Biete das Buch „Elektronik - Industrie-, Rundfunk- Fernsehelektronik“ Grundlagen von Europa Lehrmittel - Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe - Bearbeitet von Gewerbelehrern und Ingenieuren 6. Auflage von 1969 320 Seiten ISBN: 3-8085-0030-1

(da ich mehrere Bücher habe, kann das Foto geringfügig abweichen!)

INHALTSVERZEICHNIS

Stufe 1: Grundkenntnisse

1. Grundgesetze und Bauelemente der Elektronik

1.1. Grundbegriffe

1.1.1. Elektrischer Strom

1.1.2. Elektrische Spannung

1.1.3. Elektrischer Widerstand

1.1.4. Ohmsches Gesetz

1 1.5. Widerstand und Temperatur

1.1.6. Stromdichte

1.1.7. Bauformen der Widerstände

1.1.7.1. Festwiderstände

1.1.7.2. Veränderbare Widerstände

1.1.7.3. Heißleiterwiderstände

1.1.7.4. Kaltleiterwiderstände

1.1.7.5. Spannungsabhängige Widerstände

1.1.8. Gefahren des elektrischen Stromes

1.1.9. Schmelzsicherungen

1.1.10. Leitungsschutzschalter

1.2. Grundschaltungen

1.2.1. Reihenschaltung

1.2.2. Parallelschaltung

1.2.3. Gemischte Schaltungen

1.2.3.1. Spannungsteiler

1.2.3.2. Messbereichserweiterung bei Strommessern

1.2.3.3. Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung

1.3. Leistung und Arbeit . .

1.3.1. Elektrische Leistung

1.3.2. Elektrische Arbeit

1.3.3. Mechanische Arbeit

1.3.4. Mechanische Leistung

1.3.5. Energie

1.3.6. Wirkungsgrad

1.3.7. Wärme

1.3.7.1. Temperatur

1.3.7.2. Wärmemenge und Wärmekapazität

1.3.7.3. Spezifische Wärmekapazität

1.3.7.4. Wärmeübertragung.

1.3.7.5. Elektrische Arbeit und Wärme

1.3.7.6. Wärmewirkungsgrad

1.3.7.7. Anwendungen der Elektrowärme

1.4. Spannungserzeuger

1.4.1. Spannungserzeugung durch Induktion

1.4.2. Spannungserzeugung durch Auflösen in Elektrolyten

1.4.3. Spannungserzeugung durch Wärme

1.4.4. Spannungserzeugung durch Licht

1.4.5. Spannungserzeugung durch Kristallverformung (Piezo-Elektrizität)

1.4.6. Spannungserzeugung durch Reiben von Isolierstoffen

1.4.7. Belasteter Spannungserzeuger

1.4.8. Anpassung

1.4.9. Schaltungen von Spannungserzeugern

1.4.10. Ersatzspannungsquelle und Ersatzstromquelle

1.5. Wechselspannung und Wechselstrom

1.5.1. Periode

1.5.2. Frequenz

1.5.3. Wellenlänge

1.5.4. Frequenz und Drehzahl

1.5.5. Kurvenform der Wechselspannung und des Wechselstromes

1.5.6. Sinuslinie und Zeiger

1.5.7. Kreisfrequenz

1.5.8. Werte von Wechselgrößen

1.5.9. Phasenverschiebung

1.5.10. Impulse

Stufe II: Fachkenntnisse

1.6. Spannung und elektrisches Feld

1.6.1. Elektrisches Feld

1.6.2. Kondensator

1.6.3. Schaltung von Kondensatoren

1.6.4. Kondensator im Gleichstromkreis

1.6.5. Wechselstromwiderstand des Kondensators

1.6.6. Bauformen der Kondensatoren

