Zahlungsmöglichkeiten

Kultur des Vergnügens
Sacha Szabo


Coverabweichung nach Auflagenwechsel möglich!
Art Nr.: 3837610705
ISBN 13: 9783837610703
Untertitel: Kirmes und Freizeitparks - Schausteller und Fahrgeschäfte, Facetten nicht-alltäglicher Orte, Kultur- und Medientheorie
Erscheinungsjahr: 2009
Erschienen bei: Transcript Verlag
Auflage: 1/2009
Einband: Taschenbuch
Maße: 2.3 x 22.5 x 13.5
Seitenzahl: 334
Gewicht: 479 g
Sprache: Deutsch
Autor: Sacha Szabo
Zusatztext: 331 S., zahlr. Abb.
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Es ist bunt, es ist voll, es ist laut - das Vergnügen hat einen Ort gefunden, an dem es sich manifestiert: den Jahrmarkt und dessen modernen Verwandten, den Themenpark. Dieser Band bearbeitet umfassend die Kultur dieses öffentlichen und zugleich nicht-alltäglichen Raumes - und beantwortet die Frage, was die Faszination solcher Orte ausmacht. Die Beiträge untersuchen die Geschichte des Salzburger Dult, der Luxemburger Schueberfouer, des Hamburger Hugo Haase Parks oder des Wiener Praters, zeichnen die Geschichte des Karussells, des Jahrmarktkinos, der Geisterbahn, der Achterbahn oder der fast vergessenen Jahrmarktsorgel nach. Sie arbeiten eine Sozialgeschichte der Schaustellerei heraus, analysieren die Motivationen, Jahrmärkte und Vergnügungsparks zu besuchen und dort an bestimmten Orten zu verweilen, und zeigen, wie das Phänomen in der Literatur, im Film und in der bildenden Kunst aufgegriffen und thematisiert wird. Enthält Interviews mit Frank Lanfer und Werner Stengel.
Informationen über den Autor
Rezension'Als wesentlicher Teil unserer Kultur sind Jahrmärkte und deren moderne Verwandte, die Themenparks, Forschungsfelder, die theoretischer und vor allem empirischer Bearbeitung bedürfen. Der vorliegende Band macht einen Anfang und begeht dabei einen Fehler nicht: Er nimmt dem Thema mit Verwissenschaftlichung und Theoretisierung nicht sein faszinierendes Schillern. Das Buch dreht sich nicht nur um Vergnügungswelten beim Lesen zeigt sich auch, dass der Band mit Spaß, ja vielleicht Vergnügen erarbeitet wurde.' Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 02.06.2010 'Der Band [.] eröffnet dem Leser ein breites Spektrum an unterschiedlich bearbeiteten Themen, wirft dabei gleichzeitig weiterführende Fragen auf.' Thomas Schindler, Zeitschrift für Volkskunde, 107/1 (2011)