Generalüberholter Drehratensensor BMW 3er Serie E46 M3 Z3 M, 3452 6754289 C1E3C, 20 EUR zurück für Ihren alten Sensor und 12 Monate Garantie vom Dipl.-Ingenieur

GENERALÜBERHOLTER SENSOR
(Beschleunigungs- und Drehratensensoren)

12 Monate Garantie auf den generalüberholten Sensor, deutsche Qualitätsarbeit durch Dipl.-Ingenieur - spezialisiert auf die Reparatur und den Verkauf von Sensoren (Beschleunigungs- und Drehratensensoren) - stets zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden (siehe Bewertungen).

Dieses Angebot gilt für den KAUF eines generalüberholten Drehratensensors DSC Sensor für den BMW E46 = 3er Reihe, M3, Z3 und M


Kauf eines generalüberholten DSC Drehratensensors 3452-6754289 (10.0980-0133.1), 3452-6 754 289 (10.0980-0102.1), Vorgängermodell 1166003 (10.0980-0036.1)


ACHTUNG: Gehen Sie kein Risiko ein!

ESP-Sensoren ohne Test können schwere Unfälle verursachen.

Fast 1/3 der gebrauchten Austausch-Sensoren von den Ausschlachtern sind defekt oder haben schon Anzeichen für einen Driftfehler. Das zeigen unsere Messungen und Tests nach über 1.500 reparierten ESP-Sensoren (gekauft bei Schrotthändlern). Wir prüfen jeden Sensor mit geeigneten Messinstrumenten in einer Testmessstrecke auf seine Funktionstüchtigkeit und beheben technische Fehler zuverlässig.

Die Bedeutung des ESP-Sensors wird oft unterschätzt. Dabei ist er nach dem Sicherheitsgurt und noch vor dem Airbag das wichtigste Sicherheitssystem im Auto. Ein defekter Sensor kann z.B. eine einseitige plötzliche Bremsung auslösen. Bei einer Autobahnfahrt kann das schwere Unfälle verursachen.

Daher sollten Sie beim Austausch kein Risiko eingehen. Schnell und billig geht es über einen Ausschlachter. Aber: Können Sie sicher sein, dass dieser die technische Ausbildung, die Messinstrumente, die Testmessstrecke, das Know-how und die Zeit hat, um Ihren Sensor zu testen?
Können Sie sicher sein, dass der Sensor nicht schon einmal einen Unfall wegen eines Defektes verursacht hat?
Die Antwort können Sie nur selbst herausfinden als Testfahrer, indem Sie den Sensor einbauen und hoffen, dass Ihnen und anderen nichts passiert. Das ist definitiv zu gefährlich.

Als Ingenieurbüro haben wir uns auf die Reparatur von ESP-Sensoren spezialisiert. Jeder Sensor wird getestet und technisch in Stand gesetzt. Dafür geben wir 12 Monate Garantie und dafür stehe ich mit meinem Namen und meiner Ausbildung als Diplomingenieur.

Auch wenn Sie vielleicht ein paar Euros bei einem gebrauchten Sensor beim Ausschlachter sparen können - sparen Sie nicht an Ihrer Sicherheit und achten Sie auf einen fachmännischen Test.

Bei Fragen oder Unklarheiten INFO in deutsch oder englisch unter Kontakt (s. rechte Randspalte).

Kauf zum Festpreis!


Der Sensor (Drehratensensor), auch bekannt vom sog. "Elch-Test", sorgt bei Kurvenfahrten und bei schlechten Wetterverhältnissen für mehr Fahrsicherheit.
Falls Ihre Warnleuchte einen Defekt signalisiert sollten Sie handeln. Der TÜV bemängelt diesen Fehler und vergibt keine Plakette.

Leuchtet Ihr Warnlicht auf?
Dann wird Ihr erster Weg Sie vermutlich in die Werkstatt führen, die Ihnen in den meisten Fällen einen Austausch empfehlen wird. Dabei können Ihnen Kosten von 600 € bis zu 1.000 € entstehen - abhängig vom Hersteller bzw. Fahrzeugtyp oder von der Werkstatt.

Doch es gibt auch eine weitaus günstigere Lösung, nämlich den Einbau eines generalüberholten Sensors!


Wir liefern Ihnen einen generalüberholten DSC Drehratensensor
3452-6754289 (10.0980-0133.1),
3452-6 754 289 (10.0980-0102.1), Vorgängermodell 1166003 (10.0980-0036.1).


Bei folgenden Fehlerarten ist der Einbau eines generalüberholten Sensors wesentlich günstiger als ein Neukauf und wesentlich sicherer als der Kauf eines gebrauchten Sensors.

Es kann sein, dass beim Fehlerauslesen erst das DSC Steuergerät abgesteckt werden muss, damit man Zugriff auf den DSC Sensor erhält. Anschließend kann das Steuergerät wieder angesteckt werden.

Fehlercode -> ABS -> ABS/DSC MK 60 A OBD
Fehlercode : 24120 / (Fehlercode-Org.: 5E38, 5E3C)

Fehlercode : C1E3C

Fehlercode : C1E38

Drehratensensor : Signal unplausibel

BMW 3er E46 u. E36 Baujahre
316ab 1998 bis 2005
318
ab 1998 bis 2007
320
ab 1998 bis 2007
323 ab 1998 bis 2000
325ab 2000 bis 2007
328ab 1998 bis 2000
330ab 2000 bis 2007
M 3 ab 2000 bis 2007
Z 3ab 1998 bis 2002
M 3.2
ab 1998 bis 2002

Warnlampe leuchtet
Zu 99% handelt es sich nur um schlechte Lötstellen auf der eingeklebten Platine des Sensors. Die Bauteile sind nicht defekt, nur die maschinelle Verarbeitung ist nicht auf eine hohe Kilometerleistung ausgelegt.

Bitte nicht selbst reparieren!
Durch das Auskratzen der Vergussmasse können die Bauteile auf der Platine beschädigt werden. Dadurch wird nur noch mehr kaputt gemacht und zerstört. Unsere Reparatur wird dann aufwendiger und Ihre Reparaturkosten steigen.

Vorgehensweise wenn die Warnlampe ständig oder sporadisch leuchtet
Den Fehlercode von der Werkstatt auslesen lassen - Ausdruck mitgeben lassen.

Den Sensor von der Werkstatt aus-/einbauen lassen oder selbst aus-/einbauen.

Der Sensor befindet sich unter dem Teppich direkt vor dem Fahrersitz.

Weitere interessante Angebote