LED-Röhrenleuchte 150cm 40 W kaltweiß IP69K für Tierhaltung DLG-geprüft

LED-Röhrenleuchte 150cm 40 W kaltweiß IP69K für Tierhaltung DLG-geprüft

Kurzbeschreibung

Zur energiesparenden Beleuchtung in der Viehzucht, Melkstand, Stall, etc.. Ammoniakresistent und wasserbeständig. Geeignet zur Reinung mittels Hochdruckreiniger.

Staub-, Wasser- und Hochdruckstrahlfest IP69K. Durch den IK-Stoßfestigkeitsgrad IK09 ist die Leuchte Schlag- und Stoßfest und besonders für raue Umgebungen geeignet.

Ammoniak-resistente Leuchte mit DLG-Gütesiegel. Die Leuchte wurde von unabhängigen Instituten intensiv auf ihre Wasserdichtigkeit und Beständigkeit gegen Ammoniak getestet.

Super-helle 6.000 Lumen bei nur 40 W Verbrauch, entsprechend 150lm/W, bieten absolute Höchleistung bei minimalstem Energiebedarf. Extra-lange Lebensdauer von 80.000 Stunden!

Halterungen mit Bügelverschluss zur horizontalen und vertikalen Montage. Vormontierte 1m Zuleitung H05RN-F 3G1.5mm² zum schnellen Anschluss an bestehende Installation.

Beschreibung

LED's light PRO 2400325 LED-Röhrenleuchte 150cm 40 W kaltweiß IP69K Ammoniakbeständig für Tierhaltung DLG-geprüft


Lernen Sie unsere FarmPro LED-Leuchtstoffleuchten kennen; die perfekte landwirtschaftliche LED-Leuchtstoffbeleuchtung. Diese Leuchten wurden speziell entwickelt, um u.a. Ställe, Melkstände und andere landwirtschaftliche Bereiche nachhaltig zu beleuchten.

IP69K: ammoniak-, wasser- und hochdruckbeständig

Die FarmPro LED-Leuchtstoffleuchten wurden von unabhängigen Instituten verschiedenen Tests hinsichtlich Ammoniak-, Wasser- und Hochdruckbeständigkeit unterzogen. Sie haben alle Tests mit Bravour bestanden und dürfen sich daher mit dem DLG-Gütesiegel schmücken. Mit ihrem robusten PMMA-Gehäuse sind die LED-Leuchten unter anderem für Tierhaltungsbetriebe die perfekte Wahl.

Viel Licht, wenig Verbrauch

Auch im Hinblick auf den Energieverbrauch sind die FarmPro LED-Leuchtstoffleuchten ein Gewinn. Sie liefern eine Lichtleistung von 6000 Lumen und verbrauchen dabei nur 40 W. Das sind Werte, die mit herkömmlichen Leuchtstofflampen nicht annähernd erreicht werden können. Außerdem wird die Lampe dank der LED-Technologie nicht heiß und das Licht flackert nicht.

Äußerst lange Lebensdauer

Und wissen Sie, was noch schön ist? Die extrem lange Lebensdauer dieser Leuchten. Immerhin garantieren sie bis zu 80.000 Brennstunden. Das bedeutet, dass man sie bei einer durchschnittlichen Nutzungsintensität von 8 Stunden pro Tag erst nach 10 Jahren austauschen muss.


Technische Daten

  • Lichtquelle: LED
  • Betriebsspannung in Volt: 220 - 240
  • Leistung in Watt: 40
  • Lichtstrom in Lumen: 6000
  • Lumen pro Watt: 150
  • Gewichteter Verbrauch kWh/1000h: 40
  • Energieeffizienzklasse: D
  • EEK Spektrum: A - G
  • Abstrahlwinkel in Grad: 120
  • Farbtemperatur in Kelvin: 4000
  • Lichtfarbe: neutralweiß
  • Farbwiedergabeindex CRI: 80
  • Flimmerfrei: Ja
  • Dimmbar: Nein
  • Schutzart: IP69K
  • Arbeitstemperatur in Grad: -20 - 40
  • Material Abdeckung/Kolben: Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • Farbe/Design: Weiß
  • Nennlebensdauer L70/B50 bei 25 C in Stunden: 190000
  • Nennlebensdauer L80/B10 bei 25 C in Stunden: 122000
  • Nennlebensdauer L90/B10 bei 25 C in Stunden: 59000
  • Produktlänge in mm: 1500
  • Produktbreite in mm: 70
  • Produkthöhe in mm: 70
  • Produktdurchmesser in mm: 70
  • Nettogewicht in Gramm: 2000


 

 

Entsorgungshinweise

Hinweise zur Batterieentsorgung

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.


 

Elektro- und Elektronikgeräte – Informationen für private Haushalte

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
 

1. Getrennte Erfassung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
 

2. Batterien und Akkus

Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
 

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
 

4. Datenschutz-Hinweis

Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
 

5. Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne

Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne

weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
 

6. Hersteller-Registrierungsnummer

Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind wir bei der zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Nordostpark 72, 90411 Nürnberg) unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
WEEE-Reg.-Nr. DE 15938849

Weitere Angebote aus unserem Shop

powered by plentymarkets powered by plentymarkets
E-Commerce wie ich es will.