Louis Prima & Sam Butera - Jump, Jive An' Wail - The Velvet Lounge - Rock & Roll

1-CD-Album DigiPac (4-seitig) mit 36-seitigem Booklet, 30 Einzeltitel. Spieldauer ca. 87 Minuten.
 
Louis Prima, mit Sam Butera & Keely Smith
Springen, Springen und Klagen

Als Louis Prima am 19. April 1956 mit der Aufnahme für Capitol Records begann, hatte sich seine Karriere in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert. Sein letzter Einbruch hatte etwa fünf Jahre gedauert, seit seinem letzten Überraschungshit Oh Babe!, den er 1950 für Robin Hood aufgenommen hatte, einem Label, das er mit Leo Rogers und dem Songwriter Ted Eddy gründete. Aber Robin Hood, ein unabhängiger Musiker, hatte Schwierigkeiten, von Distributoren und späteren Platten für das Label bezahlt zu werden, obwohl gut, scheiterte auf dem Markt.

Dazwischen hatte er eine Reihe von Flops für Columbia, unter der Schirmherrschaft von Mitch Miller, und für Decca geschnitten. 1954 wollte ihn keine Plattenfirma mehr.

Aber gehen wir zurück zum Anfang. Louis Leo Prima wurde am 7. Dezember 1910 in New Orleans als Sohn von Anthony und Angelina Caravella Prima geboren. Die enge sizilianische Familie, zu der auch die als Kind verstorbenen Brüder Leon und die Schwestern Elisabeth und Marguerite gehörten, lebte im Little Palermo-Abschnitt des französischen Viertels.

Anthony war ein hart arbeitender, aber passiver Mann, der Jumbo Soda Pop vertrieb, während Angelina den Haushalt führte. Angelina, selbst eine brasilianische Sängerin, sorgte dafür, dass jedes ihrer Kinder ein Musikinstrument spielte. Leon, der Älteste, begann mit Kornett, wechselte später zur Trompete und ging auf die Straße, bevor er nach Hause zurückkehrte, um seine eigenen Nachtclubs zu eröffnen. Louis wurde die Geige zugeteilt, die er hasste, also während Leon mit seiner neuen Trompete in Texas war, lehrte Louis sich selbst, das hinterlassene Kornett zu spielen. Leon erinnerte sich: "Ich blieb etwa ein Jahr oder so draußen, und als ich nach Hause kam, blies Louie die Trompete.... wirklich gut."

Damals lebten Italiener und Schwarze in New Orleans nebeneinander, arbeiteten zusammen und sozialisierten sogar bis zu einem gewissen Grad. In einem solchen Umfeld konnten die Prima-Jungs es nicht versäumen, die Klänge des Jazz zu hören, der von schwarzen Musikern wie Louis Armstrong und King Oliver gespielt wird. Obwohl das Gesetz Schwarze und Weiße verbot, professionell zusammenzuarbeiten, taten viele dies trotzdem, ohne Werbung.

Louis, ein natürlicher Entertainer, begann sich vor Ort einen Namen zu machen. Er leitete das Prima-Sharkey Orchestra mit Sharkey Bonano und spielte mit Leon Rappolo, beides wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte des New Orleans Jazz. Seine erste große Chance kam 1931, als Lou Forbes ihn antrat, um im Saenger Theater der Stadt aufzutreten, wo er an Varieté-Skizzen und musikalischen Comedy-Skits teilnahm und die Bühnentechnik lernte, die ihm in Zukunft gut dienen würde.

1934 hörte der bekannte Bandleader Guy Lombardo ihn zufällig bei seinem Bruder Leon's Club Shim Sham spielen. Nachdem er gelaufen war, um seine Brüder dazu zu bringen, diesen jungen Trompeter zu hören, arrangierte Lombardo, dass Louis nach New York ging und ihm half, einen Plattenvertrag bei Brunswick Records zu bekommen, wo er bald Hits wie Let's Have A Jubilee, Chinatown, Lady In Red und die Nummer eins der Chasing Shadows hatte.

Lombardo war weniger erfolgreich bei der Suche nach Clubarbeit für Prima. Der Besitzer von Leon & Eddie's in der 52nd Street weigerte sich, ihn einzustellen, weil er aufgrund seines lockigen Haares, des Akzents von New Orleans und der sizilianischen Färbung glaubte, dass Louis schwarz sei. Aber im März 1935, nebenan bei Jack Colt's Famous Door, öffnete Prima und war ein Erfolg über Nacht, der sowohl junge Leute als auch die wohlhabenden Wellen der Park Avenue fesselte.

Aus Angst, dass Gangster ein Stück seiner Aktion wollen, machte sich Prima später in diesem Jahr auf den Weg nach Los Angeles und kaufte den Blue Heaven Club des Sängers Gene Austin und benannte ihn in Famous Door um. Er wiederholte seinen New Yorker Erfolg, wurde zum Liebling der Filmmusik und befreundete sich mit dem größten Star der Zeit, Bing Crosby.

Eines Tages sang Louis auf der Rennstrecke eine Melodie, die er Sing, Bing, Sing, Sing für seinen neuen Freund nannte. Crosby schlug vor, dass er es in Sing, Sing, Sing, Sing umbenennt, um es universeller zu machen. Nach Primas erster Aufnahme des Songs verwandelte Benny Goodman ihn in einen Swing-Klassiker mit dem berühmten Schlagzeugsolo von Gene Krupa.

Während seines Hollywoodaufenthaltes trat Louis in einer Reihe von Filmen auf, wie "The Champ's A Chump", "Swing It" und "You Can't Have Everything". Er traf sich auch mit Filmstars wie Jean Harlow und erneuerte seine Freundschaft mit Martha Raye.

Zurück in New York am Famous Door, machte er weitere Hitplatten, wie Pennies From Heaven, Rosalie und Exactly Like You, vergrößerte seine Band entsprechend der Zeit und fügte schließlich die Sängerin Lily Ann Carol hinzu, die während des Zweiten Weltkriegs zu einer großen Attraktion auf den majestätischen Platten der Band werden würde, wie My Dreams Are Getting Better All The Time und I'll Walk Alone.

Anzahl Tonträger : 1

Medium 1
Id Name Interpret
1 Jump, Jive, An' Wail
2 Just A Gigolo / I Ain't Got Nobody
3 Oh Marie
4 Bim Bam
5 I'll Be Glad When You're Dead You Rascal You
6 Buona Sera
7 I've Got The World On A String
8 Ten Little Women
9 Pennies From Heaven
10 That Old Black Magic
11 Them There Eyes/Honeysuckle Rose
12 Twinkle In Your Eye
13 Gotta See Baby Tonight
14 Basin Street Blues/When It's Sleepy Time Down
15 Night Train
16 Equator
17 Whistle Stop
18 Five Months, Two Weeks, Two Days
19 I've Got You Under My Skin
20 Sam Butera: Handle With Care
21 Banana Split For My Baby
22 When You're Smiling/The Sheik Of Araby
23 There'll Be No Next Time
24 Dig That Crazy Chick
25 Hey Boy, Hey Girl
26 Everybody Knows
27 Be Mine (Little Baby)
28 Up Jumped A Rabbit
29 Three Handed Woman
30 Angelina/Zooma Zooma (Medley)

Eingestellt mit: