Das Wiegenfest des Alleineigentümers der "Zeitreise" ist für den paritätischen beratenden Direktionsausschuss wie für die Mitarbeiter ein Erlebnis – und zwar ein frohes und lang erwartetes. An der gutsortierten Whiskybar des gereiften Grandseigneurs mit biegsamer Stimme versammeln sich die Vorgenannten und Sammler mit Kunden aus aller Welt. Hauspersonal zu jedem Zweck, wie zum Beispiel seine altfranzösische Kammerzofe, lassen dem virilen Playboy auch den häuslichen Alltag zum Spiel werden. Da der Alleineigentümer schon immer Wert auf gesellschaftliche Wertschätzung gelegt hat, ließ er den Butler aus England und den Koch aus Hongkong importieren. Japanische Diener und ungarische Gärtner stufen den unermüdlichen Unternehmer in eine Kategorie ein, die sich für Wochen mit exotischen Prinzessinnen verloben darf.

Erwartet wird von allen, Mitarbeitern wie Gästen: korrekte Kleidung zu jeder Tageszeit und natürlich auch nachts. Als echter Spieljunge ist der erstaunlich rüstige Alleineigentümer immer zweckmäßig gekleidet, mit jener unaufdringlichen Eleganz, die das Flair der großen Welt erahnen lässt und der Partnerin zeigt, was der Boy für ein Play zu spielen gedenkt. Korrekt wirkt seine Kleidung durch die vorherrschende schwarze Note; das Fehlen der Beinkleider betont bei aller Verspieltheit seine konservative Eleganz.

Mit seiner weltberühmten Mitternachtsstimme, klangeselig und mit expressiver Gesangsmelodie, Sexappeal in Haltung wie Gesicht, bietet der Alte als Höhepunkt des denkwürdigen Augenblicks Evergreens auf seine Art: "Love for Sale", "Besame mucho" und "Hohe Tannen". Der paritätische beratende Direktionsausschuss der "Zeitreise" deklamiert Verse von Kästner, Grasshoff und Tucholsky, Nuancenreiches von Li-tai-pe bis Ringelnatz.

Was nach dieser Festnacht nicht mehr gebraucht wird, soll der Welt zu Eigen sein. Dank typischer, preisbescheidener "Zeitreise"- Angebote:

Ferdinand Ries Sonate Sentimentale Jürgen Brüggeboss Cord Garben 43508