Zahlungsmöglichkeiten

De cultura hortorum (Hortulus)
Walahfrid Strabo


Coverabweichung nach Auflagenwechsel möglich!
Art Nr.: 3868090401
ISBN 13: 9783868090406
Untertitel: Das Gedicht vom Gartenbau, Reichenauer Texte und Bilder 13
Erscheinungsjahr: 2010
Erschienen bei: Mattes Verlag
Auflage: 2/2010
Einband: Taschenbuch
Maße: 0.7 x 21 x 15
Seitenzahl: 106
Gewicht: 245 g
Sprache: Deutsch
Autor: Walahfrid Strabo
Zusatztext: 106 S., 3 s/w Illustr., 24 farbige Illustr., 1 s/w Zeichng.
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Walahfrids Hortulus ist die gegenwärtig bekannteste Dichtung der Karolingerzeit. Der Reichenauer Mönch und zeitweise Aachener Hofdichter Walahfrid Strabo (+ 849) schildert in 444 Versen 23 Gartenpflanzen, angefangen vom Salbei bis zur Rose. In Walahfrids gekonnten Hexametern, die im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung erscheinen, wird mit wechselndem Schwerpunkt der Pflanzen Form, Farbe, Duft, Ertrag, Geschmack und medizinischer Wert geschildert. Die neue Edition beruht auf sechs Handschriften zwei davon sind erstmals für eine Ausgabe herangezogen. Fünf der Handschriften sind glossiert die älteste Schicht dieser Glossen ist in einem eigenen Apparat kritisch ediert.
Informationen über den Autor
Prof. Dr. Dr.h.c. Walter Berschin ist Emeritus für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Heidelberg. Mit dem Buch "Eremus und Insula". St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter (2. Aufl. 2005) hat er eine vergleichende Literaturgeschichte der beiden großen Bodenseeklöster vorgelegt. Prof. Dr. Claudia Erbar ist Forschungsgruppenleiterin für das Gebiet Morphologie und Funktion der Blüten am Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. Biodiversivität und Pflanzensystematik der Universität Heidelberg. Sie ist Mitautorin des Lehrbuchs "Blüte und Frucht" (2. Aufl. 2008). Dr. Wolfgang Fels war Gymnasiallehrer mit den Fächern Deutsch, Latein und Geschichte. Sein besonderes Interesse gilt der Übersetzung lateinischer metrischer Texte zuletzt erschien "Venantius Fortunatus: Gelegentlich Gedichte". Das lyrische Werk. Die Vita des hl. Martin (2006).