Patentindex.de Ihre Informationsquelle - your information source - Patente Ideen


Schwerte Online
Feldstr. 8
58239 Schwerte

Inhaberin: Nicola Schwerte
Steuernummer: 31652826494
Umsatzsteuer-ID: DE 241096682
E-Mail: versand(at)patentindex.de
Tel.: +49 (0)2304 / 9107567
Fax: +49 (0)2304 / 9107568

Die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung über das Widerrufsrecht im Fernabsatz für Verbraucher finden Sie in den Angaben unter diesem Angebot.


Stehpult, Schreibtisch zum Stehen
Eine Kollektion von 201 original Patentschriften mit ca. 2096 druckbaren Seiten.

Art.-Nr.:2044
Nominalwert: 703,5 Euro1

 

Patentindex.de - Your Information sourceKlick für größeres BILD oder gleich zur DEMO

Als Pult bezeichnet man einmal einen Tisch (Möbel) mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient. Aber auch ein Ständer mit schräger Fläche (vergleiche dazu auch Notenpult wird als Pult bezeichnet (Dirigentenpult). Das Wort stammt vom Lateinischen pulpitum, was so viel wie Brettergestell, Brettergerüst bedeutet. Noch in den 1950er und 1960er Jahren bezeichnete man die Lehrertische in den Klassenzimmern als Pulte, obwohl vielfach die voraussetzende Schräge nicht mehr gegeben war und die Tische immer mehr einem Büroschreibtisch ähnelten.

Das Pult war etwa seit dem frühen Mittelalter meistens für kirchliche Zwecke im Gebrauch. In den Kirchen diente es vor den Chorstühlen und an den Plätzen der Geistlichen zum Auflegen der liturgischen Andachtsbücher und war meistens mit den Sitzen verbunden (Chorpult). Oft diente es auch als Betpult, vor dem die Gläubigen zum Beten niederknieten. Bekannt war auch das Pult als ein transportables Gerät zum Vorlesen der Evangelien. Diese tragbaren Pulte wurden meistens aus Holz (in der gotischen Zeit mit reichem Schnitzwerk), seltener aus Bronze und Marmor gefertigt. Eine Sonderform des Pultes stellt das sogenannte Adlerpult dar. Es ist ein Lesepult in Form eines Adlers, dem Symbol des Evangelisten Johannes. Die ausgebreitete Schwingen des Adlers tragen dann das Buch. Adlerpulte mit Sockeln wurden aus Holz, Stein und auch als Metallguss angefertigt. Sie waren in der Romanik und Gotik üblich. Ohne Sockel findet man sie besonders in Italien häufig bei Kanzeln. Drei berühmte wertvolle Adlerpulte stehen im Dom zu Aachen, in der Lambertuskirche zu Erkelenz (das besterhaltene) und in der Maximiliankirche zu Düsseldorf, ein weiteres in der Marienkirche zu Dortmund. Im weltlichen Gebrauch dient das Pult gewöhnlich als Schreibtisch, vor dem man sitzend oder stehend (Stehpult) arbeitet. Bekannt ist auch das Rednerpult, das heute oft mit Mikrofonen ausgestattet ist und auf dem für den Vortragenden meistens ein Glas Wasser steht. Viele Pulte sind auch in der Höhe verstellbar. Abschnitt zitiert aus Wikipedia: Möbelstück

Patentindex.de hat die Antworten auf alle Fragen, die sich zum Stand der Technik auf allen erdenklichen Gebieten stellen! Dargestellt in einem außergewöhnlichen Medien-Produkt. Wussten Sie, dass 90 % des technischen Wissens in der Patentliteratur zu finden sind und nicht in einschlägigen Fachbüchern?! [Mehr Infos dazu...]

Hier finden Sie ein paar Beispiele aus dem Inhalt:Nur ein paar Beispiele!!

Projektionsmedienmöbel; Möbel mit in einer Nutzposition geneigt zur Horizontalen ausgerichteten ..; Stehpult; Tisch mit Terrassenstrahler [EN] Table for private use and in restaurants ..; Arbeitsmöbel [EN] Work furniture, has monitor and keyboard unit ..; Stehpult [EN] High desk used as a lectern comprises a working top ..; Tisch-Stehpult in Stufenform mit Arbeits- und Abstellflächen und ..; Demontierbarer Stehtisch [EN] Table, to be particularly used while ..; Beistelltisch/Stehtisch [EN] Set of boxes to be converted into tables ..; Stehtisch mit Motorradreifen als Standfuß; Pult, insbesondere Stehpult; Stehtischverlängerungen für Klapptische aus Metall; Tisch, insbesondere Stehtisch [EN] Table used in e.g. displaying ..; Stützen zur Höhen-Verlängerung von Biertischen (Festzeltbiertischen) ..; Mobiles Möbelstück mit wenigstens einem Standbein;

So viele
technische Dokumente müssen gut zugreifbar sein. Dazu setzen wir innovative Technik ein, die Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Dokumentsammlungen gibt. Mehr darüber finden Sie HIER  oder sehen Sie sich die Bedienung unserer Datenbank in der DEMO an!