1.7. Strom und Magnetfeld

1.7.1. Magnetisches Feld

1.7.2. Elektromagnetische Bauteile

1.7.2.1. Elektromagnete

1.7.2.2. Relais

1.7.2.3. Schütze

1.7.3. Strom im Magnetfeld

1.7.4. Induktion

1.7.5. Spule im Gleichstromkreis

1.7.6. Wechselstromwiderstand der Spule

1.7.7. Schaltung von nicht gekoppelten Spulen

1.7.8. Bauformen der Spulen

1.7.9. Leistung bei Wechselstrom

1.7.10. Transformatoren

1.710.1. Übersetzung von Spannung, Strom und Widerstand

1.7.10.2. Magnetisierungsstrom

1.7.10.3. Magnetischer Streufluß

1.7.10.4. Lastspannung

1.7.10.5. Kurzschlußspannung

1.7.10.6. Transformatorenhauptgleichung

1.7.10.7. Wirkungsgrad von Transformatoren

1.7.10.8. Spartransformator

1.7.10.9. Kleintransformatoren

1.7.10.10. Übertrager

1.7.10.11. Messwandler

1.7.10.12. Impulstransformatoren

1.7.10.13. Transformierung von Drehstrom

1.8. Dreiphasenwechselstrom

1.8.1. Entstehung

1.8.2. Verkettung

1.8.3. Sternschaltung

1.8.4. Dreieckschaltung

1.8.5. Leistung bei Drehstrom

1.8.6. Leistungsmessung bei Drehstrom

1.8.7. Drehfeld

1.9. Elektronenröhren

1.9.1. Glühemission

1.9.2. Diode

1.9.3. Triode

1.9.3.1. Aufbau und Wirkungsweise

1.9.3.2. Kennlinien der Triode

1.9.3.3. Statische Röhren­kennwerte

1.9.4. Tetrode und Pentode

1.9.4.1. Aufbau und Wirkungsweise

1.9.4.2. Kennlinien der Pentode

1.9.4.3. Pentode als Regelröhre

1.9.5. Weitere Mehrgitterröhren und Verbundröhren

1.9.6. Abstimmanzeigeröhren

1.9.7. Elektronenstrahlröhre

1.9.7.1. Elektronenoptik

1.9.7.2. Strahlablenkung

1.9.7.3. Oszillografenröhre

1.9.7.4. Schwarz-Weiß-Bildröhre

1.9.7.5. Farbbildröhre

1.9.8. Röhrenbezeichnungen

1.10. Halbleitertechnik

1.10.1. Halbleiterwerkstoffe

1.10.2. Stromleitung in Halbleitern

1.10.2.1. Eigenleitung

1.10.2.2. Störstellenleitung

1.10.3. Halbleiterdioden

1.10.3.1. Sperrschicht

1.10.3.2. Sperrschichtkapazität

1.10.3.3. Sperrichtung und Durchlaßrichtung

1.10.3.4. Durchbruchserscheinungen

1.10.3.5. Bauformen

1.10.4. Transistoren

1.10.4.1. Wirkungsweise

1.10.4.2. Kennlinien

1.10.4.3. Statische Transistorkennwerte und Grenzwerte

1.10.4.4. Dynamische Transistorkennwerte

1.10.4.5. Bauformen

1.10.5. Thyristoren

1.10.5.1. Rückwarts sperrende Thyristortriode

1.10.5.2. Triac

1.10.5.3. Thyristordioden

1.10.6. Prüfen und Behandeln von Halbleitern

1.10.7. Bezeichnung von Halbleitern

1.11. Stromleitung in Gasen

1.11.1. lonisation

1.11.2. Arten der Gasentladung

1.11.3. Gasgefüllte Röhren

1.11.3.1. Glimmdioden

1.11.3.2. Glimmtrioden

1.11.3.3. Thyratronröhren

1.11.3.4. Ignitronröhren

1.11.3.5.Geiger-Müller-Zählrohre

2. Grundschaltungen der Elektronik

