Biete


altes seltenes 


  Militär Fernglas 6 x 30 vom

 1956


Hersteller Kern Aarau Schweiz


Serien Nummer 7260


Die Linsen haben keine Kratzer, beide Okulare sind klar und Sie haben eine gute Sicht.

Das Fernglas hat eine Militär - Strichplatte im linken Okular.

In diesem Zustand ist das Fernglas eine Rarität und ein MUSS für jeden Sammler.


Kern Aarau swiss binoculars 6x30 1956



Versand für Europa und Weltweit auf Anfrage


Shipping for Europe and world-wide on request


Falls Fragen - bitte vorab klären. Danke

!!! Gerne sende ich auf Anfrage hochauflösende Bilder und nähere Infos zu !!!

Porto gegen Vorkasse und als versicherter Versand 7,50 €

innerhalb Deutschland , EU und Ausland auf Anfrage

Anderen Auktionen beachten u. Porto sparen.

Hinweis: Ich bin kein Händler, sondern nach BGB eine Privatperson und schließe hiermit die nach neuem EU-Recht vorgeschriebene Garantie und Umtauschrecht von einem Jahr auf alle hier angebotenen Produkte aus. Die Angaben über den angebotenen Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht worden. Mit Abgabe eines Gebots nimmt der Bieter den Haftungsauschluss und die AGB von eBay an und akzeptiert, dass es sich bei einer Auktion um eine Versteigerung im Sinne des § 3 Abs. 5 des Fernabsatzgesetzes handelt und dem Höchstbietenden kein Widerrufsrecht gemäß dem Fernabsatzgesetz zusteht. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, gehen Sie mit der Abgabe eines Gebotes eine Kaufverpflichtung ein und verzichten auf jegliche Garantie und Gewährleistung, sowie Rückgabe und Umtausch


Viel Spass beim Bieten


Wenn es interressiert und mehr wissen will , hier eine kleine Geschichte:

Firmen Histery als kleine Info:

 

Die bis vor wenigen Jahren unter dem Namen Kern & Co AG, Aarau, bekannte Firma wurde 1819 von Jakob Kern in Aarau gegründet. Kern erlernte in Aarau den Beruf eines Zirkelschmieds, ging nachher nach München - eines der damaligen Zentren der optischen Forschung und des Baus feinmechanischer Instrumente - und eröffnete nach seiner Rückkehr in Aarau seine Werkstatt.

Im 19. Jh. wuchs der Betrieb stetig, doch die Zeit nach dem 1.Weltkrieg führte zu geschäftlichen Schwierigkeiten: Wirtschaftskrise, schlechte Auslastung der neu aufgenommenen Optik-Fabrikation und vor allem die Konkurrenz durch neuartige, von Heinrich Wild in Heerbrugg hergestellte Vermessungsinstrumente. 1857 zieht sich Jakob Kern aus der Firma zurück.
1935 konnte Kern dank dem Glücksfall, dass Heinrich Wild in Heerbrugg austrat, mit ihm eine Zusammenarbeit vereinbaren. Damit konnte Kern sich die Marktpräsenz sichern.  Übergang der Rechte an seinen neuen Instrumenten an Kern). Nach dem 2. Weltkrieg gelang mit den Objektiven für die Bolex-Schmalfilmkameras der Firma Paillard ein technischer und geschäftlicher Durchbruch. Man erwog, ob der Bau von Vermessungsinstrumenten überhaupt noch weitergeführt werden soll. Eine 1958 abgeschlossene Reorganisation von Kern verminderte die sich abzeichnende gefährliche Abhängigkeit als Zulieferer einer einzigen Firma und stärkte den Bereich Vermessung, der durch Einbezug der Photogrammetrie beträchtlich erweitert wurde.
Mit der Reorganisation wurde auch die bislang vernachlässigte betriebliche Gliederung in vier Direktionsbereichen (bezeichnet als Ressorts) zeitgemäss ausgebaut.

Als 1963 der Verkauf von Film-Linsen für Paillard zusammenbrach, war man froh, sich weiterhin auf Vermessungsinstrumente abstützen zu können. Auch verbuchte die Photogrammetrie mit dem PG2 einen Erfolg. In den 70er Jahren brillierte Kern mit den elektronischen Distanzmessern DM1000, DM2000 und der Serie der DM500-Varianten, den damals kleinsten elektronischen Entfernungsmessern. Mit dem Mekometer ME3000 und später ME5000 hatte Kern das weltweit genaueste Distanzmessgerät. Verschiedene Feld-Software-Entwicklungen unterstützten den Einsatz der elektronischen Geräte.

Parallel dazu konnte die Photogrammetrie mit dem Präzisions-Plotter PG3 (1968) sowie dem analytischen Digital Stereo Restitution Instrument DSR1 und dem automatischen Plotter GP1 (1980) ausgebaut werden.

Ende der 70er Jahre kamen die elektronischen Theodolite der E-Serie (E1, E2, E12, E2-ST) hinzu. Dies führte schliesslich zur Adaptierung der für die Industrievermessung vorgesehenen Geräte, ein Bereich, der aktuell nach wie vor erfolgreich durch
die Nachfolgegesellschaft betrieben wird.