Synonym für Erfahrung und Sicherheit

Die Qualitätsfilter der Serie Dräger X-plore® Rd40 reinigen kostengünstig und wirkungsvoll die Atemluft von Schadstoffen – ob in der Chemie- oder Automobilindustrie, im Schiffbau, in der Metallbe- und Verarbeitung oder in der Ver- und Entsorgung. Geeignet für Masken mit Standard-Rundgewinde Rd40 (RA) nach EN 148-1.
Die Gas- und Kombinationsfilter haben eine Haltbarkeit von 6 Jahren, die Partikelfilter von 12 Jahren ab Herstelldatum.
Die Filter sind einzeln verpackt, um einen optimalen Schutz des unbenutzten Filters zu gewährleisten. Für eine längere Nutzung ist die Verpackung wiederverschließbar.
Das Aluminiumgehäuse ermöglicht eine gute Erkennbarkeit möglicher Filterschäden und sorgt so für zusätzliche Sicherheit.

 

Breiter Einatzbereich

Die Dräger-Filterserie X-plore Rd40 mit genormten Rundgewinde nach EN 148-1 hat sich in der Praxis vielfach bewährt und bietet entscheidende Vorteile:

- umfangreiches Programm diverser Filtertypen für alle wesentlichen Anwendungsbereiche

- passend für Halb- und Vollmasken mit Anschluss gemäß EN 148-1

 

Hohe Anwendersicherheit

- CE-zertifiziert (EN 141:2000, EN 14387, EN143:2000, EN 371)

- umfassendes Filter-Auswahlhilfe-Programm VOICE

- ausführliche Informationsschriften

- Filter mit Aluminiumgehäuse mit guter Erkennbarkeit möglicher Filterschäden

- über 70 Jahre Erfahrung in Filtertechnologie

 

Hohe Wirtschaftlichkeit

- einzelverpackt für besten Schutz des unbenutzten Filters (inkl. einer Gebrauchsanweisung)

- wiederverschließbar für längere Nutzung

- Haltbarkeit (ab Herstelldatum):

          ♦ Gas- und Kombinationsfilter = 6 Jahre

          ♦ Partikelfilter = 12 Jahre

 

Wie finde ich den richtigen Filter?

Schadstoffe können in unterschiedlichen Formen auftreten, als Aerosole (Partikel oder Tröpfchen), als Gase oder Dämpfe. Je nach Form müssen Sie sich gegen eine dieser Arten oder ein Gemisch daraus schützen.

          ♦ Aerosole (Partikel): Stäube, Fasern, Rauche, Mikroorganismen (z. B. Viren, Bakterien, Pilze und ihre Sporen) und Nebel

          ♦ Gasförmige Stoffe: Gase oder Dämpfe

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Farbkodierung der Filter nach EN 14387. Diese hilft Ihnen den richtigen Filtertyp auszuwählen, der für den Einsatz gegen Ihren Schadstoff notwendig ist.

einzelverpackt für besten Schutz des unbenutzten Filters (inkl. einer Gebrauchsanweisung)

- wiederverschließbar für längere Nutzung

- Haltbarkeit (ab Herstelldatum):

          ♦ Gas- und Kombinationsfilter = 6 Jahre

          ♦ Partikelfilter = 12 Jahre

 

Werte und Berechnungen wurden der EN529:2005 und der BGR 190 entnommen. Andere nationale oder lokale Vorschriften müssen beachtet werden. Als Grenzwerte wurden hier AGWs zugrunde gelegt. Hierbei gelten die zeitlich gewichteten Durchschnittswerte über einen Referenzzeitraum und keine kurzfristigen Grenzewerte.

AX-Filter dürfen nur im Anlieferungszustand (fabrikfrisch) verwendet werden. Wiederverwendung und Verwendung gegen Gasgemische ist absolut unzulässig.

CO-Filter dürfen nur einmal verwendet werden und sind nach Verwendung zu entsorgen. Anweisungen nach lokalen Richtlinien müssen beachtet werden.

Hg-Filter dürfen gem. EN14387 nur für maximal 50 Stunden eingesetzt werden.

NO-Filter dürfen nur einmal verwendet werden und sind nach Verwendung zu entsorgen.

Reaktor-Filter Anweisungen nach lokalen Richtlinien müssen beachtet werden.

