Eine Partitur (italienisch partitura ‚Einteilung‘; französisch partition (d’orchestre)) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind. Dadurch kann der Verlauf der Einzelstimmen, ihre Koordination und die Zusammenklänge abgelesen werden – insbesondere kann der Dirigent das musikalische Geschehen auf einen Blick überschauen. Die Partitur entsteht bei der Niederschrift der Komposition oder eines Arrangements und dient der Aufführung und dem Studium.

Breitkopf&Härtel W.A.Mozart Serenade Eine kleine Nachtmusik                   

Als Klavierauszug bezeichnet man die Klavierfassung einer Orchesterpartitur, beispielsweise einer Oper, eines Oratoriums, aber auch einer Sinfonie, eines Solokonzerts, einer Schauspielmusik oder eines Balletts. Praktische Bedeutung bekommt der Klavierauszug vor allem bei der Korrepetition von Vokalsolisten und bei Proben für szenische Aufführungen von Oper und Ballett, bei denen der Einsatz eines Orchesters nicht sinnvoll und finanziell nicht machbar ist, sowie als Aufführungsmaterial bei Chorwerken.