Sencha Soyo No 1, edler grüner Tee aus Japan, 100g, BIO

Beschreibung


Im Südwesten Japans liegt die Insel Kyushu und in zentraler Lage finden wir die Provinz Kumamoto mit der Hauptstadt geichen Namens. Kumamoto ist wegen seiner günstigen klimatischen Lage das flächenmäßig viertgrößte Teeanbaugebiet Japans und wird dominiert von dem Vulkan Aso, der auch gelegentlich noch aktiv ist. Dies hat dazu geführt, dass die Erde Kumamotos reich gesegnet ist mit natürichen Mineralien und Wirkstoffen, die den Anbau und die Ernte eines schmackhaften und biologischen Tees ermöglichen. Tees aus den Teegärten in 600m hohen Anbaugebieten zeichnen sich durch Frische im Geschmack und Aroma aus, unterstüzt durch klare Bäche und frische Luft. Das Ergebnis ist der Tee Soyo Bio 1. Zubereitungsempfehlung: So gelingt Ihr Tee am besten:
Für den höchsten Genuss verwenden Sie 6g Tee für 240ml Wasser. Gießen Sie den Tee mit 70°C heißem Wasser auf und lassen Sie ihn beim ersten Aufguss 60 Sekunden und beim zweiten 15 Sekunden lang ziehen.
Herkunft

Sencha

Der Sencha ist gewissermaßen der König unter den japanischen Grüntees. Das erste Kanji (sen) kann für sich allein unter anderem "kochen" oder "brühen" heißen, während das zweite (cha) für "Tee" bzw. die Teepflanze steht. Sencha erfreut sich sowohl innerhalb Japans als auch im Westen größter Beliebtheit. Dieser grüne Tee ist sogar so gefragt, dass über 75% des in japanischen Teegärten angebauten Tees Sencha ist. Der Grund für diese Popularität ist natürlich in erster Linie der hervorragende Geschmack, der sich, abhängig von der Sorte und dem Anbaugebiet zwischen frisch-herb und mild-süßlich bewegen kann. Man schreibt dem Grünen Tee und insbesondere dem Sencha aber auch viele positive gesundheitliche Wirkungen zu, denn dieser verfügt über einen hohen Anteil an Epicatechin (EGGG), das laut Studien die sportliche Leistungsfähigkeit steigern und Krebs und Arthrose sowie Alzheimer vorbeugen soll. Außerdem stärkt Grüntee das Immunsystem, da die enthaltenen Catechine eingedrungene Viren bekämpfen. Sencha hilft also dabei, bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus soll der Tee auch das Abnehmen fördern, da er den Stoffwechsel ankurbelt. Das Herstellungsverfahren des japanischen Sencha unterscheidet sich von dem des chinesischen Grüntees dadurch, dass die Teeblätter nicht geröstet, sondern schonend bedampft und anschließend mit Heißluft getrocknet werden. Dadurch wird die Fermentation unterbrochen und der Tee behält seine gesunde grüne Farbe. Japanischer Sencha wird meist maschinell, in seltenen Fällen von Hand gepflückt. Neben der Anbaumethode ist uch der Zeitpunkt der Pflückung für die Qualität entscheidend. Traditionell wird Sencha in drei verschiedenen Perioden geerntet:
  • Erste Pflückung: April bis Mai
  • Zweite Pflückung: Juni bis Juli
  • Dritte Pflückung: August
Früh gepflückte Senchas haben grundsätzlich einen höheren Vitamingehalt und sind milder im Geschmack.