ZEWOTHERM System «PREMIUM»
DVGW zertifiziertes Press-System (Profil TH)
Für Sanitär, Fußbodenheizung und Heizungsanbindung

Zur Verwendung mit Metallverbundrohr (Mehrschichtverbundrohr) in den Größen:


XXL-Ansicht


XXL-Ansicht

Das geprüfte ZEWO Press-System «PREMIUM» besteht aus hochwertigem Metallverbundrohr und einem umfangreichen, hochqualitativen Fittingsortiment. Diese Kombination ergibt eine dauerhaft sichere Verbindungssystemtechnik für die einfache Installation von Sanitär- und Heizungsanlagen. Die perfekt auf die TH-Kontur angepassten Fittinge bieten eine optimale Rohreinführung und zuverlässige Prüfkontrolle. Selbstverständlich entspricht das System ZEWO Press «PREMIUM» in vollem Umfang der neuen Trinkwasserverordnung.
Die ZEWOTHERM Pressfittings «PREMIUM» sind in Verbindung mit den ebenfalls von uns angebotenen ZEWOTHERM Mehrschichtverbundrohr «Sanitär» System-zertifiziert (Verbundrohrsystem ZEWO Press, DVGW Zulassung DW-8501BQ0151).
Das DVGW-zertifizierte System "ZEWO Press" verarbeitet ausschließlich den vom Umweltbundesamt (UBA) u.a. gelisteten Messing Werkstoff "CW617N" (CuZn40Pb2), der demzufolge allen Anforderungen der DIN 50930-6 entspricht. Somit ist die Qualität des Trinkwassers mit der ZEWO Press Installationstechnik garantiert und verbrieft. Der vom UBA ausgeschlossene, entzinkungsbeständige Messing Werkstoff CW602N findet bei ZEWOTHERM keine Verwendung.

Technische Daten:


XXL-Ansicht


Presskontrolle:
Neben einer optimalen Rohreinführbarkeit verfügt das System über eine Kontrollmöglichkeit der fertigen Installation. Diese „Zwangsundichtigkeit“ im nicht verpressten Zustand ermöglicht eine schnelle und einfache Überprüfung, um eventuell unverpresste Verbindungen aufzuspüren. Während des Testlaufs der Anlage bei einem Prüfdruck von bis zu 4,5 bar werden mögliche Undichtigkeiten sofort lokalisiert und können anschließend verpresst werden. Dieses charakteristische Merkmal wurde vom DVGW in die bestehende Zertifizierung aufgenommen.

Örtliche Druckverluste:
Zu den durch Reibung an den Rohrwänden verursachten kontinuierlichen Druckverlusten kommen die örtlichen Druckverluste hinzu, die durch Veränderungen in der Strecke, dem Abschnitt oder der Form des Kreislaufs sowie durch Fittings, Kurven, Ventile etc. hervorgerufen werden, die das Medium durchläuft. Jede Störung des Flusses verursacht einen örtlichen Druckverlust, dessen Wert von der Art und Bedeutung des jeweiligen Hindernisses abhängt. Im Allgemeinen werden zur Berechnung der örtlichen Druckverluste 2 Methoden angewandt, die direkte Methode und die Methode der gleichwertigen Längen. Bei der direkten Methode wird jeder Druckverlust, der durch die einzelnen Hindernisse bei dem Fluss des Mediums entsteht, spezifisch berechnet. Dieser wird in einem negativen Wert ausgedrückt. Bei der Berechnung der gleichwertigen Längen wird jedes Hindernis durch eine fiktive (gleichwertige) Rohrlänge ersetzt, die denselben Druckverlust aufweist. Für die Berechnung der örtlichen Druckverluste ziehen wir diese Methode heran. Auch die gleichwertigen Längen werden durch eher komplexe Formeln ausgedrückt, die wie in der Übersicht auf der folgenden Seite zur praktischen Anwendung gedacht sind.

XXL-Ansicht



Informationen zum Hersteller:
ZEWOTHERM steht für Zukunftsorientierte Energie- und Wärmesysteme für die moderne Haus- und Gebäudetechnik. Die Komplettsysteme umfassen zuverlässige Lösungen für die regenerative Energiegewinnung, effiziente Wärmespeicherung sowie idealen Wärmeverteilung. Das aufeinander abgestimmte Produktportfolio beinhaltet Flächenheiz- und kühlsysteme, Wärmepumpen, solarthermische Anlagen, Speichersysteme, Anbindesysteme für Sanitär/Heizung sowie Kontrollierte Wohnraumlüftung. Egal ob Neubau, Sanierung oder (gewerbliche) Großbauten - das breite Sortiment deckt jeden Anwendungsfall ab. Höchste Energieeffizienz, ständige Kostenoptimierung sowie die nachhaltige Schonung von Ressourcen und Umwelt haben bei Zewotherm oberste Priorität. Dieser Anspruch wird in jedem Produkt gelebt, durch strenge Eigen- und Fremdüberwachung bestätigt und mit dem Markenclaim "ENERGIE. BEWUSST. LEBEN." sinngemäß untermauert.