Die Dokumente in diesem Kompendium sind in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

1 auf Basis von 3,50 Euro pro gelieferter Patentschrift. Das ist ein gängiger Preis der Agenturen.

Innovation durch Wissen Vorsprung durch Wissen! Vertrauen Sie dem Markführer!
Mehr als 11000 zufriedene Kunden nutzten bereits unsere Medien zu ihrem persönlichen Vorteil. Profitieren auch Sie von Innovationen im Bereich Design, Wirkungsgrad und Flexibilität und erweitern Sie Ihren Horizont. Vertrauen Sie dem Marktführer.

Damit Ihnen die eigene kreative Umsetzung Ihres Projektes gelingt erhalten Sie hier noch einen Gratis BONUS (Wert: 9,95 Euro):

1. Professioneller Patent und Online Recherche Guide ISBN 3-9809363-4  
2. Kreativitätstechniken: Die Methoden der kreativen Denker ISBN 3-9809363-5

Zurück nach Oben

Was sind die Vorteile eines Technikkompendiums mit original Patentindex?

  •  Eine auf dem Adobe Reader (R) Standard basierende Datenbank aller Dokumente im internationalen Archivstandard - zukunftssicher! 
  •  kostenloses Update für 6 Monate falls innerhalb dieser Zeit eine überarbeitete Version erscheint.
  •  90% des technischen Wissens weltweit sind in den hier verwendeten Schutzrechten dokumentiert
  •  Sauber recherchiert, auf Übersichtlichkeit, Suche und Zugreifbarkeit optimiert 
  •  Einfache Handhabung. Für gewöhnlich muss auf Ihrem PC nichts installiert werden. Sie brauchen keinen Onlinezugriff. 
  •  Optimal für Technikbegeisterte, wie Autoren, Sammler, Historiker, Bastler, Entwickler, Erfinder, ob professionell oder Hobby (DIY, do it yourself)
  •  Autoren, Museen und Sammler dürfen Inhalte, wie technische Zeichnungen oder Text für Dokumentationszwecke lizenzfrei verwenden. 
  •  Die Dokumente stellen zu vielen Sachgebieten eine ideale Ergänzung, manchmal auch Ersatz verloren gegangener Reparaturanleitungen dar.
  •  Bequeme Powersuche mit vielfältigen Möglichkeiten in allen Titeln und der bibliographischen Information zum schnellen Auffinden
  •  Schneller Dokumente laden als mit dem Internet Browser!
  •  Vorsprung durch Wissen.  
  •  Verwendung unserer Dokumente gleichzeitig auf beliebig vielen Computern oder im Netzwerk


Europas führende Unternehmen und Forschungsinstitute setzen unsere Patentrecherchen ein, um den Stand der Technik oder auch historische Technik aufzuarbeiten. Eigene Recherchen sind zeitaufwendig. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und das, was Sie am besten können. Wir werden Sie mit unseren ausgezeichneten Recherchen unterstützen.

Das technische Wissen der weltweit besten Entwickler und Erfinder ist in unseren Werken dokumentiert. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie im High-tech Bereich arbeiten oder als Sammler eher an der Technikgeschichte interessiert sind. Wir haben bereits mehr als 1000 hochwertige Kompendien und es werden täglich mehr.

Auch Ihre Inspiration bestimmt unsere Produkte von Morgen schon heute. Fragen Sie uns und wir werden Ihnen eine Lösung für Ihr Problem präsentieren.

Was ist die Besonderheit am Service und Produkten von Patentindex.de

Datenbank und Suche!

Unsere Kompendien vereinigen drei mächtige Grundfunktionalitäten in einem einzigen Programm: Datenbank, Suche und Archivierung!

Anders als bei anderen Programmen beherrscht der Patentindex das mühelose Verwalten von beliebig vielen Dokumenten über eine leistungsstarke Suchfunktion. Sie müssen nicht jedes Dokument einzeln über onlineabhängige Datenbanken aufrufen, um es in zeit- und kostenintensiver Kleinstarbeit zu Ihrer Sammlung hinzuzufügen! Sie müssen nicht stundenlang mit einem Browser durch das Internet oder Ihren Computer klicken, um Informationen umständlich für Ihre Zwecke zu übernehmen!

Nicht so mit dem Patentindex - ein Suchbegriff reicht aus, und mit wenigen Mausklicks haben Sie alle Treffer auf einen Schlag und in unglaublicher Geschwindigkeit in der Datenbank gefunden. So sind mit wenigen Klicks die oft Tausenden von Seiten unserer Kompendien abrufbar!

