Hier ist es schön. Grazer Ansichtskarten

Margareth Otti, Otto Hochreiter (Hg.):

 

 

 

Softcover

Format 27x22cm

100 Seiten, 60 Farbabbildungen

Texte von: Margareth Otti, Otto Hochreiter, Eva Tropper und Anton Holzer

Fotohof edition 2007, Bd. 93

ISBN    978-3-901756-93-1

 

 

 

Hier ist es schön - ist der Titel des Ausstellungskataloges über Ansichtskarten aus der Sammlung des stadtmuseumgraz, nach dem Titel eines Essays über Ansichtskarten von Robert Musil.. Ansichtspostkarten sehen in der ganzen Welt einander ähnlich, heißt es dort, in ihrer nachkolorierten Farbigkeit, ihren Produktionstechniken und in der Wahl der Blickperspektiven. Diese überlebensschönen kleinformatigen Bilder haben das Reisen und die Stadtwahrnehmung im späten 19. und dann vor allem im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt. Hier ist es schön zeigt, welche Bilder von Graz dabei in Umlauf kamen und die kollektiven Sehgewohnheiten zum Teil bis heute bestimmen, aber auch, welche Geschichte(n) die Rückseiten der Karten erzählen. Und wie der Subtext von Bild und Mitteilung vor allem und immer wieder eines zu sagen versucht: Dass es schön ist, hier, in Graz.

 

Es öffnete im Oktober 2007 mit der Ausstellung „Hier ist es schön“ das stadtmuseumgraz sein – wenn auch eher unbeabsichtigt entstandenes, aber umso schneller gewachsenes - Postkartenarchiv erstmalig dem Publikum.  Lange mußten die, so geliebten, wie verhassten, Reisebeweise harren, bis ihnen zugetraut wurde, mehr zu sein als inszenierte Unschuld auf 10x15 Centimeter. Die Kuratoren präsentieren sie als reale Zeitdokumente und zeigen die sich immer wiederholenden, hyperrealen Icons der Postkartenmotive neben der fast meditativen Einfachheit der mit ihnen kommenden Begleitworte.

 

 

Biografien:

 

Otto Hochreiter lehrte u. a. an der TU Innsbuck („Der Raum in der Gegenwartskunst“) sowie an der Universität Karlsruhe. Verfasste u. a.:„Lexikon zur Geschichte der Fotografie in Österreich“; „Im Zeichen des Janus“; „Bauten, Blicke. Europäische Architekturfotografien“. Seit 2005 am stadtmuseumgraz.

 

Anton Holzer, geb. 1964, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Innsbruck, Bologna und Wien, Dr. phil., arbeitet als freiberuflicher Foto- und Kulturhistoriker in Wien, Herausgeber der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE, Ausstellungskurator und Publizist.

 

Margareth Otti, geb. 1974, DI, studierte Architektur an der TU Graz und am ISA Cambre, Scénographie an der Ecole des Beaux Arts La Cambre, Brüssel, 2001 Masterclass am Berlage Institute, Rotterdam. Kultur- und Ausstellungsproduzentin. Lehrbeauftragte an der TU Graz. Seit 2005 am stadtmuseumgraz.

 

Eva Tropper, geb. 1975, Mag. phil., Studium der Geschichte und Romanistik in Graz und Paris, Stipendien am IFK/Wien und an der Bauhaus-Universität-Weimar (Fakultät Medien). Arbeitet als freie Kulturwissenschafterin und Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte der Universität Graz. Laufende Dissertation zu populären Bildüberschreibungen im 19. Jahrhundert; Publikationen im Bereich visuelle Kultur, Geschichte und Theorie der Ansichtskarte, Fototheorie.