Patentindex.de Ihre Informationsquelle - your information source - Patente Ideen



Schwerte Online
Feldstr. 8
58239 Schwerte

Inhaberin: Nicola Schwerte
Steuernummer: 31652826494
Umsatzsteuer-ID: DE 241096682
E-Mail: versand(at)patentindex.de
Tel.: +49 (0)2304 / 9107567
Fax: +49 (0)2304 / 9107568

Die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung über das Widerrufsrecht im Fernabsatz für Verbraucher finden Sie in den Angaben unter diesem Angebot.


Historische und moderne Mauser Waffen Technik
Eine Kollektion von 856 original Patentschriften mit ca. 4875 druckbaren Seiten.

Art.-Nr.:1371
Nominalwert: 2996 Euro1

 

Patentindex.de - Your Information sourceKlick für größeres BILD oder gleich zur DEMO

Die hier angebotene technische Dokumentation enthält tausende technischer Zeichnungen und technische Erläuterungen zu Waffen der Firma Mauser, eines der ältesten und bekanntesten Unternehmen zur Konstruktion und Herstellung von Militär- und Zivilwaffen. Bekannteste Erfindung der Firma Mauser ist das 98er-System, das am 5. April 1898 von Kaiser Wilhelm II. als Versuchswaffe für Preußen angenommen wurde. Das Modell 98 (M98) war dann bis zum Jahre 1935 Ordonnanzgewehr des kaiserlichen Heeres sowie der Reichswehr und als Karabiner 98k mit 15 cm kürzerem Lauf von 1935 bis 1945 das Ordonnanzgewehr der Wehrmacht. Dieses Gewehr findet auch heute noch beim Wachbataillon der Bundeswehr Verwendung.

Franz Andreas Mauser (* 1. August 1792; †23. Juni 1861) kam 1805 als Schuhmacher in einer Handwerkerkompanie zur württembergischen Armee nach Ludwigsburg, 1812 wurde diese Kompanie in die kurz zuvor gegründete Königl. Württ. Gewehrfabrik nach Oberndorf am Neckar verlegt, wo Mauser zunächst lederne Säbelscheiden herstellte und dann zum Büchsenmacher umsattelte. 1818 wird die Kompanie aufgelöst und der Betrieb von Arbeitern fortgeführt. Auf Drängen des Vaters arbeiteten die beiden Brüder Wilhelm Mauser (1834-1883) und Paul Mauser (1838-1914) ab 1848 bzw. 1852 in der Gewehrfabrik mit. 1858 schied der Vater krankheitsbedingt aus der Fabrik aus. Seit Anfang der 60er Jahre beschäftigten sich die Söhne (außerhalb ihrer Arbeitszeit in der Gewehrfabrik) mit der Entwicklung einer Hinterlader-Konstruktion. Ein erstes Modell fand im Jahre 1867 nur wenig Beachtung. Der Remington-Agent Samuel Norris überredete die Brüder, mit ihm nach Lüttich zu kommen und dort für ihn zu arbeiten. In Lüttich entwickelten sie ein Patent, nach dem das französische Chassepotgewehr für die Verwendung einer Metallpatrone abgeändert werden konnte (1868). Ein Mauser-Norris-Versuchsgewehr der Infanterieschießschule Spandau-Ruhleben, das das württembergische Infanteriegewehr von 1857 für Hinterladung geeignet machen sollte, hat sich bis heute erhalten. 1870 kehrten die Brüder nach Oberndorf zurück.

Gewehr 71Die Geschichte der Mauser-Gewehre begann, als das preußische Heer mit königlichem Befehl vom 22. März 1872 ein für Zentralfeuermunition eingerichtetes Zylinderverschlussgewehr erhielt, das im wesentlichen von der preußischen Gewehrprüfungskommission (GPK) in Zusammenarbeit mit den Brüdern Mauser entwickelt worden war. Allerdings stammt nur das Verschlusssystem von den Brüdern. Obwohl erst 1872 angenommen, hatte die Konstruktion bereits am 2. Dezember 1871 die Bezeichnung „Modell 71“ (M/71) bekommen, die dann beibehalten wurde. Lediglich 8000 Taler erhielten die Brüder dafür, wegen des in Preußen herrschenden Patentverbots konnten sie keine Lizenzgebühren bekommen. Erst der Repetierer M71/84 (er verfügte erstmals in Deutschland über ein Röhrenmagazin und hatte insgesamt zehn Schuss Kapazität) war vollkommen von Paul Mauser konstruiert. Über weitere Entwicklungsstufen für Serbien, Belgien, Spanien und Schweden entstand in langer Entwicklungszeit das Modell 98, das lange Zeit in Deutschland als perfektes Repetiergewehr angesehen wurde.

