Buchzustand:9/10 (10 steht für verschweißt und ungebraucht)

   Dasunentbehrliche Arbeitsmittel für den Sprachunterricht

   UmfassendeDarstellung der Grundstrukturen der deutschen Sprache – von den Lauten undBuchstaben über das Wort bis zum Satz

   ZahlreicheÜbungen zu allen grammatischen Bereichen.

   Titel:Grammatik

   Autor/in:Peter Gallmann, Horst Sitta, Roman Looser

   Schulfach:Deutsch

   ISBN:3411056347 (ISBN-13: 9783411056347)

   Verlag:Duden

   Format:19,5 x 13 x 2,5 cm

   Seiten:272

   Gewicht:ca. 550 g

   Einband:Hardcover/gebunden

   Sprache:Deutsch

 

Inhaltsverzeichnis:

   HINWEISEZUR BENUTZUNG

  Die kleinsten Bausteine

  Laute und Buchstaben

   DieVokale

   DieKonsonanten

  Andere lautliche Erscheinungen

  Andere Elemente unserer Schrift

   WORT-UND FORMENLEHRE

  Grundsätzliches

   Wortund Wortform

   Flexion

o  Flexionsformen und grammatische Merkmale

o  Die fünf Wortarten

o  Die sprachlichen Mittel der Flexion

  Das Verb

   Übersicht

   DieBildung der einfachen Verbformen

o  Die Stammformen des Verbs

o  Verben mit regelmäßigen und unregelmäßigenFormen

   DiePersonalformen

   SchwierigeFlexionsformen

o  e/i- Wechsel und Umlaut im Indikativ Präsens

o  Imperativformen

o  Die Endung der 2. Person Singular

o  Die Bildung des Konjunktivs I

o  Die Bildung des Konjunktivs II

o  Trennbare Verben (Verben mit Verbzusatz)

o  Infinitiv und Verbzusatz

o  Das Präfix ge- des Partizips II und derVerbzusatz

o  Trennbare oder untrennbare Verben?

   DasTempus (die grammatische Zeit)

o  Einfache und zusammengesetzte Tempusformen

o  Hilfsverb haben oder sein?

o  Der sogenannte Ersatzinfinitiv

o  Der Gebrauch der Tempusformen

o  Präsens

o  Präteritum

o  Präteritum und Präsens

o  Futur I

o  Präsens und Futur I

o  Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II

o  Perfekt und Präteritum

o  Überblick über den Gebrauch der Tempusformen

   DerModus

o  Einfache und zusammengesetzte Modusformen

o  Der Gebrauch der Modusformen

o  Der Indikativ

o  Der Imperativ

o  Der Konjunktiv I

o  Der Konjunktiv II

o  Die indirekte Rede

o  Zum Gebrauch der würde-Formen

   Aktivund Passiv

o  Die Bildung der Passivformen

o  Der Gebrauch der Passivformen

o  Das Verhältnis von Aktiv und Passiv

o  Aktiv, Passiv und Passivvarianten

o  Zu den stilistischen Möglichkeiten des Passivs

o  Die infiniten Verbformen

o  Der Gebrauch des Infinitivs

o  Die Partizipien

o  Der Gebrauch der Verben

o  Hilfsverben

o  Modal gebrauchte Verben

o  Modifizierend gebrauchte Verben

o  Transitiv und intransitiv gebrauchte Verben

o  Reflexive Verben

o  Persönliche, unpersönliche und subjektloseVerben

o  Tabellen

o  Übersicht über die Flexionsformen des Verbs

o  Liste der unregelmäßigen Verben

  Das Nomen

   Übersicht

   DasGenus (das grammatikalische Geschlecht)

o  Grammatisches und natürliches Geschlecht

o  Nomen mit schwankendem Genus je ach Bedeutung

o  Nomen mit verschiedenem Genus je nach Bedeutung

   DerNumerus (Singular und Plural)