Durch das Speichern von weiteren Informationen in der eigenen lokalen Datenbank und durch die pfiffige Programmlogik stehen Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, welche Sie immer schon gesucht haben. :

  • Lassen Sie sich von den genialen Ideen der weltweit besten Erfinder inspirieren, indem Sie mühelos durch tausende Seiten mit abertausenden detaillierten technischen Zeichnungen navigieren. 
  • Studieren Sie die Neuheit und Innovation von aktuellen Patenten, Patentanmeldungen und Gebrauchsmustern (kleine Patente). Setzen Sie dieses Wissen ein, um Ihre eigenen Entwicklungen voranzutreiben.
  • Beobachten Sie die Entwicklung der Konkurrenz (bis zum Recherchestand) eine noch aktuellere Recherche für eine etwaige eigene Patentanmeldung wird von uns separat angeboten. Suchwort "Wettbewerbsüberwachung" 
  • Eine Technologierecherche ist beim Einstieg in ein neues Arbeits- und Entwicklungsgebiet besonders wichtig. Finden Sie heraus, welche Technologien es schon gibt und welche in Zukunft interessant werden könnten. Weiterhin ist eine solche Recherche ein Ideenpool, weil viele Konzepte auch für andere Entwicklungen verwendet werden können.
  • Archivieren Sie Auszüge aus unseren Datenbanken zu Ihrem persönlichen Vorteil.  
  • Stöbern Sie in Ruhe und offline durch Hunderte und Tausende von Dokumenten. Lassen Sie sich von der historischen Entwicklung einer Technik faszinieren und geben Sie Ihrem Hobby und Ihren Recherchen einen neuen Standard: den Patentindex
  • Sie haben Dinge, die Sie gerne technisch verstehen wollen, haben jedoch keine Gebrauchsanleitung, Handbuch oder Reparaturanleitung? Kein Problem, auch hier können die hier angebotenen Dokumente helfen. Die jeweiligen Erfindungen müssen so detailliert wiedergegeben werden, dass ein Fachmann sie versteht und nachbauen kann. Das ersetzt nicht immer die genannten Anleitungen ist jedoch von großer Hilfe!
  • Nicht zuletzt finden Sie hier oftmals auch "Geheimnisse" die die Firmen gar nicht so gerne preisgeben möchten, jedoch auf einen Patentschutz nicht verzichten können. Diese "Geheimnisse" können für einen großen Interessenskreis von großer Bedeutung sein.

Nutzen Sie den Patentindex, um das Maximum aus Ihrem Hobby oder Ihrem Beruf herauszuholen! Für professionelle Anwender gilt: Beobachten Sie Ihre Konkurrenz, studieren Sie den Markt und verschaffen sich entscheidende Vorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern! Der Patentindex hilft Ihnen dabei. Gibt es ein Thema, das Sie besonders interessiert, Sie aber unter unseren mehr als 1000 (tausend) vorhandenen Kompendien nicht finden? Zögern Sie nicht uns zu fragen. Unser Rechercheteam besteht aus anerkannten Fachleuten auf den unterschiedlichsten Gebieten. Bei Interesse senden Sie bitte eine Frage an den Verkäufer. Sie erhalten umgehend eine Antwort mit weiteren Informationen.

Zurück nach Oben


Positive Bewertung

Sehr gut beschrieben, schnelle Lieferung, umfangreiches Material, Danke!

Hätte ich früher von Ihrem Service gewusst, dann hätte ich viel Zeit und Geld sparen können...

Ausgezeichnete Recherche, geniale Funktionalität der Datenbank, kompakt, gut hilfreich. Danke! Sicher gerne einmal wieder!

Auch den Genies geht hin und wieder noch ein Licht auf...

Mir geht ein Licht auf! ... Selbstvertrauen ist gut ... Recherche ist besser!

"Alles was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden." Charles H. Duell, 1899 (Leiter des amerikanischen Patentamtes). Klingt unglaublich, hat aber einen wahren Kern.

Glauben Sie also nicht, alles über Ihr Fachgebiet zu wissen! Je länger Sie sich mit einem Fachgebiet oder einer Entwicklung befassen, desto eher werden Sie betriebsblind. Der Techniker kommt einfach nicht weiter. Bereits vorhandene Technik wird noch mal erfunden und verschwendet kostbare Zeit und Geld. Autoren und Journalisten haben eine Schreibblockade. Bastlern fehlt der zündende Gedanke oder eine oft doch so nahe liegende Information. Kennen Sie nicht die Worte: "Na wäre ich da doch gleich drauf gekommen" oder "Ich war so dicht an der Lösung und habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen" nicht zu letzt die bedauerliche Information für den Erfinder Daniel Düsentrieb "Gibt es leider schon".

Mit Patentindex.de haben Sie den Stand des Wissens vor Augen.

Zurück nach Oben

>