2.1. RC- und RL-Schaltungen . .

2.1.1. RC-Schaltungen

2.1.2. RL-Schaltungen

2.1.3. Impulsverformung

2.2. Schwingkreise

2.2.1. Schwingung und Resonanz

2.2.2. Reihenschwingkreis

2.2.3. ParalleIschwingkreis

2.2.4. Resonanzfrequenz

2.2.5.Bandbreite und Güte

2.2.6. Einschwingvorgänge und Ausschwingvorgänge

2.3.Siebschaltungen

2.3.1. RC-Tiefpdsse und RL-Tiefpasse

2.3.2. RC-Hochpässe und RL-Hochpässe

2.3.3.Grenzfrequenz der RC-Siebschaltungen und RL-Siebschaltungen

2.3.4. Phasenverschiebungswinkel zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung

2.3.5. LC-Tiefpässe

2.3.6. LC-Hochpässe

2.3.7. LC-Bandpässe und LC Bandsperren

2.3.8. Zweikreis-Bandfilter

2.3.9. Dämpfung

2.4. Brückenschaltungen

2.4.1. Meßbrücken

2.4.2. Phasenschieberbrücke

2.4.3. Elektronische Spannungsmesser

2.5. Stromversorgung elektronischer Schaltungen

2.5.1. Gleichrichterschaltungen

2.5.2. Spannungsvervielfachung

2.5.3. Stabilisierung

2.5.4. Elektronische Spannungswandler

2.5.5. VDE-Bestimmungen

Stufe III: Komplexe Fachkenntnisse

2.6. Verstärker

2.6.1. Verstärker mit Transistoren

2.6.1.1. Strom-, Spannungs- u. Leistungsverstärkung

2.6.1.2. Grundschaltungen des Transistors

2.6.1.3. Erzeugung der Basis-Emitter-Vorspannung

2.6.1.4. Stabilisierung des Arbeitspunktes

2.6.1.5. Ermittlung der Verstärkung

2.6.1.6. Spannungs- und Stromsteuerung

2.6.1.7. Verzerrungen

2.6.1.8. Kopplung mehrstufiger Verstärker

2.6.1.9. Gegenkopplung

2.6.1.10. Gegentaktendstufen

2.6.1.11. Lautstärke- und Klangänderung beim Niederfrequenzverstärker

2.6.1.12. Gesamtschaltung eines Niederfrequenzverstärkers

2.6.1.13. Grenzfrequenzen des NF-Verstärkers

2.6.1.14. Hochfrequenzverstärker

2.6.2. Verstärker mit Röhren

2.6.2.1. Spannungsverstärkung

2.6.2.2. Grundschaltungen der Röhren

2.6.2.3. Einstellung des Arbeitspunktes

2.6.2.4. Ermittlung der Spannungsverstärkung

2.6.2.5. Kopplung mehrstufiger Verstärker

2.6.2.6. Endstufen

2.6.2.7. Verzerrungen

2.6.2.8. Gegenkopplung

2.6.2.9. Gegentaktendstufen

2.6.2.10. Phasenumkehrstufen

2.6.2.11. Gesamtschaltung eines Niederfrequenzverstärkers

2.6.2.12. Breitbandverstärker

2.6.2.13. Hochfrequenzverstärker

2.6.2.14. Anodenbasisschaltung und Gitterbasisschaltung

2.6.2.15. Aufbau eines Verstärkers mit Röhren

2.6.3. Gleichspannungsverstärker

2.7. Elektronische Schalter

2.7.1. Allgemeines

2.7.2. Transistor als Schalter

2.7.3. Thyristoren als Schalter

2.7.4. Gasgefüllte Röhren als Schalter

2.7.4.1. Glimmtrioden als Schalter

2.7.4.2. Thyratronröhren als Schalter

2.7.4.3. Ignitronröhren als Schalter

2.7.5. Unselbständige Impulsgeber

2.7.5.1. Bistabile Kippschaltung

