Marke/Typ: Francesco Moser 51.151
Farbe: Elfenbein
Sitzrohr (Mitte-Oben): 52 cm
Oberrohr (Mitte-Mitte): 53 cm
Rahmen: Columbus
Rahmen Material: stahl
Gänge: 2x7
Schaltwerk: Shimano 600
Umwerfer: Shimano 600
Kurbel: Shimano 600
Kettenblätter: Shimano 52x39
Schalthebel: Shimano 600
Bremsen: Shimano 600
Ausfallenden: Gipieme
Felgen: Rigida
Reifen: Schwalbe Lugano
Naben: Shimano
Lenkervorbau: Moser
Lenker: ITM
Bremshebel: Shimano 600
Steuersatz: Shimano 600
Sattelstütze: Triplex
Sattel: Lohmann Nr. 75 B
Pedalen: Point
Zustand: gut
Das Rad ist in ein guter Zustand mit nur wenige altersübliche Gebrauchsspuren. Es hat keine Risse, Dellen oder Verformungen und ist sofort Einsatzbereit.

Versandkosten:
sicher verpackt innerhalb D: 50€
ausserhalb D nach Vereinbarung

Schaue auch mal meine andere Anzeigen mit noch mehr Stahl Rennräder aus meiner Sammlung an.

Rennrad Grössen
Körperlänge........Rahmenhöhe
155 - 165 cm..... 48 - 51 cm
165 - 170 cm..... 51 - 53 cm
170 - 175 cm..... 53 - 55 cm
175 - 180 cm..... 55 - 57 cm
180 - 185 cm..... 57 - 60 cm
185 - 190 cm..... 60 - 62 cm
190 - 195 cm..... 62 - 64 cm
195 - xxx cm..... 64 - Maßarbeit

über Francesco Moser:


Francesco Moser (* 19. Juni 1951 in Palù di Giovo, Trentino) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer. In den 1970er und 1980er Jahren war er einer der erfolgreichsten italienischen Radrennfahrer. Heute stellt Moser, der auch eine Zeit lang regionalpolitisch aktiv war, Fahrräder her.

Moser wurde 1973 Profi. Er galt als Spezialist für Zeitfahren und konnte in seiner Karriere auch viele wichtige Eintagesrennen für sich entscheiden, so die italienischen Klassiker Mailand-San Remo 1984 sowie die Lombardei-Rundfahrt 1975 und 1978. Dreimal in Folge 1978 bis 1980 gewann er das Kopfsteinpflasterrennen Paris–Roubaix. Weitere vier Male stand Moser dort auf dem Podium. 1977 wurde Moser in Venezuela Straßenweltmeister vor Dietrich Thurau.

1984 gewann Moser den Giro d’Italia, obwohl er aufgrund seines Körperbaus kein hervorragender Kletterer war und seinen Vorsprung beim Zeitfahren herausholen musste. Insgesamt holte Moser 19 Etappensiege beim Giro sowie zwei bei seiner einzigen Teilnahme bei der Tour de France 1975, die er auf dem siebten Platz beendete. Beeindruckend seine Serie beim Giro: 12-mal nahm er teil, einmal wurde er Sieger, dreimal Zweiter, zweimal Dritter, drei weitere Male platzierte er sich unter den ersten zehn.

1984 übertraf Moser mit einem speziell konstruierten Zeitfahrrad und der erstmaligen Nutzung eines "Bullhorn"-Lenkers von 3ttt in der Höhe von Mexiko-Stadt den zwölf Jahre alten Stundenweltrekord von Eddy Merckx. Außer den technischen Neuerungen nutzte Moser, wie er später zugab, Bluttransfusionen, was zu dieser Zeit noch nicht als Blutdoping verboten war. Er fuhr 50,808 km und steigerte diese Marke vier Tage später auf 51,151 km, eine Leistung, die erst neun Jahre später von Graeme Obree übertroffen wurde. Moser beendete seine Karriere 1987.

Bis heute legendär ist Mosers Rivalität mit seinem Landsmann Giuseppe Saronni. Die beiden Weltklassefahrer spalteten die italienischen Tifosi in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren in zwei konkurrierende Fangruppen, vergleichbar nur mit der Konkurrenz zwischen Gino Bartali und Fausto Coppi über dreißig Jahre zuvor.

Von 1994 bis 1999 war Moser für den Partito Autonomista Trentino Tirolese Abgeordneter im Trentiner Landtag und von 1999 bis 2007 Präsident der Cyclistes Professionnels Associés (CPA), der Vereinigung der Radprofis.


Suchbegriffe / search terms: classic, retro, vintage, bicycle, rennrad, bike da cross, bicicletta, racing bike, road bike, valor de course, Columbus SL, SLX, MAX, new in box, new old stock, neu, Campagnolo Super Record, C-Record, Shimano Dura Ace, very rare, old school, Colnago, De Rosa, Tommasini, Masi, Pinarello, Bianchi, Casati, Chesini, Cilo Swiss, Colnago, Cinelli, Tommasini, Somec, Peugeot, Olmo, Pinarello, deRosa, Bianchi, Casati, Chesini, Campagnolo Delta, Campagnolo, Campagnolo Shamal, Moser, F.Moser