Details zu den einzelnen Pressfittings


ZEWO Presskupplung «PREMIUM»: Rohrverbinder mit zwei gleichen Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Presskupplung reduziert «PREMIUM» (Reduktion): Rohrverbinder mit zwei ungleichen Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressübergang AG «PREMIUM»: Übergangsnippel mit einer Presshülse und Außengewinde.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressübergang IG «PREMIUM»: Übergangsmuffe mit einer Presshülse und Innengewinde.

XXL-Ansicht


ZEWO Presswinkel 90° «PREMIUM»: Winkelverbinder (Bogen) 90° mit zwei gleichen Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Presswinkel 90° AG «PREMIUM»: Winkelverbinder (Bogen) 90° mit einer Presshülse und Außengewinde.

XXL-Ansicht


ZEWO Presswinkel 90° IG «PREMIUM»: Winkelverbinder (Bogen) 90° mit einer Presshülse und Innengewinde.

XXL-Ansicht


ZEWO Presswinkel 45° «PREMIUM»: Winkelverbinder (Bogen) 45° mit zwei gleichen Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Press-T-Stück «PREMIUM» (mit gleichen Abgängen)

XXL-Ansicht


ZEWO Press-T-Stück «PREMIUM» (mit ungleichen Abgängen): Das zweite Maß gibt die Größe des Mittelabgangs an.

XXL-Ansicht


ZEWO Press-T-Stück AG «PREMIUM»: Mit Außengewinde am Mittelabgang und zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Press T-Stück IG «PREMIUM»: Mit Innengewinde am Mittelabgang und zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Kreuzungsfitting «PREMIUM»: Mit 6 Anschlüssen.

XXL-Ansicht


ZEWO Armaturenanschlusswinkel kurz (Wandwinkel kurz) «PREMIUM»: Mit Innengewinde und einer Presshülse. Mit 3-fach-Bohrung zur Befestigung am Untergrund. Höhe: 52 mm.

XXL-Ansicht


ZEWO Wandwinkelset kurz «PREMIUM»: 2x Wandwinkel kurz 16 x ½" (Höhe: 52 mm) fertig montiert auf Montageschiene (mittiger Abstand der beiden Wandwinkel = 153mm).

XXL-Ansicht


ZEWO Schallschutzset für Wandwinkel kurz «PREMIUM»: Aus schwarzem Spezialkunststoff, für Wandwinkel kurz 16 x ½".

XXL-Ansicht


ZEWO Wandwinkel-Komplettset kurz «PREMIUM»: 2x Wandwinkel kurz 16 x ½" (Höhe: 52 mm) vormontiert auf Montageset, inkl. Schallschutzset schwarz.

XXL-Ansicht


ZEWO Armaturenanschlusswinkel Doppelwinkel «PREMIUM» (Wandwinkel kurz doppelt): Mit 3-fach-Bohrung. Höhe: 52 mm. Innengewinde. Mit zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Armaturenanschlusswinkel lang «PREMIUM» (Wandwinkel lang): Mit Innengewinde und einer Presshülse. Mit 3-fach-Bohrung zur Befestigung am Untergrund. Höhe: 78 mm.

XXL-Ansicht


ZEWO Schallschutzset für Wandwinkel lang «PREMIUM»: Aus schwarzem Spezialkunststoff, für Wandwinkel lang 16 x ½".

XXL-Ansicht


ZEWO Wandwinkel doppelt U-Form «PREMIUM»: Mit Innengewinde. Mit zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO U-Doppelwandscheibe 180° IG «PREMIUM»: Mit Innengewinde. Mit zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Anschlusswinkel für UP-Spülkasten «PREMIUM» (UP - Spülkastenwinkel): Mit Innengewinde. Mit einer Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Anschluss-T-Stück für UP-Spülkasten «PREMIUM» (UP - Spülkasten T-Stück): Mit Innengewinde. Mit zwei Presshülsen.

XXL-Ansicht


ZEWO Wanddurchführung mit Verdrehschutz 30 mm «PREMIUM»: Mit 3-fach-Bohrung und Innengewinde. Mit einer Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressstopfen «PREMIUM»: Zum Verschließen eines Rohrendes. Mit einer Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Heizkörper-Anschlusswinkel 90° «PREMIUM»: Zur Erstellung von optisch ansprechenden Heizkörperanschlüssen im Sichtbereich. Aus vernickeltem Cu-Rohr 15mm, mit einer Presshülse. Länge: 300mm.

XXL-Ansicht


ZEWO Heizkörper-Anschluss-T-Stück «PREMIUM»: Zur Erstellung von optisch ansprechenden Heizkörperanschlüssen im Sichtbereich. Aus vernickeltem Cu-Rohr 15mm, mit zwei Presshülsen. Länge: 300mm.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressübergang auf Kupfer «PREMIUM»: Zum Anschluss des Metallverbundrohres an vorhandene Kupferleitungen.
Ausführung mit Einsatz: Hierbei wird auf der Kupferseite ein Pressfitting benötigt.

XXL-Ansicht


Ausführung mit Klemmverschraubung: Hier wird das Kupferrohr direkt in den Fitting gesteckt. Anschließend wird die Klemmverschraubung festgezogen. Ein spezieller Kupferfitting wird nicht benötigt.

XXL-Ansicht


ZEWO Presskugelhahn «PREMIUM»: Mit einer Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Anschlusspressverschraubung IG «PREMIUM»: Mit Eurokonus vernickelt. Mit einer Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressübergang AG konisch «PREMIUM» (Verschraubung mit AG konisch): Lösbare Verbindung mit einer Presshülse und Außengewinde.

XXL-Ansicht


ZEWO Pressübergang IG flachdichtend «PREMIUM» (Verschraubung flachdichtend mit IG): Mit Rohrgewinde und Presshülse.

XXL-Ansicht


ZEWO Presshülse aus Edelstahl «PREMIUM»: Als Ersatzteil, falls eine Presshülse verlorengegangen ist.

XXL-Ansicht



Verarbeitung des Verbundrohrsystems "ZEWO Press"


Hinweis: Alle Arbeiten sind durch zugelassene Fachbetriebe unter Berücksichtigung der gültigen Vorschriften auszuführen!

1. Ablängen des Rohres
Das Rohr nach dem Abmessen mittels einer geeigneten Rohrschere auf das erforderliche Maß schneiden.

XXL-Ansicht


2. Kalibrierung und Entgraten des Rohres
Die Rohrenden sind nach dem Abschneiden zu kalibrieren und innen sorgfältig zu entgraten, um die Verbindung zu erleichtern und eine Beschädigung der Dichtringe beim Einführen des Fittings in das Rohr zu vermeiden. Unter leichtem Druck und einer Drehung des Kalibrierers erhalten Sie eine saubere Schrägkante, die das Einführen des Rohres in den Fitting erleichtert. Rohr und Fitting gehen nun in ihren Abmessungen vollständig konform.

XXL-Ansicht


3. Einsetzen des Fittings
Schieben Sie den Fitting mit angemessenem Druck und in axialer Richtung bis zum Anschlag auf das kalibrierte Rohrende. Die korrekte Einschubtiefe ist durch die drei Kontrollfenster der Edelstahlpresshülse zu erkennen. ACHTUNG: Öle, Fette, Schleifpaste oder Klebemittel als Gleitmittel dürfen nicht verwendet werden. Diese könnten der Effektivität der Verbindung schaden.

XXL-Ansicht


4. Verpressung / Beenden des Pressvorgangs
Mittels geeignetem Presswerkzeug und einer je nach Abmessung maßkonformen Pressbacke führen Sie den Pressvorgang solange durch, bis sich die Pressbacke vollständig geschlossen hat und der Pressvorgang beendet ist.

XXL-Ansicht


XXL-Ansicht


5. Kontrolle
Überprüfung der korrekten Verpressung. Durch die drei Kontrollfenster ist die Einhaltung der korrekten Einschubtiefe direkt nachprüfbar und es ist sofort erkennbar, falls das Rohr vor dem Verpressen versehentlich herausgezogen wurde.
Hinweis: Durch die Presskontrolle ist es möglich, eventuell vorhandene unverpresste Verbindungen aufzuspüren. Während des Testlaufs der Anlage bei einem Prüfdruck von bis zu 4,5 bar werden mögliche Undichtigkeiten sofort lokalisiert und können anschließend verpresst werden.

XXL-Ansicht

Weitere Systemkomponenten für die Installation finden Sie in unserem Shop!

Sie erhalten bei uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer.


Für Rückfragen und Produktberatungen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.


Sie können die Ware während unserer Öffnungszeiten auch gerne an unserem Lager abholen:
Montag bis Freitag: 7:00 - 16:00 Uhr