Vorwort

Ich habe in den vergangenen Monaten immer mal wieder Tapedecks mit neuen Riemen zur Versteigerung angeboten. Zugegeben, das Interesse war immer groß, die Gebote eher nicht - weil Geiz ist ja sooo geil. Ich habe meine Beschaffungskosten für Ersatzteile (Riemensets) nicht aus den Augen verloren und mußte aber gleichwohl feststellen, dass eine solche Auktion schnell nach hinten los geht. Insofern bitte ich um Ihr Verständnis, wenn ich nur noch zu Festpreisen meine überarbeiteten Tapedecks abgebe. Es kostet meine Zeit, aber es ist ja quasi auch mein Hobby, Ihnen werte Interessierte, vernünftige Geräte an die Hand zu geben. Die Geizhälse und Nichtblödmänner mögen Ihr Schnäppchen hier machen um dann nach wenigen Monaten die ersten Disfunktionen festzustellen! Für ein Tapedeck ist nach 15 - 20 Jahren ein Riemenwechsel ein Muß! Es sind nunmal die Verschleißteile (Riemen, Idler, Andruckrollen), die sich über die Jahre aufgrund ihrer Beschaffenheit, nämlich Gummi, abnutzen.
 

Zum Verkauf steht ein absolut neuwertiges:

   PIONEER CT- 777

 Cassetten Deck

aus Erstbesitz (Nichtraucher)

 (Bj. 1991 - 1992)

 

 

Heute kommt dieses herrliche Referenzgerät CT-777 (die S-Klasse) von PIONEER zum Verkauf. Kennern muß ich nicht viel sagen zu den Ausstattungsdetails dieses Modells von PIONEER. In dieser Klasse natürlich mit drei Tonköpfen und dem Referenz-Dualkapstanlaufwerk (auch aktuell gereinigt u. entmagnetisiert), mit den Rauschunterdrückungssystemen Dolby B und C, MPX-Filter, dem automatischen Titelsuchlauf und den vergoldeten Cinchanschlüssen. Der ebenfalls vergoldete Kopfhörerausgang ist selbstverständlich regelbar! Mit an Bord ist die autmatische Bandeinmessung, das s.g. Super Auto BLE-System. Hinter dem Kürzel stecken die Begriffe Bias, Level und Equilizing. Mehr kann man wirklich nicht automatisch einmessen und es funktioniert hervorragend! Damit lassen sich Aufnahmen von ungeahnter Qualität herstellen und mit der Hinterbandkontrolle läßt sich das eben nicht nur kontrollieren, sondern nutzt diese Möglichkeit um Feineinstellungen z.B. an der Balance vorzunehmen. Das BLE gab es in der 700-er klasse übrigens nur an diesem Modell und das ließ sich Pioneer auch mit stolzen 1.150,- DM teuer bezahlen. Aber die Ausgabe hat sich in jedem Falle gelohnt! 

Wer also längerfristig ein absolut sauberes, mit neuen Riemen und Idler, selten, aber regelmäßig benutztes Gerät sein Eigen nennen möchte, ist hier genau richtig. Der Vorbesitzer ist mir im übrigen gut bekannt, schon einige seiner absolut gepflegten Deck´s haben hier schon den einen oder anderen neuen Liebhaber gefunden. Der gute Rainer ist ein ausgesprochener Liebhaber dieser analogen Aufnahmetechnik und nennt mit Stolz so einige Nakamichis, auch REVOX  sein Eigen. Ich verneige mich, lieber Rainer. Aber dieses CT-777 darf ich Ihnen, werte Interessierte nun anbieten.

Ein paar Einzelheiten seien noch erlaubt:

  • Alle von mir zum Verkauf eingestellten Geräte sind gepflegt und fachmännisch gereinigt
  • die Tonköpfe u. Kapstanwellen sind immer gereinigt und entmagnetisiert
  • die Riemen und das Idlergummi sind hier am 19.01.2018 erneuert
  • natürlich sind Gebrauchsspuren an den meist über 25 jährigen Geräten vorhanden, diese werden dann von mir gesondert abgelichtet bzw. erwähnt

Ich verzichte an dieser Stelle auf die mehrfach wiedergegeben, oftmals kopierten, langweilig aneinander gereihten technischen Daten!! Diese sind vielfach im Netz abgelegt. Danke. Z.B. bei hifi-wiki.

