Goliath 700cc Rekordwagen / record car 1951 155 km/h Steiner/Brudes/Hartm.


Auto Cult Maßstab 1:43 / Auto Cult 1/43rd scale 

Artikelbeschreibung

Auto Cult 1:43. Limitierte Auflage 333 Stück. Hervorragend verarbeitetes Modellauto aus Resin mit Fotoätzteilen im Maßstab 1:43. Modellgröße ca. 10 cm. Um den Verkauf der Goliath-Fahrzeuge weiter anzukurbeln, griff man bei Goliath auf ein altbewährtes ºRezept¹ zurück: Ein Wagen musste entstehen, der Rekorde einfuhr.1951 begann das ºGoliath-Projekt¹ nicht mit dem Bau des Fahrzeuges, sondern mit dem Studium der Rekordlisten. In der Klasse ºAutos bis 750ccm¹ sah man bei Goliath die meisten Chancen und konzipierte ein entsprechendes Fahrzeug. Verwendet wurde der 700ccm-Motor aus dem Goliath-Personenwagen, erhöhte die Verdichtung und verwendete einen größeren Vergaser. Statt 24PS leistete der Zweitakter nun 42PS. Chassis, Achsen, Räder, Lenkung und das Getriebe stammten von dem Dreiradlieferwagen GD750 und vom Klein-LKW GV800.Als einziges Spezialteil wurde eine aerodynamische Leichtmetall-Karosserie gebaut, deren Heckteil ähnlich geformt war, wie beim Borgward-INKA-Rekordwagen von 1950.Mit dieser Konstruktion und dem Motor war eine Höchstgeschwindigkeit von über 155km/h möglich. Insgesamt stellte der Goliath-Rekordwagen 38 Weltrekorde in den neu geschaffenen Klassen für Dreiradfahrzeuge bis 750ccm und bis 1200ccm Hubraum auf. Die bedeutendsten Rekorde waren die zwei Stunden mit einem Durchschnitt von 155km/h und die 2000-Meilen mit 130km/h. Als Fahrer wechselten sich Hugo Steiner, Adolf Brudes, Hans Hugo Hartmann, Otto Koch-Bodes und Helmut Polensky ab. Doch die FIA erkannte diese Rekorde nicht an, weil es Unklarheiten über den Fahrzeugtyp gab. Völlig frustriert wollte August Momberger, der damalige technische Direktor, das Unternehmen ºRekordfahrten¹ abbrechen, doch ein Teammitglied kam auf die glorreiche Idee, das ein dreirädriges Kraftfahrzeug, wenn schon kein Auto, dann doch wohl ein Motorradgespann sei. Hier konnten sich die FIA-Funktionäre nicht verschließen und das Fahrzeug wurde für diese Klasse zugelassen. Eilig wurde für die Fahrer die Motorradfahrer-Lizenz beantragt und man konnte wieder an den Start.Bei einer Wiederholung solcher Rekordfahrten auf dem deutschen Hockenheimring im Herbst 1951, überschlug sich der Wagen und wurde völlig zerstört. Der Fahrer Hugo Steiner verletzte sich dabei tödlich.

Description of this item

Auto Cult 1/43rd scale. Limited edition of 333 pieces. High quality resincast model car with photoetched parts 1/43rd scale. Model size approximately 10 cm. To boost sales of the Goliath-vehicles, a well-used but still valuable recipe was used¿. A vehicle should be created to break all the records.In 1951, the idea of the Goliath began, but the project did not start with immediate construction or concept designs. It began with the study of automotive record lists. The best chances were seen in the category of ºvehicles up to 750cc engines¹.The Goliath actually used 700cc engine, but the compression was increased and a larger carburetor was used. This helped boost the horsepower produced by the little two-stroke from 24 to 42!The chassis, axles, wheels, and the gearbox were existing parts that came from a three wheeler van and a small truck. The only special component which was built was an aerodynamic light-metal chassis, and the rear part was shaped similarly to the Borgward-INKA record car of 1950. With the combination of this design and power, the Goliath could reach a top speed of 155 km/h. This speed allowed the Goliath to set 38 world records in total in the newly created classes for three-wheelers that had 750cc - 1200cc engines.The most important records were the two hours with an average speed of 155 km/h and the 2000 miles with an average speed of 130 km/h.The drivers who were taking turns during the endurance record were Hugo Steiner, Adolf Bruders, Hans Hugo Hartmann, Otto Koch-Bodes and Helmut Polensky. However, after all this work, the FIA did not recognized the records officially. They said it was because they were not certain of the vehicle type.August Momberger, a former technical director, was completely frustrated and wanted to cancel this adventure ºrecord drive¹ but a team member came up with the glorious idea: if no car, then a motorcycle combination.The FIA-functionaries could not reject this idea, and the vehicle was permitted to its class. The motorcycle license was quickly applied for the drivers and so they can started again.Such a record drive was repeated on the German Hockenheimring in autumn 1951, but the car somersaulted and was completely destroyed.This accident also tragically claimed the life of the driver, Hugo Steiner.

Hersteller-Artikelnummer / Manufacturer's ref. no.:    07001