 

Unterscheidung von Filtertypen

Filter sind in unterschiedlichen Klassen nach ihrer Kapazität (Gasfilter) oder ihrer Effizienz (Partikelfilter) eingeteilt. Gasfilter der Klasse 2 dürfen bei höheren Konzentrationen oder für längere Zeit eingesetzt werden als Klasse 1-Filter. Die Klasse von Partikelfiltern zeigt an, wie effizient der Filter Partikel aus der Umgebungsluft herausfiltert (Klasse 1: 80 %, Klasse 2: 94 %, Klasse 3: 99,95 %)

 

 

Filtertyp

Filterklasse

Schutz gegen

Höchstzulässige Schadstoffkonzentration

Gasfilter

 

Gase und Dämpfe

 

 

Kapazität:

30 x Grenzwert mit Halbmasken /

400 x Grenzwert mit Vollmasken, jedoch maximal:

 

1

klein

0,1 Vol.-% (1.000 ppm)*

 

2

mittel

0,5 Vol.-% (5.000 ppm)*

 

3

groß

1,0 Vol.-% (10.000 ppm)*

Partikelfilter

 

Partikeleffizienz (Abscheideleistung

 

1

klein

4 x Grenzwert**

 

2

Mittel

10 x Grenzwert mit Halbmasken /

15 x Grenzwert mit Vollmasken**

 

3

groß

30 x Grenzwert mit Halbmasken /

400 x Grenzwert mit Vollmasken**

 

Beispiel:

Bleistaub MAK = 0,1 mg/m3 4 × 0,1 mg/m3 = 0,4 mg/m3 = max. erlaubte Konzentration von Bleistaub beim Gebrauch von P1-Filtern.

Kombinationsfilter

Gase, Dämpfe, Partikel

 

1-P2

entspr. Kombination aus Gas- und Partikelfilter

 

entspr. Kombinationswerte

 

2-P2

 

1-P3

 

2-P3

* Werte entnommen aus der Europäischen Norm EN 14387

** Werte entnommen aus der BGR 190

Andere nationale und lokale Richtlinien müssen beachtet werden.

 

Bei Einsatz zu beachten!

Benutzen Sie nie ein Filtergerät:

- in Umgebungen mit einem zu geringem Sauerstoffgehalt (lokale Vorschriften sind zu beachten, in Deutschland z. B. bei weniger als 17 Vol.-% O2)

- in schlecht belüfteten Räumen oder Behältern wie Tanks, kleinen Räumen, Tunneln, Schiffen

- in Umgebungen, in denen die Konzentration der Schadstoffe unbekannt sind oder unmittelbar gefährlich für Leben oder Gesundheit (IDLH)

- bei Schadstoffkonzentrationen größer als die maximal erlaubte Konzentration und / oder die Filterleistung

- wenn der Schadstoff schlechte oder gar keine Warneigenschaften (Geruch, Geschmack, Irritationen) hat, wie z. B. Anilin, Benzol, Kohlenstoffmonoxid und Ozon

Verlassen Sie sofort den Bereich, wenn:

- der Atemwiderstand spürbar erhöht ist

- Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten

- Reiz-, Geschmacks- oder Geruchserscheinungen auftreten

- das Filtergerät beschädigt ist

Stellen Sie sicher, dass das Filtergerät optimal passt und richtig angelegt ist. Wenn gasförmige und partikelförmige Schadstoffe auftreten (können) verwenden Sie einen Kombinationsfilter.

 

Wie lange hält ein Filter?

Wie lange ein Filter hält, hängt von seiner Filterklasse und den Umgebungsbedingungen ab. Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer sind:

- Konzentration der Schadstoffe in der Umgebungsluft

- Zusammensetzung der Schadstoffe

Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer sind:

- Konzentration der Schadstoffe in der Umgebungsluft

- Zusammensetzung der Schadstoffe

- Luftfeuchtigkeit

- Temperatur

- Luftverbrauch des Nutzers
 

Gebrauchsende eines Filters:

Das Gebrauchsende eines Filters erkennen Sie daran, dass:

♦ bei Gasfiltern ein spürbarer Geschmack / Geruch auftritt

♦ bei Partikelfiltern der Atemwiderstand merklich zunimmt

♦ bei Kombinationsfiltern eines der beiden genannten Merkmale auftritt

 

Beispiele von Schadstoffen, ihre Grenzwerte (hier AGW's gültig für DEUTSCHLAND) und Filterempfehlungen:

Artikel, die Sie noch interessieren könnten

Kostenlose Gallery von