Jetzt, wie gehabt, zu ein paar scharfen Fotos. auf geht´s.......und immer schön im Großformat ansehen, schließlich sind die Aufnahmen Bestandteil dieses Angebots, wie immer vom Original, also dem Angebotsobjekt.



          

 

Das Tapedeck kommt natürlich absolut sauber, quasi neuwertig, eben in "mint condition" daher. Keine Kratzer oder sonstigen übermäßigen Gebrauchsspuren. Die schöne Alufront, einschließlich der Oberkante ist absolut fehlerlos, da gibt es auf ganzer Linie einfach nichts zu erwähnen, aber davon konnten Sie sich ja schon überzeugen. Nun zum Gehäuse, das sieht nicht anders aus - und wo bekommen Sie das so explizit zu sehen? Nur bei mir......Ollehifis - das macht eben DEN Unterschied aus. 

 


       

 
Bei einem solchen Anblick dieses PIONEER Referenzlaufwerkes muß man doch wieder Lust auf diese Technik bekommen. An den Klang eines CT-777 kommt kein mp3/4-Format heran, denn diese sind bei 14 KHz abgeriegelt - mehr geht da nicht. Das können die wirklich guten Decks allemal besser, da stoßen wir in Frequenzbereiche bis 22 KHz vor. Da muß ich mich nicht wirklich mit einem digitalen Format beschäftigen......und klanglich kann das nur schön bumm, bumm, bumm - wer braucht das? Ich nicht.
Und auch das Gehäuse zeigt sich wie am ersten Tag, ohne jedes wenn und aber, einfach klasse und eben sehr gepflegt. 
 
 
Auch einen Riemenwechsel eines CT-777 aber ich hier noch mit ein paar Fotos dokumentiert.


              

Gleich die ersten beiden Fotos vermitteln Ihnen, wieviel Staub sich in den Geräten über 2 Jahrzehnte angesammelt hat. Das läßt sich einfach nur entfernen, wenn man Blende und Laufwerk ausbaut - alles andere macht keinen Sinn. Auf Foto 5 erkennt der Eingeweihte, vielleicht auch der Laie, den völlig ausgeleierten Servoriemen - links liegt der neue Riemen. (Ich verbaue hier grundsätzlich einen im Querschnitt 1,7 x 1,7 mm etwas kräftigeren Riemen um hier ein wenig vorzubeugen. Pioneer hat hier einen Vierkant-Riemen von 1,5 x 1,5 mm zum Einsatz gebracht!) Kein Wunder, dass sich damit kaum noch der Kassettenschacht öffnen läßt und der Kopfschlitten fährt eben auch nicht mehr hoch. Und das rückwärtige, geöffnete Laufwerk offenbart dann das Doppelkastanlaufwerk mir den beiden gewaltigen Schwungmassen. Diese sind es, die in diesem Laufwerk für den kaum zu übertreffenden Gleichlauf sorgen. Kommt hinzu, dass Pioneer hier zwei Riemen zum Einsatz bringt, das ist längst nicht Usus bei dieser Konstruktion. Und auch der etwas komplizierte Idlerwechsel, rechts das neue, habe ich fotografisch festgehalten. Und ist das Laufwerk erst einmal ausgebaut, ohne dem lässt sich nur schwer ein Riemenwechsel vornehmen, ist eine gründliche Reinigung der Tonköpfe, Kapstanwellen und Andruckrollen natürlich viel einfacher und effektiver. Gleiches gilt für die abgenommene Blende, nur so läßt sich fremdes DNA wirklich entfernen.

Das PIONEER CT-777 verrichtet nun wieder seine ihm angedachte Arbeit, Aufnehmen und Wiedergeben in gewohnter PIONEER-Referenz-Präzision und sollen Sie auch noch zu sehen bekommen.

 

 Andere Artikel des Verkäufers z.B. Tapedecks der Mitbewerber mit nur einem Mausklick ansehen!

 

Schlußwort: Wenn Sie Probleme mit Ihrem Tapedeck haben und z.B. einen Riemenwechsel in Erwägung ziehen (eigentlich nach 20 Jahren immer fällig), schreiben Sie mich an - vielleicht kann ich helfen.

 

Die Versandkosten in die Russische Föderation betragen mit DHL 36,- Euro!

 

Ich beantworten gerne Ihre Fragen - nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf!