Millan Dipol-FAST 

Dipol bedeutet, dass die Lautsprecher beidseitig abstrahlen. Das FAST steht für "Fullrange and Subwoofer Technology". Ein Breitbänder für mittleren und oberen Frequenzbereich , während er unten von einem Basslautsprecher unterstützt wird.

Ein Dipol hat die Eigenschaft, dass im unteren Frequenzbereich sich die Schallwellen von Vorder- und Rückseite neutralisieren. Dafür wird ihm nachgesagt, dass er die Raummoden (Resonanzen im Raum) wenig anregt.

Wir haben die Lautsprecher sehr neutral abgestimmt. der Bass geht sehr tief und sauber wie es nur ein Dipol kann. Der Breitbänder fühlt sich mit der breiten Schallwand sehr wohl und spielt sehr ausgewogen, 

Entwicklung : Millan Audio 


Klang und Ton 6/2019

Klang (Holger Barske) Ach. Da staunt der Hörtester aber. Eigentlich hatte ich ob der schieren Membranfläche der Monolith damit gerechnet, dass es mich gleich ins Sofapolster drückt, aber weit gefehlt: Das Großkaliber benimmt sich ausgesprochen gesittet, gerade im Bass. Da hat man sich gerade ein bisschen an den in Oberbassregionen etwas „aufgefrischten“ Tieftonbereich üblicher Kleinboxenabstimmungen gewöhnt, dann kommt das hier: Die Monolith überrascht mit einem eher unspektakulär korrekten, aber auffällig weit hinunter reichenden und dezenten Bassbereich. Damit meine ich so richtig Bass, nicht das darüber, was gerne damit verwechselt wird. Ich staune durchaus, was auf Tom Jones‘ „Did Trouble Me“ davon vorhanden ist, war mir bislang gar nicht so aufgefallen. Die Monolith verlangt nach korrekter Aufstellung, und damit sollte man sich ein bisschen Mühe geben. Direkt aufs Ohr zielend ist es in den Präsenzlagen mitunter ein bisschen heftig. Etwas mehr Parallelität löst das zuverlässig, dabei muss man aber aufpassen, dass die akustische Mitte nicht verloren geht. Bei uns ist ein Kompromiss zu finden, der fast perfekt auf den Punkt ist: Letztlich tausche ich das letzte bisschen Messerschärfe beim Fokus gegen Frieden bei der tonalen Ausrichtung – damit kann ich prima leben. Ganz wichtig ist das zum Beispiel bei dem großartigen Elektrofunk- Album „Future Flora“ der belgischen Band „Black Flower“. Die Bläser können wunderbar warm und voll tönen – wenn man sie lässt. Die Monolith ist zudem bei den kernigen Betas voll in ihrem Element: Kernig, zackig, aber mit einem Schuss Wärme reproduziert sie das Spektakel. Zumindest im Bass ist diese Inkarnation der offenen Schallwände „vom blauen Planeten“ diejenige, die mir klar am besten gefällt – und ich hab mittlerweile ziemlich viele davon gehört. Der Breitbänder ist nach wie vor kein Hochtonwunder, er macht seine Sache am oberen Ende des Spektrums aber ordentlich und integriert sich gut in den stimmigen Gesamtcharakter des Konzeptes. Raum gibt‘s jede Menge, mit den oben angesprochenen Einschränkungen. Und was lernen wir daraus? Membranfläche. Je mehr, desto besser. War doch klar, oder?

Der Bausatz besteht aus:

  • 1x Tang Band W6-2144 Breitbänder
  • 1x 46 cm  OA OBW18 PA Basslautsprecher
  • PAN-Schrauben
  • 2 Meter transparentes Kabel
  • 2 Polklemmen aus vergoldetem Messing
  • die Bauanleitung
  • die Frequenzweichenbauteile
Die Daten :

     - Maße (HxBxT): 98 x 50 x 38 cm
     - Impedanz: 4 Ohm
     - Empfindlichkeit (2,83V/1m): 86 dB
     - Frequenzbereich (-3dB): 30-20 000 Hz
     - Prinzip: Dipol