2.7.5.2. Monostabile Kippschaltung

2.7.5.3. Schmitt-Trigger

2.8. Oszillatorschaltungen

2.8.1. Grundlagen der Schwingungserzeugung

2.8.1.1. Bedingungen für die Selbsterregung

2.8.1.2. Frequenzbestimmung

2.8.1.3. Amplitudenbegrenzung

2.8.1.4. Speisung von Oszillatoren

2.8.2. Sinusgeneratoren mit Transistoren

2.8.2.1. Meißner-Oszillatorschaltung

2.8.2.2. Induktive Dreipunktschaltung

2.8.2.3. Kapazitive Dreipunktschaltung

2.8.2.4. Oszillator mit kapazitiver Rückkopplung

2.8.2.5. RC-Generatoren

2.8.3. Sinusgeneratoren mit Röhren

2.8.3.1. Meißner-Oszillatorschaltung

2.8.3.2. Dreipunktschaltungen

2.8.3.3. Huth-Kühn-Schaltung

2.8.3.4. ECO-Schaltung

2.8.3.5. Oszillator-Gegentaktschaltung

2.8.3.6. RC-Generatoren

2.8.4. Quarzgesteuerte Sinusgeneratoren

2.8.5.Rechteckgenerator

2.8.6. Sägezahngeneratoren

2.8.6.1. Sägezahngenerator mit Glimmlampe

2.8.6.2. Sägezahngenerator mit Doppelbasistransistor

2.8.6.3. Sägezahngenerator mit Multivibrator

2.8.6.4. Sperrschwingerschaltung

2.9. Elektronenstrahl-Oszillograf

2.9.1. Schaltung und Wirkungsweise

2.9.2. Einstellung des Oszillografen

2.9.3. Messungen mit dem Oszillografen

2.10. Fotoelektronische Bauelemente

2.10.1. Lichtelektrische Grundbegriffe

2.10.2. Innerer Fotoeffekt

2.10.3. Fotoelektronische Halbleiterbauelemente

2.10.4. Äußerer Fotoeffekt

2.10.5. Fotozellen

2.10.6. Schaltungsbeispiele fotoelektronischer Bauelemente

3. Weitere Bauelemente und Baugruppen

3.1. Zweipol-Bauelemente

3.1.1. Lumineszenzdiode (LED)

3.1.2. Halbleiter-Loser

3.1.3. Magnetdiode

3.1.4. Peltier-Element

3.2. Vierpol-Bauelernente

3.2.1. Arten von Feldeffekt-Transistoren

3.2.2. PUT

3.2.3. Thyristor-Tetrode

3.2.4. Fotothyristor

3.2.5. Ditriac

3.3. Herstellung integrierter Schaltkreise

3.3.1. Dickschichttechnik

3.3.2. Dünnschichttechnik

3.3.3. Monolith-Technik

3.4. Halbleiter-Baugruppen

3.4.1. Darlington-Verstärker

3.4.2. Nicht invertierender Gleichspannungsverstärker

3.4.3. Strom-Spannungsumsetzer und Spannungs-Stromumsetzer

3.4.4. Komparatoren

3.4.5. Kippschaltungen mit Operationsverstärkern

3.4.6. Sinusgeneratoren mit Operationsverstärkern

3.4.7. Aktive Filter mit Operationsverstärkern

3.4.7.1. Filterarten

3.4.7.2. Filterschaltungen

3.4.8. Selektive Verstärker mit integrierten Schaltkreisen

3.5. Elektrolytische Elemente

3.5.1. Primärelemente

3.5.2. Akkumulatoren

3.5.2.1. Bleiakkumulatoren

3.5.2.2. Stahlakkumulatoren


Alle Angaben nach bestem Wissen, aber von privat daher keine Gewähr, Garantie oder Rücknahme! Das Versandrisiko geht zu Lasten des Käufers (wie in den eBay Bedingungen geregelt.) Kombiversand ist immer möglich! (5188aa)