Fachbuch: Die letzten DDR-Dampfloks
Kohle, Ruß und heißes Öl
Autoren: Erich Bohne, Ralf Kutschke, Michael Klaus und Uwe Möckel


Kohle, Ruß und heißes Öl – bis in die 70er und 80er Jahre hinein waren dies die prägenden Gerüche auf Ostberliner Bahnhöfen und vielen Stationen im Gebiet der Deutschen Reichsbahn. Dank der Ölkrise wurde der Einsatz vieler Dampflokomotiven verlängert. Zahlreiche 41er, 50er und 52er wurden reaktiviert, zwischen Ostsee und Erzgebirge »dampfte« es wieder: Für das Autoren-Quartett ein ungeheures Glück! Abenteuerlustig und die Kamera immer griffbereit, begaben sie sich auf die Jagd nach den besten Fotos der letzten DDR-Dampfloks. Ein einmaliger und authentischer Bildband, der Eisenbahnfan-Herzen höher schlagen lässt.



Über Erich Bohne:

Erich Bohne ist von Beruf Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik. In der Nähe des Bahnhofs Rathenow an der Hauptstrecke Berlin-Stendal aufgewachsen, faszinierten ihn von Kindheit an die Dampflokomotiven.


Über Ralf Kutschke:

Ralf Kutschke , Jahrgang 1968, begegnete schon auf dem Weg zum Reichsbahn-Kindergarten am Zwickauer Hauptbahnhof den Dampflokomotiven. Der Eisenbahn blieb der Diplom-Verkehrswirtschaftler treu: Er arbeitet heute bei der Deutschen Bahn AG.


Über Michael Klaus:

Michael Klaus , Jahrgang 1968, faszinierten Dampfloks schon in seiner Kindheit. Nach der Tischlerlehre arbeitete er im Bahnbetriebswagenwerk Zwickau. Heute ist er bei einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG tätig.

Über Uwe Möckel:

Uwe Möckel Jahrgang 1969, wuchs ebenfalls in Zwickau auf. Auch er begann Anfang der 80er-Jahre, den ausklingenden Dampfbetrieb mit dem Fotoapparat zu dokumentieren. Als Diplom-Kaufmann ist er heute bei einem Umweltunternehmen tätig.

Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen.

Empfehlenswert aus unserem Angebot hierzu:

Weitere Bücher zum Thema Eisenbahnen.

Autoren: Erich Bohne, Ralf Kutschke, Michael Klaus und Uwe Möckel
Verlag: Verlag transpress Imprint von Paul Pietsch Verlage, Stuttgart
Erscheinungsdatum: 29.10.2014
Auflage: Erstauflage
Jahr: 2014
Seitenanzahl: 352 Seiten
Abbildungen: 350 Abbildungen
Buchart: Gebunden
Sprache: Deutsch
ISBN 10: 3-613-71496-5
ISBN 13: 978-3-613-71496-0
Größe: ca. 265 x 230 mm
Gewicht: ca. 1.600 Gramm
Zustand: neu, ungelesen