Der GLT300 Systemregler ist ein Heizungsregler für das Management von 4 Relaisausgänge 
mit der Möglichkeit zwischen Heizen oder Kühlen auszuwählen.


 

Bezeichnung

Klemmen

Verbraucher

Eigenschaften

Eingänge

LINE

1 – 2

Stromnetz

230 Vac 50 Hz ± 10%

S1

13 – 14

Fühler 1

NTC 10K: -10 ÷ 110 °C  ± 1°C

NTC 100K: -10 ÷ 300 °C  ± 1°C

PT 1000: -40 ÷ 300 °C  ± 1°C

S2

15 – 16

Fühler 2

S3

16 – 17

Fühler 3

Ausgänge

P1

3 – 4

Ausgang P1

230 Vac 5A

P2

5 – 6 – 7

Ausgang P2

230 Vac 5A

P3

8 – 9 – 10

Ausgang P3

Wechselkontakt: COM.(9)-N.O.(8) - N.C.(10)

P4

11 - 12

Ausgang P4

230 Vac 5A

PWM1

19 – 16 o 14

Nicht verwendet

-

PWM2

20 – 16 o 14

Nicht verwendet


 

ON/OFF

Verlassen der Menüebene

 

K1

 

 

K3

Scrollen / Zunahme

Test Ausgang P1

Menü Fühler

Benutzer-Menü

Test Ausgang P3 u. P4

Set

K2

K4

Scrollen /Abnahme

Test Ausgang P2

Menü Fühler

Fig. 3 Hauptbildschirme

 



2.   FUNKTIONALITÄT

EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN

Das Ein- und Ausschalten der Steuerung erfolgt über das längere Drücken der Taste K1

Ø  Der Status OFF wird auf dem Display, durch das leuchten der Taste K1 angezeigt.

Ø  Beim Einschalten der Steuerung werden folgende Meldungen angezeigt:

o   Produkt-Code    t006

o   Produktversion   r 0.1

2.1    FÜHLERANZEIGE

Das Display zeigt ständig die Temperatur des Fühlers S1 (Led S1 leuchtet).

Ø  Mittels längerem Drücken der Taste K2, wird die Temperatur des Fühlers S2 angezeigt (Led S2 blinkt).

Ø  Durch erneutes Drücken der Taste K2, wird die Temperatur des Fühlers S3 angezeigt (Led S3 blinkt).

Ø  Sie können diesen Bildschirm verlassen, indem Sie die Taste K1 drücken, indem Sie alle Fühler mit K2 scrollen, oder automatisch nach 10 Sekungen.

Ø  Wenn die Temperatur am Fühler niedriger als die mögliche lesbare Temperatur ist, wird die Nachricht Lo angezeigt. Wenn die Temperatur am Fühler höher als die mögliche lesbare Temperatur ist, wird die Nachricht Hi angezeigt.

2.2    FUNKTION TEST AUSGANG P1

Wenn die Steuerung AUS ist, können Sie mit längerem Drücken der Taste K3 einen Relaistest durchführen.

Ø  Relaisausgang P1 wird für die Dauer des Drückens aktiviert. Auf dem Display wird tSt1 angezeigt.

2.3    FUNKTION TEST AUSGANG P2

Wenn die Steuerung AUS ist, können Sie mit längerem Drücken der Taste K4 einen Relaistest durchführen.

Ø  Relaisausgang P2 wird für die Dauer des Drückens aktiviert. Auf dem Display wird tSt2 angezeigt.

2.1    FUNKTION TEST AUSGANG P3 u P4

Ø  Wenn die Steuerung AUS ist, können Sie mit längerem Drücken der Taste K2

Ø  Die Relaisausgäge P3 und P4 werden für die Dauer des Drückens aktiwirt. Auf dem Display wird tSt3 angezeigt.