Der Repetierer Gewehr 71/84Die jedoch eher mäßigen ballistischen Eigenschaften des Gewehrs 98 und des Karabiners 98 resultieren aus der Tatsache, dass das Kaliber eigentlich zu groß ist und die Patronenlager öfter verändert wurden (Umstellung von Rundkopf auf Spitzgeschoss, dann Gewichtsveränderungen beim Geschoss, auch das Kailber wurde von 8,1 auf 8,2 mm vergrößert). Die Entscheidung für das Laufkaliber 7,9 Millimeter fiel alleine deshalb, weil noch vom Gewehr 88 überreich Munition vorhanden war, die man weiterverwenden wollte. Das Gewehr 88 seinerseits war für das Kailber 8 mm eingerichtet worden, weil auch das frühere französische Lebel-Gewehr dieses Kaliber hatte. Nach dem lange vorherrschenden Kaliber 11mm erschienen 8mm als unterste Grenze für Schwarzpulvergewehre (8x50R Kropatschek und 8x58RD) und war das modernste Kaliber, als man in Frankreich begann, erstmals Nitropulver einzuführen. Als nun die Entscheidung anstand, ob das Gewehr 98 zur Ordonnanz angenommen werden sollte, setzte sich vor allem Paul Mauser für eine Kailberverkleinerung ein, da er in Spanien 1893 mit dem Ordonnanzkaliber 7 mm (7x57) gute Erfahrungen gemacht hatte und auch Schweden mit der Mauserwaffe im Kaliber 6,5 mm sehr zufrieden war.

Das schwedische Infanteriegewehr 1896, typisch ist die gerändelte SchlagbolzenmutterDie schwedische 6,5 mm-Patrone (entwickelt von einer schwedisch-norwegischen Kommission in Zusammenarbeit mit den Brüdern Mauser) hat eine viel bessere Eigenpräzision als die deutsche 8x57 I (zu diesem Zeitpunkt noch mit Rundkopfgeschoss von 14,7 Gramm Gewicht, erst ab 1905 mit Spitzgeschoss als 8x57 IS mit 10,2 Gramm). Paul Mausers Versuche gingen bis hinunter zu einem 5-mm-Geschoss, er fand jedoch bei der GPK kein Gehör. Unglücklicherweise verführte die Rasanz der Patrone 8x57IS dazu, dass das Visier von der Mindestentfernung von 200 Meter auf 400 Meter abgeändert wurde. Dies machte sich negativ allerdings erst im Ersten Weltkrieg bemerkbar, als man feststellte, dass sie viel zu groß gewählt worden war und die Soldaten gezwungen waren, die unmöglichsten Haltepunkte zu wählen. In völliger Verkennung der militärischen Gegebenheiten wurde die GPK durch die Rasanz (flache Flugbahn) der 8x57IS dazu verleitet, als geringste Visierentfernung 400 Meter zu wählen, da man annahm, in künftigen Kriegen würden die Kämpfe auf weitere Distanzen geführt werden als bisher. Auch ist die Ausführung des Visiers (Kimme in V-Form, Dachkorn) nicht augenfreundlich ausgeführt. Diese Kritikpunkte sind allerdings nicht dem Konstrukteur anztulasten, sondern den Militärbehörden. Positiv fällt allerdings ins Gewicht, dass das Mausersystem mit hohem Druck des abbrennenden Pulvers (bis 10.000 bar) besser zurechtkommt als konkurrierende Systeme und sich so auch für stärkere Patronen, wie sie sich bei der Großwildjagd empfehlen, seine Verwendung finden kann. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das System über drei Warzen verriegelt, wovon zwei in die Systemhülse eingreifen und die dritte in die Hülsenbrücke, die dritte ist noch dazu ganz leicht nach hinten versetzt und tritt somit erst in Funktion, wenn die beiden anderen versagen sollten.

