2-Euro-Gedenkmünze "Paulusjahr (Paulus von Tarsus)" 2008 aus dem Vatikan!

Details:

·         Ausgabeland: Vatikanstadt

·         Nennwert: der Euromünzen 2,00 Euro

·         Prägejahr: 2008

·         Prägequalität: Unzirkuliert

  

Die Abbildungen sind Bestandteil des Angebots. Anfragen sind vor einem Gebot zustellen. Bieten Sie nicht, wenn Sie mit den Bedingungen des Verkaufs nicht einverstanden sind.

Dieses Angebot ist privat und beinhaltet den Ausschluss des EU-Gewährleistungsrechtes vom 01.01.2002, nach dem auch Privatverkäufer zu einer zweijährigen Gewährleistung ihrer angebotenen Ware verpflichtet sind, diese aber im Gegensatz zu Gewerbetreibenden im Einvernehmen mit dem Käufer ausschließen dürfen. Mit einem Gebot / Kauf erklärt sich der Bieter / Käufer mit dem Ausschluss der Gewährleistung einverstanden. Weiterhin schließe ich auch die Rücknahme des Artikels aus, es gilt "gekauft wie gesehen". Mit der Abgabe eines Gebots erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.


Weitere Informationen zu dieser Münze:

Der Vatikan ehrt mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze das von Papst Benedikt XVI. zur Erinnerung an das 2000. Geburtsjahr des Apostels ausgerufene Paulusjahr. Paulus von Tarsus (lat.: Saulus) lebte wahrscheinlich von 8/9 bis 64-67 n.Chr. und ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und wohl der erfolgreichste Missionar des Urchristentums.

Als gesetzestreuer Pharisäer verfolgte Paulus zunächst die Anhänger des gekreuzigten Jesus von Nazaret, die er für eine Sekte hielt. Doch seit seinem Damaskuserlebnis – „Saul, Saul, warum verfolgst Du mich?“ (Apg. 9, 4) – verstand er sich als von Gott berufener „Apostel des Evangeliums für die Völker“ (Gal 1,15f EU). Als solcher verkündete er vor allem Nichtjuden den auferstandenen Jesus Christus. Dazu bereiste er den östlichen Mittelmeerraum und gründete dort einige christliche Gemeinden. Durch seine Paulusbriefe blieb er mit ihnen in Kontakt.

Diese ältesten erhaltenen NT-Schriften haben Theologen wie Martin Luther und Karl Barth, aber auch Philosophen wie Sören Kierkegaard oder Karl Jaspers geprägt und damit die europäische Geistesgeschichte stark beeinflusst. Seit der Aufklärung sehen viele Denker in Paulus den eigentlichen Gründer des Christentums. In der katholischen Weltkirche ist Paulus Schutzpatron der Theologen und Seelsorger, Weber, Zeltwirker, Korbmacher, Seiler, Sattler und Arbeiterinnen sowie der katholischen Presse. Er wird als Heiliger angerufen für Regen und Fruchtbarkeit der Felder und gegen Furcht, Ohrenleiden, Krämpfe und Schlangenbiss.

Sein Grab in Rom wurde nachweisbar schon im 2. Jahrhundert verehrt und zum Ziel von Pilgern. Später wurde darüber ein Monumentalbau errichtet: die heutige Basilika St. Paul vor den Mauern, eine der vier Hauptkirchen Roms.