`1.2. Lignum vitae ex Jamaica 3.4. ...ex Brasilia 1.2 Guajacum /
1.2. Franzosen Holtz aus Jamaica 3.4. ....aus Brasilien´
`350.´

Blatt/ sheet: 40,2 x 26,1 cm
Platte/ plate: 29,7 x 19,6 cm

Guajak (Guaiacum officinale L.); Pockholz, Franzosenholz, Guajakholz,
Eisenholz, Lignum vitae.

Handkolorierter Kupferstich von Nikolaus Friedrich Eisenberger (1707-1771)
nach Elizabeth Blackwell (1700-1758), Pl. 350, aus: "Herbarium Blackwellianum.... -
Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch", Nürnberg, bei Christian
de Lavnoy (Bd. 1-4), Erben von Christian de Lavnoy (Bd. 5) und Johann Joseph
Fleischmann (Bd. 6), 1757-1774 (für die Gesamtausgabe), um 1760/70.

Bereits 1747 erschienen die ersten Tafeln und der Text simultan auf
Subskriptionsbasis. Vorrede sowie der Text der ersten 90 Tafeln von
Christoph Jacob Trew (1695-1769), fortgeführt von Georg Rudolph
Böhmer (1723-1803) und Ernst Gottlob Bose (1723-1788) unter
Leitung von Christian Gottlieb Ludwig (1709-1773).
Die Kupfertafeln von Nikolaus Friedrich Eisenberger (1707-1771)
nach eigenen Vorlagen bzw. Überarbeitungen der Blackwell'schen
Kupfer.

Referenz:
aus: Nissen, BBI 169; Pritzel 812; De Belder 29; Stafleu/Cowan 546;
Sitwell-Blunt 75; Heilmann 355f.; Dunthorne 43; Plesch Coll. 63.

Ausgezeichneter Abdruck auf Bütten mit Wasserzeichen (gr. Wappen, J. H. & Z.)
und Rand, unbeschnitten, das volle Blatt. Der obere Blattrand angestaubt,
minimal randfleckig, verso Montagereste. Nahezu Verlagsfrisch.
 Photos s.u. sowie o. li. (HR).

 

 

 

 Rechtliche Informationen s.u.