Feuerhand Sturmlaterne eBay Template

 

PETROMAX Atago

Stolzer Preisträger des internationalen BBQ-Awards 2015.

Der extrem robuste und outdoortaugliche Petromax Atago ist ein absoluter Allrounder und kann als Grill, Ofen, Herd und Feuerschale verwendet werden.

Zum Anfeuern des Petromax Atago eignen sich Holzkohle, Holzkohlebriketts und Feuerholz. Ausgehend von seinen vier Grundfunktionen ergeben sich zahlreiche Garmethoden und Zubereitungsvarianten.

In Kombination mit Ihrem Petromax Feuertopf oder Wok wird der Atago zu einem erstklassigen Ofen und Herd. Stellen Sie dazu einfach den gusseisernen Feuertopf (z. B. den Petromax ft3, ft6 oder ft9) auf die glühenden Briketts im Petromax Atago. Für Pfannen- und Wokgerichte platzieren Sie Ihren Wok oben auf der runden Öffnung des Petromax Atago. Da der Wok oder der Feuertopf vom Atago umgeben wird, ist für eine optimale Hitzeausbeute gesorgt. Um den Petromax Atago ganz klassisch als Grill zu nutzen, legen Sie einfach den im Lieferumfang enthaltenen Grillrost auf den Atago. Verwenden Sie den Atago ohne das Grillrost, so lässt sich mit dem Petromax Perkolator Kaffee zubereiten oder ein gemütliches Lagerfeuer für den Abend entzünden.

Durch den einzigartigen Klapp-Mechanismus ist der Petromax Atago mit nur einem Handgriff einsatzbereit. Genauso schnell ist er wieder zusammengeklappt. Mit einer Höhe von nur 15 cm im eingeklappten Zustand können Sie Ihn hervorragend und platzsparend verstauen.

Optionales Zubehör

- Sicherer Transport mit der Petromax Transport- und Aufbewahrungstasche ft-ta-xl
- Schmoren und Backen mit der Petromax Umluftkuppel
- Kohle- und Grillrost

Merkmale

  • Material: rostfreier Stahl
  • Eingeklappt: 42 x 42 x 15 cm
  • Ausgeklappt: 42 x 42 x 28 cm
  • Gewicht: 6,1 kg
  • Brennstoff: Holzkohle, Briketts, Holz

*Lieferung erfolgt ohne Zubehör auf den Bildern.


Sparen Sie Versandkosten! - Bestellen Sie Brennstoff und Ersatzteile gleich mit ...

Die Petromax ist die wohl bekannteste Starklichtlampe der Welt. Der Name Petromax geht auf den Kommerzienrat Max Graetz zurück, welcher die Lampe bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelte. Seine Freunde nannten ihn „Petroleum Maxe“, woraus die Abkürzung Petromax hervorging. Am 05.11.1910 wurde der Name gesetzlich geschützt. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich die Lampe zum Verkaufsschlager schlechthin. Sie wurde in millionenfacher Stückzahl hergestellt und in der ganzen Welt vertrieben.
Der in der Lampe verbaute Glaszylinder wird seit jeher von der Firma Schott hergestellt. Es handelt sich um einen hochhitzefesten
Zylinder aus Borosilikat Glas. Auch heute noch zieht die Lampe, welche aus über 200 Einzelteilen besteht, die von Hand  zusammengesetzt werden, die Menschen in ihren Bann. Fischerboote beleuchten mit ihrer beeindruckenden Lichtleistung von 400 Watt ihren nächtlichen Fang und Weltenbummler erzählen sich in ihrem Schein Geschichten über ihre Reisen.
                                                                                                                                    (Quelle: petromax.de)

Petromax und die Drachenmarke sind eingetragene Marken. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Petromax GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.