o  Die Bildung der Pluralformen

o  Schwankungen in der Pluralbildung

o  Verschiedene Pluralbildung je nach Bedeutung

o  Maß-, Mengen- und Währungsbezeichnungen

o  Nomen, die nur im Plural vorkommen

   DieKasusformen

o  Die Bestimmung des Kasus

o  Die Kasusendung im Einzelnen

o  Nomen ohne Kasusendungen

o  Nomen mit s-Genitiv

o  Nomen mit Kasusendung -en

o  Eigennamen ohne Artikel

o  Die Kasusendungen im Plural

o  Das Nomen im Rechtschreibe-Duden

  Die Begleiter und Stellvertreter des Nomens:Pronomen und Artikel

   Übersicht

   DasPersonalpronomen

   DasReflexivpronomen

   DasPossessivpronomen

   DasDemonstrativpronomen

o  dieser, diese, dieses - jener, jene, jenes

o  der, die, das

o  Andere Demonstrativpronomen

   DasRelativpronomen

   DasInterrogativpronomen

   DasIndefinitpronomen

   DerArtikel

o  Die Formen des Artikels

o  Der Gebrauch des Artikels

  Das Adjektiv

   Übersicht

     DieFormen des Adjektivs

o  Unflektierte Forme

o  Flektierte Formen

o  Die starken und die schwachen Flexionsendungen

o  Starke oder schwache Flexionsendungen?

o  Problemfälle

o  Nominalisierte (substantivierte) Adjektive

   DieVergleichsformen

o  Die Bildung der Vergleichsformen

o  Zum Gebrauch der Vergleichsformen

o  Der Positiv

o  Der Komparativ

o  Der Superlativ

o  Beschränkungen in der Komparation

   DerGebrauch des Adjektivs

o  Attributiver Gebrauch

o  Prädikativ und adverbial gebrauchte Adjektive

   Zahladjektive

o  Unbestimmte Zahladjektive

o  Bestimmte Zahladjektive

o  Grundzahlen

o  Ordnungszahlen

o  Bruchzahlen

o  Vervielfaltigungszahlen

     DiePartikel

     Übersicht

     DiePräposition

o  Die Stellung der Präpositionen

o  Die inhaltliche Leistung der Präposition

o  Die Rektion (Kasuszuweisung) der Präpositionen

o  Präpositionen mit dem Akkusativ

o  Präpositionen mit dem Dativ

o  Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ

o  Präpositionen mit dem Genitiv

o  Mehrere Präpositionen vor einem Nomen

   DieKonjunktion

o  Nebenordnende Konjunktionen

o  Unterordnende Konjunktionen

   DieInterjektion

   DasAdverb

o  Die Einteilung der Adverbien

o  Besondere Gruppen von Adverbien

o  Adverb und Zahlwort

o  Adverb und Verbzusatz

o  Adverb und Pronomen

o  Vergleichsformen

   Partikelnmit mehr als einer Gebrauchsweise

  Die Wortbildung

   DerZusammensetzung

   Ableitungen

o  Präfixbildungen

o  Suffixbildungen

o  Bildungen mit innerer Abwandlung

o  Bildungen ohne äußere Änderung

   Bildungvon Kurzformen

   SATZLEHRE

   Sätzeals Einheiten der Grammatik

   DieSatzarten

   DerFragesatz

   DerWunsch- oder Aufforderungssatz

   DerAussagesatz

   Äußerungsabsichtund Satzart

   Einfacheund zusammengesetzte Sätze

   Dereinfache Satz

   Derzusammengesetzte Satz

o  Die Satzverbindung (Satzreihe)

o  Das Satzgefüge

   Derzusammengezogene Satz

   DasSatzäquivalent

   Vielfältigzusammengesetzte Sätze

  Die verbalen Teile

   DasVerb als Kern des Satzes

   DieStellung der verbalen Teile

o  Personalform an zweiter Stelle (Kernsätze)

o  Personalform an erster Stelle (Stirnsätze)

o  Personalform an letzter Stelle (Spannsätze)

   VerbaleTeile und Prädikat

   DieSatzglieder

   Wiegrenzt man Satzglieder ab?

