwierigen Beleuchtungssituationen beeinflussen. Manche Anwender empfinden jedoch gerade Bildergebnisse mit den aus optischen Fehlern hervorgerufenen Effekten als reizvoll (Stichwort Bokeh). Zeigen sich dagegen zarte Streifen oder gar blumige Flecken auf einer oder mehreren Linsen, ist dies Glaspilz. Der sollte beseitigt werden, bevor das ganze Objektiv davon befallen ist!

Gelegentlich werden auch "ölfreie Blendenlamellen" hervorgehoben. Das ist jedoch nur bei Objektiven mit Blendenautomatik bedeutsam. Historische Objektive mit manuell betätigten Blenden müssen sogar ein wenig ölig sein um sich nicht zu verhaken oder gar zu rosten. Die Blendenlamellen sind nämlich aus unbehandeltem Stahlblech, das schon bei geringer Feuchtigkeit rostempfindlich ist.

Wer solche Äußerlichkeiten bei klassischen Objektiven nicht akzeptieren kann, sollte sie nicht kaufen! Um Missverständnisse zu vermeiden - mit diesem Statement will ich keinesfalls „Gammelware“ verteidigen, die im ebay leider auch allzu oft angeboten wird. Auch in meiner Sammlung sind Objektive mit Kratzern im Glas oder anderen kleineren Beschädigungen zu finden. Das ist bei fotografischen Gebrauchsgeräten mit 50 oder mehr Jahren auf dem Puckel unvermeidlich. Wenn ich solche Teile zum Verkauf anbiete, sind die Beeinträchtigungen natürlich benannt, nicht aber jeder kleine Wischer auf dem Glas (s.vor).


Hinweise für PayPal Zahlungen:

Soweit ich in meinen Auktionen PayPal als Zahlungsart anbiete, bitte ich Folgendes zu beachten: PayPal fordert vom Verkäufer, Sendungen gegen Versandnachweis und nur an die bei PayPal hinterlegte Adresse zu verschicken, damit die Ware über PayPal abgesichert ist. Beim Versand als Brief, Waren- / Büchersendung oder Päckchen ist kein solcher Nachweis möglich. Falls Sie mit PayPal zahlen wollen, müssen Sie demnach einen Versand als DHL-/Hermes-Paket oder Einschreiben wählen um den PayPal-Regeln zu entsprechen. Außerdem kann kein Versandwunsch an eine andere Adresse berücksichtigt werden.
Wünschen Sie die in der Artikelbeschreibung angegebene günstigere Versandart oder den Versand an eine andere Adresse, überweisen Sie den Auktionsbetrag + Porto bitte auf das in der ebay-Auktionsabwicklung angegebene Bankkonto. PayPal-Zahlung ist in diesem Fall nicht möglich.

Hinweis für Versandadresse "DHL-Packstation":

Hermes liefert nicht an DHL Packstationen. Falls Sie eine DHL Packstation als Liefer- oder PayPal-Adresse eingetragen haben, ist nur eine Lieferung als DHL-Paket (€ 7) möglich. In diesem Fall kann auch per PayPal gezahlt werden.


Privatverkauf, keine Gewährleistung nach dem EU- oder irgend einem anderen Recht, keine Rückgabe. Die angebotenen Photographica-Teile stammen aus meiner Sammlung. Wie bei mir gewohnt ist es kein stinkender oder rostiger Kram vom Dachboden oder aus dem Keller; fast alles hat lange Zeit in einer Vitrine zugebracht und ist sauber und gepflegt. Trotzdem: Sie steigern auf eine Jahrzehnte alte photographische Antiquität, die im Gegensatz zu gutem Wein mit dem Alter nicht an Qualität gewinnt. Deshalb: keine Gewähr für einwandfreie Funktionen soweit nicht anders beschrieben. Sold as is!

Für den, dem das wichtig ist: meine Fototeile sind Nichtraucher und stammen aus einem ratten- und ungezieferfreien 4-Personenhaushalt können aber Spuren von Aluminium, Zink, Chrom, Celluloid, Leder oder Glas enthalten...

Der Auktionsgewinner zahlt bei mir keine Gebühren, Versandpauschalen oder andere hinterlistige Beträge! Ich berechne nur die im Text genannten Versandkosten (Post / DHL /Hermes). Wünschen Sie eine andere Versandart, teilen Sie mir dies bitte nach Erhalt meiner Auktionsbestätigung mit und überweisen Sie den entsprechenden Versandkostenbetrag. Wenn Sie mehrere Artikel ersteigern, werde ich die Teile zusammen versenden soweit dies aus Gewichtsgründen nicht teurer ist. Versandkosten fallen dann natürlich nur einmal an.
Meine Kontodaten für die Bezahlung werden in der Kaufabwicklung angezeigt. Bei PayPal Zahlung ist nur versicherter Versand, als Einschreiben oder Paket möglich!

Wichtig! - Nach Auktionsende erhalten Sie von mir eine ebay-Nachricht mit allen erforderlichen Angaben zur Auktionsabwicklung.
Bitte warten Sie diese Benachrichtigung ab, bevor Sie einen Zahlungsauftrag erteilen.



Erstellt durch eBay Turbo Lister
Das kostenlose Einstell-Tool. Stellen Sie Ihre Artikel schnell und bequem ein und verwalten Sie Ihre aktiven Angebote.

Erstellt durch eBay Turbo Lister
Das kostenlose Einstell-Tool. Stellen Sie Ihre Artikel schnell und bequem ein und verwalten Sie Ihre aktiven Angebote.