Die Lizenzvereinbarung für das Gewehr 98 mit Preußen datiert vom 11. November 1895, das Königreich Bayern erhielt die Mauser-Lizenz erst am 17. September 1901 für die Gewehrfabrik Amberg. Erst am 2. Mai 1900 hatte Prinzregent Luitpold das Gewehr 98 für die bayerische Armee als Ordonnanzwaffe angenommen. Der Grund waren die schlechten Erfahrungen mit dem Vorgänger, dem Gewehr 88 (das nicht von Mauser stammte sondern von der GPK entwickelt worden war und daher auch den Namen „Kommissionsgewehr“ trug). Die ersten Exemplare wurden an die kaiserliche Marine und das „ostasiatische Expeditionskorps“ ausgegeben, das gegen den sog. Boxeraufstand in Marsch gesetzt worden war.

Vornehmlich wurde dieses System, welches ein schon beim Öffnen spannender Drehkammerverschluss ist, für Militärwaffen eingesetzt. Die Waffen mit 98er System wurden im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland geführt. Vor allem das Gewehr 98 und der Karabiner 98k. Beide Waffen wurden in unzähligen Versionen hergestellt und später auch von vielen anderen Firmen nachgebaut und variiert. (zitiert aus Wikipedia.de/mauser(Waffensertsteller)

Patentindex.de hat die Antworten auf alle Fragen, die sich zum Stand der Technik auf allen erdenklichen Gebieten stellen! Dargestellt in einem außergewöhnlichen Medien-Produkt. Wussten Sie, dass 90 % des technischen Wissens in der Patentliteratur zu finden sind und nicht in einschlägigen Fachbüchern?! [Mehr Infos dazu...]

Hier finden Sie ein paar Beispiele aus dem Inhalt:Nur ein paar Beispiele!!

Einsteckbares Mittelschaftsmagazin für Patronen mit vorstehendem ... ; Abzugvorrichtung mit verstellbarem Druckpunkt für Sportwaffen, insbesondere ... ; Hahnsicherung für Handfeuerwaffen. ; Ansteckbares Mittelschaftsmagazin für Feuerwaffen, insbesondere ... ; Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. ; Zusammenlegbare Handschlitten. ; Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung ; Einstoß - Flammenwerfer ; Vorrichtung zur Befestigung des Seitengewehres unabhängig vom Gewehrlauf. ; Schußfolgeregler ; Visierklappe mit verstellbarem Klimmenteil. ; Rückprallsperre für Geradzugverschlüsse selbsttätiger Feuerwaffen ; Gurtförderer für Maschinenwaffen ; Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß ... ; Rückstoßverstärker für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf und Überrohr. ; Quadranten- oder Bockvisier. ; Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. ; Verschluß für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. ; Rückstoßladewaffe mit gleitendem Lauf. ; Pufferfeder für selbsttätige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf. ; Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader ... ; Schlagbolzensperre für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. ; Abzugsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. ; Auswerfer für Feuerwaffen, insbesondere selbsttätige Feuerwaffen. ; Ansteckbares Mittelschaftsmagazin als Hilfsmagazin zur Vergrößerung ... ; Einrichtung zur selbsttätigen Herstellung der Feuerbereitschaft ... ; Einrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen zum Zurückziehen des Verschlußstückes ... ; VISIERSCHIENE FUER HANDFEUERWAFFEN ; ABZUGSVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUER JAGDLICHE WAFFEN ; Anordnung zur federnden Abschwächung des Anpralls und zur Führung ... ; Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen zur Verhinderung des ... ; KANISTER ; Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Feststellbare Sicherung für Feuerwaffen insbesondere selbsttätige ... ; Befestigungsart der Visierteile (Visier und Korn) von Feuerwaffen. ; Magazinanordnung für Feuerwaffen, insbesondere Rückstoßladewaffen. ; Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Kurvenvisier mit Einrichtung, um es für verschiedene Munition mit ... ; Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. ; Seitengewehrbefestigung. ; Für eine große Anzahl Patronen bestimmtes Mittelschaftsmagazin für ... ; Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Verschlußsperre für Rückstoßladepistolen mit festem Lauf. ; Laufhalter für Pistolen, insbesondere Selbstladepistolen mit feststehendem ... ; Abzugvorrichtung für eine Rückstoßladepistole mit festem Lauf. ; Schlagbolzenanordnung für Feuerwaffen, insbesondere Rückstoßlader ... ; Abzugvorrichtung für Rückstoßladepistolen mit festem Lauf. ; Rückstoßlade-Pistole mit festem Lauf. ; Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz. ; Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Mantelgeschoß. ; Abzugvorrichtung für Rückstoßlader mit festem Lauf. ; Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. ; Auswerfvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. ; Abzugvorrichtung für Selbstladepistolen mit auf dem Griffstück geführtem ... ; Abzugsicherung für Rückstoßlader. ; Einrichtung zur selbsttätigen Herstellung der Feuerbereitschaft ... ; Abzugsperre für selbsttätige Feuerwaffen mit verriegeltem Verschluß. ; Selbsttätige Pistole mit festem Lauf und mittels Stützklappen verriegeltem ... ; Anordnung an selbsttätigen Feuerwaffen zum Schießen mit Platzpatronen. ; Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen. ; Selbstladegewehr mit Laufbekleidung aus Überrohr und Schaft. ; Visierfernrohr-Befestigung für Schußwaffen, insbesondere Selbstlade-Jagdgewehre. ; Pistolenmagazin. ; Drehwarzenverschluß für selbsttätige Feuerwaffen mit feststehendem ... ; Mündungsschoner mit Mündungsdeckel für Feuerwaffen mit Überrohr ... ; Verbindung des Laufes mit dem Schloßgehäuse bei Feuerwaffen, insbesondere ... ; Drehwarzenverschluß für Handfeuerwaffen. ; Verschluß für Handfeuerwaffen mit Schließfeder. 

So viele
technische Dokumente müssen gut zugreifbar sein. Dazu setzen wir innovative Technik ein, die Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Dokumentsammlungen gibt. Mehr darüber finden Sie HIER  oder sehen Sie sich die Bedienung unserer Datenbank in der DEMO an!

Die Dokumente in diesem Kompendium sind in folgenden Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

1 auf Basis von 3,50 Euro pro gelieferter Patentschrift. Das ist ein gängiger Preis der Agenturen.

Innovation durch Wissen Vorsprung durch Wissen! Vertrauen Sie dem Markführer!
Mehr als 11000 zufriedene Kunden nutzten bereits unsere Medien zu ihrem persönlichen Vorteil. Profitieren auch Sie von Innovationen im Bereich Design, Wirkungsgrad und Flexibilität und erweitern Sie Ihren Horizont. Vertrauen Sie dem Marktführer.

Damit Ihnen die eigene kreative Umsetzung Ihres Projektes gelingt erhalten Sie hier noch einen Gratis BONUS (Wert: 9,95 Euro):

1. Professioneller Patent und Online Recherche Guide ISBN 3-9809363-4  
2. Kreativitätstechniken: Die Methoden der kreativen Denker ISBN 3-9809363-5

Zurück nach Oben

Was sind die Vorteile eines Technikkompendiums mit original Patentindex?

  •  Eine auf dem Adobe Reader (R) Standard basierende Datenbank aller Dokumente im internationalen Archivstandard - zukunftssicher! 
  •  kostenloses Update für 6 Monate falls innerhalb dieser Zeit eine überarbeitete Version erscheint.
  •  90% des technischen Wissens weltweit sind in den hier verwendeten Schutzrechten dokumentiert
  •  Sauber recherchiert, auf Übersichtlichkeit, Suche und Zugreifbarkeit optimiert 
  •  Einfache Handhabung. Für gewöhnlich muss auf Ihrem PC nichts installiert werden. Sie brauchen keinen Onlinezugriff. 
  •  Optimal für Technikbegeisterte, wie Autoren, Sammler, Historiker, Bastler, Entwickler, Erfinder, ob professionell oder Hobby (DIY, do it yourself)
  •  Autoren, Museen und Sammler dürfen Inhalte, wie technische Zeichnungen oder Text für Dokumentationszwecke lizenzfrei verwenden. 
  •  Die Dokumente stellen zu vielen Sachgebieten eine ideale Ergänzung, manchmal auch Ersatz verloren gegangener Reparaturanleitungen dar.
  •  Bequeme Powersuche mit vielfältigen Möglichkeiten in allen Titeln und der bibliographischen Information zum schnellen Auffinden
  •  Schneller Dokumente laden als mit dem Internet Browser!
  •  Vorsprung durch Wissen.  
  •  Verwendung unserer Dokumente gleichzeitig auf beliebig vielen Computern oder im Netzwerk


Europas führende Unternehmen und Forschungsinstitute setzen unsere Patentrecherchen ein, um den Stand der Technik oder auch historische Technik aufzuarbeiten. Eigene Recherchen sind zeitaufwendig. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und das, was Sie am besten können. Wir werden Sie mit unseren ausgezeichneten Recherchen unterstützen.

Das technische Wissen der weltweit besten Entwickler und Erfinder ist in unseren Werken dokumentiert. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie im High-tech Bereich arbeiten oder als Sammler eher an der Technikgeschichte interessiert sind. Wir haben bereits mehr als 1000 hochwertige Kompendien und es werden täglich mehr.

Auch Ihre Inspiration bestimmt unsere Produkte von Morgen schon heute. Fragen Sie uns und wir werden Ihnen eine Lösung für Ihr Problem präsentieren.

Was ist die Besonderheit am Service und Produkten von Patentindex.de

Datenbank und Suche!

Unsere Kompendien vereinigen drei mächtige Grundfunktionalitäten in einem einzigen Programm: Datenbank, Suche und Archivierung!

Anders als bei anderen Programmen beherrscht der Patentindex das mühelose Verwalten von beliebig vielen Dokumenten über eine leistungsstarke Suchfunktion. Sie müssen nicht jedes Dokument einzeln über onlineabhängige Datenbanken aufrufen, um es in zeit- und kostenintensiver Kleinstarbeit zu Ihrer Sammlung hinzuzufügen! Sie müssen nicht stundenlang mit einem Browser durch das Internet oder Ihren Computer klicken, um Informationen umständlich für Ihre Zwecke zu übernehmen!

Nicht so mit dem Patentindex - ein Suchbegriff reicht aus, und mit wenigen Mausklicks haben Sie alle Treffer auf einen Schlag und in unglaublicher Geschwindigkeit in der Datenbank gefunden. So sind mit wenigen Klicks die oft Tausenden von Seiten unserer Kompendien abrufbar!

Durch das Speichern von weiteren Informationen in der eigenen lokalen Datenbank und durch die pfiffige Programmlogik stehen Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, welche Sie immer schon gesucht haben. :

  • Lassen Sie sich von den genialen Ideen der weltweit besten Erfinder inspirieren, indem Sie mühelos durch tausende Seiten mit abertausenden detaillierten technischen Zeichnungen navigieren. 
  • Studieren Sie die Neuheit und Innovation von aktuellen Patenten, Patentanmeldungen und Gebrauchsmustern (kleine Patente). Setzen Sie dieses Wissen ein, um Ihre eigenen Entwicklungen voranzutreiben.
  • Beobachten Sie die Entwicklung der Konkurrenz (bis zum Recherchestand) eine noch aktuellere Recherche für eine etwaige eigene Patentanmeldung wird von uns separat angeboten. Suchwort "Wettbewerbsüberwachung" 
  • Eine Technologierecherche ist beim Einstieg in ein neues Arbeits- und Entwicklungsgebiet besonders wichtig. Finden Sie heraus, welche Technologien es schon gibt und welche in Zukunft interessant werden könnten. Weiterhin ist eine solche Recherche ein Ideenpool, weil viele Konzepte auch für andere Entwicklungen verwendet werden können.
  • Archivieren Sie Auszüge aus unseren Datenbanken zu Ihrem persönlichen Vorteil.  
  • Stöbern Sie in Ruhe und offline durch Hunderte und Tausende von Dokumenten. Lassen Sie sich von der historischen Entwicklung einer Technik faszinieren und geben Sie Ihrem Hobby und Ihren Recherchen einen neuen Standard: den Patentindex
  • Sie haben Dinge, die Sie gerne technisch verstehen wollen, haben jedoch keine Gebrauchsanleitung, Handbuch oder Reparaturanleitung? Kein Problem, auch hier können die hier angebotenen Dokumente helfen. Die jeweiligen Erfindungen müssen so detailliert wiedergegeben werden, dass ein Fachmann sie versteht und nachbauen kann. Das ersetzt nicht immer die genannten Anleitungen ist jedoch von großer Hilfe!
  • Nicht zuletzt finden Sie hier oftmals auch "Geheimnisse" die die Firmen gar nicht so gerne preisgeben möchten, jedoch auf einen Patentschutz nicht verzichten können. Diese "Geheimnisse" können für einen großen Interessenskreis von großer Bedeutung sein.

Nutzen Sie den Patentindex, um das Maximum aus Ihrem Hobby oder Ihrem Beruf herauszuholen! Für professionelle Anwender gilt: Beobachten Sie Ihre Konkurrenz, studieren Sie den Markt und verschaffen sich entscheidende Vorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern! Der Patentindex hilft Ihnen dabei. Gibt es ein Thema, das Sie besonders interessiert, Sie aber unter unseren mehr als 1000 (tausend) vorhandenen Kompendien nicht finden? Zögern Sie nicht uns zu fragen. Unser Rechercheteam besteht aus anerkannten Fachleuten auf den unterschiedlichsten Gebieten. Bei Interesse senden Sie bitte eine Frage an den Verkäufer. Sie erhalten umgehend eine Antwort mit weiteren Informationen.

Zurück nach Oben


Positive Bewertung

Sehr gut beschrieben, schnelle Lieferung, umfangreiches Material, Danke!

Hätte ich früher von Ihrem Service gewusst, dann hätte ich viel Zeit und Geld sparen können...

Ausgezeichnete Recherche, geniale Funktionalität der Datenbank, kompakt, gut hilfreich. Danke! Sicher gerne einmal wieder!

Auch den Genies geht hin und wieder noch ein Licht auf...

Mir geht ein Licht auf! ... Selbstvertrauen ist gut ... Recherche ist besser!

"Alles was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden." Charles H. Duell, 1899 (Leiter des amerikanischen Patentamtes). Klingt unglaublich, hat aber einen wahren Kern.

Glauben Sie also nicht, alles über Ihr Fachgebiet zu wissen! Je länger Sie sich mit einem Fachgebiet oder einer Entwicklung befassen, desto eher werden Sie betriebsblind. Der Techniker kommt einfach nicht weiter. Bereits vorhandene Technik wird noch mal erfunden und verschwendet kostbare Zeit und Geld. Autoren und Journalisten haben eine Schreibblockade. Bastlern fehlt der zündende Gedanke oder eine oft doch so nahe liegende Information. Kennen Sie nicht die Worte: "Na wäre ich da doch gleich drauf gekommen" oder "Ich war so dicht an der Lösung und habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen" nicht zu letzt die bedauerliche Information für den Erfinder Daniel Düsentrieb "Gibt es leider schon".

Mit Patentindex.de haben Sie den Stand des Wissens vor Augen.

Zurück nach Oben

Zurück nach Oben


In den Abbildungen oben sind nur einige Beispiele der sehr detailliert bebilderten und beschriebenen Apparaturen und Verfahren. Eine Patentschrift muss so ausführlich beschrieben sein, dass ein technisch Versierter diese nachvollziehen und auch nachbauen kann. Patentschriften sind immer die ersten Veröffentlichungen von Innovationen, oft lang bevor solche Artikel im Handel erhältlich sind. Ausserdem ist diese Patentsammlung ein unergründlicher Pool von innovativen Ideen für die eigene Anwendung (selbstverständlich dürfen diese Produkte in unveränderter Form ;-) nur für private, nicht kommerzielle Zwecke nachgebaut werden. Die ausführlich beschriebenen Gedankengänge der Erfinder schulen den eigenen Geist für Ihre vielleicht nächste eigene "Erfindung". Profitieren Sie von diesem Wissensvorsprung.

Normalerweise können es sich nur Firmen leisten umfangreiche Patentrecherchen, wie die hier angebotene, erstellen zu lassen. Die Zusammenstellung solcher Sammlungen in gut archivierbarem Format ist aufwendig und setzt kostenpflichtige Datenbankprogramme voraus. Manche amerikanische Firmen berechnen für die Recherche oft weit mehr als 3,50 Euro pro Patent! Unser Verlag bietet Ihnen hier diese Leistungen zu einem unschlagbar niedrigen Preis an. Sollte Ihnen ein Sie interessierendes Thema fehlen, so fordern Sie uns und wir erstellen Ihnen ein Angebot, zu dem Sie nicht "Nein" sagen können (allerdings nur für private und nicht kommerzielle Zwecke, für Firmenanfragen existieren andere Bedingungen (Anfragen erwünscht)).

Wenn in der Beschreibung oben noch keine Angabe zur Sprache vorhanden ist gilt: Die meisten Patente weltweit sind in englischer, teilweise aber auch in französicher, spanischer oder sonstiger Sprache verfasst. Das ist auch gut so, oder wollen Sie die Ausführungen eines japanischen Erfinders genießen? Schulkenntnisse in Englisch sind vollkommen ausreichend und die zahlreichen Abbildungen erleichtern den Nachbau und Ihre eigene "Forschung".

Informationen zur Verwendung unserer Verlagsprodukte der Serie "Patentportfolios":

Dies ist eine Patentsammlung die aus einer sorgfältigen Patentrecherche resultiert. Ein Patentportfolio mit Patentindex oder Patentindex.de bietet maximale Funktionalität zur Recherche in Patent und Patenten und ist eine wertvolle Ergänzung mit Informationen die über Reparaturhandbuch und Reparaturhandbücher hinausgehen. Enthalten sind Patent oder Patente, Patentanmeldung oder Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster oder Offenlegungsschriften mit allen Texten und Bilder (sofern vorhanden) im Originallayout in 300 dpi gescannter Qualität von den besten verfügbaren Vorlagen der Originaldokumente. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, schreiben Sie uns.

Die Patente in dieser Sammlung sind zusammengestellt aus der Bilddatenbank des US Patent and Trademark Office (USPTO) und europäischen Patentamtes und sind in diesen Datebanken kostenfrei seitenweise einsehbar. Daher deckt der Kaufpreis die Recherche, Sammlung, Datenformatkonversion, Zusammenstellung und die Erstellung eines indizierten und verlinkten Indexes, sowie die begleitende Literatur. Die Sammlung ist informativ und lehrreich zum entsprechenden Thema, ist jedoch rechtlich kein Ersatz für eine Patentrecherche eines Patentanwaltes/Patentrechercheur zum Zwecke einer eigenen Patentanmeldung. Eine diesbezügliche Patentrecherche ist mehr als nur eine Sammlung von Patenten.

The patents in this collection are collected from the US Patent and Trademark Office (USPTO) and European Patent Office image database and are considered in the Public Domain. The purchase price pays for the research, collection, file conversion, packaging and distribution of the information as well as the creation of value-added content (eBook Creativity techniques (german)) and the linked index. This collection is informative and useful to gain knowledge about the promoted techniques, but should not be considered to be a patent search. A patent search is more than just a collection of patents and should be done by a licensed patent attorney or agent.

Bei Interesse senden Sie bitte eine Frage an den Verkäufer. Sie erhalten umgehend eine Antwort mit weiteren Informationen.

Zurück nach Oben

Funktionalität des Patentindex.de jetzt testen!

Technische Dokumentation aus Patenten - Die High End Lösung!

Betrachten Sie die automatische Demo. Sie besteht aus 10 Bildern und beginnt nach Ablauf wieder von vorn.

Zurück nach Oben

Zurück nach Oben

 

AGB und Widerrufsbelehrung

Sollte die Darstellung der AGB und Widerrufsbelehrung (Bild zum Speichern, zur Ihrem Komfort) nicht erfolgen, so finden Sie diese zusätzlich ganz unten unter diesem Angebot oder auf unserer "Mich"Seite Mich-Seite

Zum Speichern oder Drucken dieser Bedingungen klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Text und wählen "Speichern" oder "Drucken".

Zurück nach Oben