Staatschef von Libyen, war Titelthema und Gegenstand eines ausführlichen Artikels des Hefts. Weiter im Heft das Essay „Feuer frei auf Gaddafi“ von Norman Birnbaum, ein Artikel über einen amerikanischen Bombenanschlag auf Libyen, ein Artikel von Rudolf Augstein über amerikanische Vergeltungsschläge gegen Libyen, ein Artikel über einen Geheimdienststreit über libysche Funksprüche, ein Artikel über die Furcht der Amerikaner in Deutschland vor Terroranschlägen und die Sicherheitsmaßnahmen in der Bundesrepublik, ein Artikel über die SDI-Vereinbarung, ein Artikel über das Einvernehmen zwischen Erich Honecker und seinem Besucher Michail Gorbatschow auf dem SED-Parteitag, ein Artikel über Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle, ein Gespräch mit dem FDP-Generalsekretär Helmut Haussmann über Selbstverständnis und Pläne seiner Partei, ein Artikel über den niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht, ein Artikel über Lothar Späth und die Landesbank von Baden-Württemberg, ein Artikel über den Sozialdemokraten Friedhelm Fahrtmann und seine Thesen zur Wirtschaftspolitik, ein Artikel über den Rheinmetall-Prozeß gegen die Manager Dieter Köhler, Wilhelm Striepke, Hans Voss und Dietrich Falcke um krumme Waffengeschäfte, ein Artikel über das Buch „Der Hammermörder“ von Fred Breinersdorfer über den „Hammermörder“ Polizeiobermeister Norbert Poehlke, ein Artikel über die Straffung des Vertriebs bei Coca-Cola, ein Gespräch mit Regula Bott und Adrienne Goehler über die Frauenliste der Grünen in Hamburg, ein Artikel über die Absicht der NATO, Luftkissenfahrzeuge einzusetzen, ein Artikel von Gerhard Mauz über den Prozeß um den Tod eines Sinto in Bochum, ein Artikel über die berüchtigten „Schwarzen Sheriffs“ in München, ein Artikel von Lukas Beckmann über das Buch „Die Zuschauerdemokratie“ von Rudolf Wassermann, ein Artikel über die Tricks und Manipulationen der „Neuen Heimat“, ein Artikel über einen Umweltbonus für Dieselfahrzeuge, ein Artikel über den Mammutprozeß gegen die Hamburger „Hell’s Angels“, ein Artikel über die Arbeitszeiten von Seeleuten, ein Artikel über die Verfassungsschützer Heribert Hellenbroich und Engelbert Rombach vor dem Spionage-Ausschuß, ein Artikel von Birgit Kraatz über die Mittelmeerpolitik des italienischen Außenministers Giulio Andreotti, ein Artikel über den französischen Premierminister Jacques Chirac, ein Artikel über ein Artikel von Olaf Ihlau über die Heimkehr von Benasir Bhutto nach Pakistan, ein Artikel über den Widerstand junger Schwarzer in Südafrika, ein Artikel von Werner Meyer-Larsen über Texas und die Ölkrise, ein Artikel über den Besuch von Papst Johannes Paul II. in einer Synagoge, ein Artikel über eine _indienreise von Bundeskanzler Helmut Kohl, ein Artikel über die Rückkehr von Stalins Tochter Swetlana in den Westen, eine Folge der Serie "Was sollen wir mit diesem Dinosaurier?" – Amerikas Ex-Budgetdirektor David Stockman über Reagan, seine Mitarbeiter und seinen Regierungsstil (II) (die anderen Folgen der Serie können auf Wunsch für 10 Cent pro Seite als Photokopie geliefert werden), ein Artikel von Fritz Stemme über Trainer Otto Rehhagel und die Mannschaft von Werder Bremen, ein Artikel über den Sieg der deutschen Hockey-Nationalmannschaft bei der Champions Trophy in Karatschi, ein Artikel über den englischen Musical-Komponistenen Andrew Lloyd Webber, ein Interview mit Andrew Lloyd Webber, ein Artikel über den Film „Absolute Beginners“ von Julien Temple, ein Artikel über junge europäische Möbeldesigner, ein Artikel über Simone de Beauvoir, die in Paris im Alter von 78 Jahren verstorben ist, ein Nachruf auf den französischen Romanautor, Dramatiker und Poeten Jean Genet (75), ein Artikel über die Zertrümmerung von Nierensteinen durch Stoßwellen, ein Artikel von Karl-Heinz Krüger über den Lloyd’s Neubau in London und seinen Architekten Richard Rogers, ein Artikel über private Schnüffler, die mit Photos aus dem All in militärische Geheimnisse eindringen wollten, ein Artikel über den Mazda „RX-7“, ein Artikel über Herbert von Karajan und seine Aufführung der Krönungsmesse von Mozart im Vatikan, ein Nachruf auf den Journalisten Robert Held (63)der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, ein Nachruf auf den sowjetischen Journalisten Walentin Petrowitsch Katajew (89), ein Nachruf auf den Flugzeug-Konstrukteur Marcel Dassault (94) und ein Nachruf auf die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind und der Schauspielerin Tilly Newes, der Schauspielerin und Chansonsängerin Pamela Wedekind (79). Erscheinungsdatum: 21.4.1986. Heft gut erhalten. Weitere Hefte zum Thema Libyen siehe unter „Alle Artikel des Verkäufers“. Versand nach Zahlungseingang. Käufer trägt Versandkosten. Mehrere ersteigerte Artikel werden portosparend zusammen versandt. Only € accepted.


In den letzten Wochen ist es leider einige Male vorgekommen, daß die Post Sendungen verschlampt oder so beschädigt hat, daß der Inhalt verloren gegangen ist. Bei jeder Reklamation lehnt die Post Schadensersatz mit dem Hinweis auf die Geschäftsbedingungen ab. Ich bitte deshalb um Verständnis, daß ich leider ich keine weitergehende Haftung übernehmen kann. Bei Normalsendungen, also bei Sendungen die nicht als Einschreiben oder als versichertes Paket versandt werden, muß ich deshalb jede Haftung ablehnen und weise auf die Möglichkeit des Versands mit Einschreiben oder versichertem Paket hin. Es liegt in der Natur der Sache, daß ich den Versand unversicherter Sendungen nicht nachweisen kann. Wer dies nicht akzeptiert muß versicherten Versand wählen. Mehrere ersteigerte Artikel werden portosparend zusammen versandt. Abholung möglich.