2.2    KONFIGURATION SET POINT

Die Parameter CT01, CT02 und CT03 ermöglichen die Konfigurierung der SetPoints:

Ø  Parameter = 1 >> Set Point UP                  Betrieb KÜHLUNG

Beispiel:   

A01 = 20°C           IA01 = 2°C

Ausgang 1 = ON wenn Temperatur       S1 >   A01+IA01        (22°C)

Ausgang 1 = OFF wenn Temperatur     S1 =< A01                  (20°C)

Ø  Parameter = 2 >> Set Point DOWN                       Betrieb HEIZUNG

Beispiel:   

A01 = 20°C           IA01 = 2°C

Ausgang 1 = ON wenn Temperatur       S1 <   A01-IA01         (18°C)

Ausgang 1 = OFF wenn Temperatur     S1 >= A01                    (20°C)

 

2.3    CONFIGURATION FÜHLERTYP

Der Regler kann NTC10K, NTC100K und PT1000 Fühler lesen. Die Konfiguration ist mittels den Parametern CS01, CS02 und CS03 des Fachmannsmenü.

Ø Fühler S1:                                            CS01 = 1 → NTC10K; CS01 = 2 → NTC100K; CS01 = 3 → PT1000

Ø Fühler S2:   CS02 = 0 → Disabilitiert; CS02 = 1 → NTC10K; CS02 = 2 → NTC100K; CS02 = 3 → PT1000

Ø Fühler S3:   CS03 = 0 → Disabilitiert; CS03 = 1 → NTC10K; CS03 = 2 → NTC100K; CS03 = 3 → PT1000

2.4    KORREKTURFAKTOR DER SENSOREN

Die Parameter FC01, FC02 und FC03 ermöglichen die Korrektur der Messwerte der verschiedenen Fühler S1, S2 und S3.

 

 

3.   MENÜ

6.1 HAUPTMENÜ

Sie können mittels Drücken der Taste K2 im Hauptmenü eintreten:

Ø Mittels den Tasten K3 und K4 können sie zwischen den Parameter scrollen, diese werden mittels “Blinken” angezeigt.

Ø Drücken Sie die Taste K2 um den Wert zu verändern (LED bleibt an, während der Wert blinkt).

Ø Mit den Tasten K3 und K4 können Sie den Wert des Parameters ändern.

Ø K2 drücken um den neuen Wert zu speichern.

Ø K1 drücken um das Menü ohne speichern zu verlassen.

Ø K1 nochmals drücken, um das Menü zu verlassen oder warten Sei 30 sekunden.

Led

Beschreibung

Cod.

Min

Set

Max

 

U.M.

Thermostat Ausgang P1

A01

-10

0

110

CS01=1

[°C]

-10

0

300

CS01=2

-30

0

300

CS01=3

Thermostat Ausgang P2

A02

-10

0

110

CS02=1

[°C]

-10

0

300

CS02=2

-30

0

300

CS02=3

Thermostat Ausgang P3 und P4

A03

-10

0

110

CS03=1

[°C]

-10

0

300

CS03=2

-30

0

300

CS03=3

 

3.2    MENÜ FACHMANN

Diese Ebene darf nur von geschultem Personal betreten werden. Änderungen können gravierende Fehler für den korrekten Betrieb der Anlage hervorrufen.

Ø Um das Menü zu betreten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten K2 und K4 für ca. 3 Sekunden.

Ø Um in die Parameterliste zu blättern drücken Sie die Tasten K3 oder K4

Ø Um den Wert zu sehen und dies zu verändern drücken Sie die Taste K2

Ø Um den Wert zu ändern drücken Sie die Tasten K3 oder K4

Ø Um den Wert zu speichern drücken Sie die Taste K2.

Ø Um das Menü ohne Speichern zu verlassen, drücken Sie die Taste K1

Ø Drücken Sie nochmals die Taste K1 um das Menü zu verlassen oder warten Sei 60 Sekunden

BESCHREIBUNG

Cod.

Min

Set

Max

U.M.

Hysterese Thermostat A01

IA01

0

2

20

[°C]

Hysterese Thermostat A02

IA02

0

2

20

[°C]

Hysterese Thermostat A03

IA03

0

2

20

[°C]

Konfiguration Set Point S1

CT01

1

1

2

[°C]

Konfiguration Set Point S2

CT02

1

1

2

[°C]

Konfiguration Set Point S3

CT03

1

1

2

[°C]

Konfiguration Fühler S1

CS01

1

1

3

n

Konfiguration Fühler S2

CS02

0

1

3

n

Konfiguration Fühler S3

CS03

0

1

3

n

Korrekturfaktor Fühler S1

FC01

-20

0

20

n

Korrekturfaktor Fühler S2

FC02

-20

0

20

n

Korrekturfaktor Fühler S3

FC03

-20

0

20

n