   Wiebestimmt man Satzglieder?

o  Formale Gesichtspunkte

o  Funktionale und inhaltliche Gesichtspunkte

   Satzglieder,die im Kasus bestimmt sind

o  Allgemeines

o  Satzglieder im Nominativ

o  Das Subjekt

o  Der Gleichsetzungsnominativ (prädikativerNominativ)

o  Der Anredenominativ

o  Der absolute Nominativ

o  Satzglieder im Genitiv

o  Das Genitivobjekt

o  Der adverbiale Genitiv (Adverbialgenitiv)

o  Satzglieder im Dativ

o  Das Dativobjekt

o  Satzglieder im Akkusativ

o  Der Gleichsetzungsakkusativ (prädikativerAkkusativ)

o  Das Akkusativobjekt

o  Der adverbiale Akkusativ (Adverbialakkusativ)

o  Der absolute Akkusativ

o  Satzglieder, die im Kasus von einer Präposition

o  bestimmt sind

o  Das Präpositionalobjekt

o  Das adverbiale Präpositionalglied

o  Konjunktionalglieder, die im Kasus bestimmt sind

   Glieder,die im Kasus nicht bestimmt sind

   Zurinhaltlichen Bestimmung der adverbialen Satzglieder

   ZurStellung der Satzglieder (Wortstellung)

  Der Innenbau von Satzgliedern – Kern undAttribut

   FormaleGesichtspunkte

o  Attribute in Satzgliedern, die im Kasus bestimmtsind

o  Attribute in Gliedern, die im Kasus nichtbestimmt sind

   InhaltlicheAspekte

o  Attributive adverbiale Bestimmungen

o  Der attributive Genitiv

   DerZusammengesetzte Satz

   Allgemeines

   FormaleGesichtspunkte

o  Ausgebildete Nebensätze

o  Konjunktionalsätze

o  Pronominalsätze

o  Uneingeleitete Nebensätze

o  Nebensatzäquivalente

o  Funktionale Gesichtspunkte

o  Möglichkeiten einer weiteren Differenzierung

o  Inhaltliche Gesichtspunkte

o  Überblick

o  Kausalsätze / Kausalität

o  Konditionalsätze / Konditionalität

o  Finalsätze / Finalität

o  Konsekutivsätze / Konsekutivität

o  Konzessivsätze / Konzessivität

o  Adversativsätze / Adversativität

o  Temporalsätze / Temporalität

o  Vorzeitige Temporalsätze

o  Nachzeitige Temporalsätze

o  Gleichzeitige Temporalsätze

o  Modalsätze / Modalität

o  Formen der Redeanführung

o  Direkte und indirekte Rede

o  Interrogativnebensätze / Indirekte Fragesätze

   SPRECHENUND SCHREIBEN

  Grundsätzliches

   Miteinanderreden

   Miteinanderreden ist mehr als Sätze bauen

   Äußerungenstellen Ansprüche

   Manredet nicht nur mit Worten

   Wirreden miteinander in Situationen

   Werredet, will etwas

   Kommunikationist immer mit Deutung verbunden

   Wirsind nicht frei in unserer Deutung

   Sprechenund Denken - Sprache und Erkenntnis

  Schreiben

   Redenund Schreiben ist nicht dasselbe

   Merkmaleder Schriftlichkeit

   LÖSUNGEN

   LITERATURHINWEISE

   REGISTER

  Sachregister

  Wortregister

  Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke und ihrerEntsprechung

 

Buchbeschreibung lautet wie folg:
Diese Grammatik stellt die Grundstrukturen der deutschen Sprache verständlichund übersichtlich dar. Sie kann als Nachschlagewerk benutzt werden, hilft beidem Versuch, selbst antworten auf grammatikalischen Fragen zu finden, undbietet Materialeien an, mit deren Hilfe man sein Wissen überprüfen kann. Siewill darüber hinaus zum Nachdenken über Sprache anregen.

 

 

Rauchfreier und sauberer Haushalt.
Versand ist möglich; PayPal vorhanden.
Privatverkauf → Keine Garantie; Keine Gewährleistungen.