Die Alleineigentümer der "Zeitreise" bekommt von Woche zu Woche mehr ein mongolisches Aussehen. Die Backenknochen treten hervor, und die entfettete Haut legt sich in Falten. Noch dramatischere Ausmaße nahmen Hunger und Not nur in dem für den Greis so traumatischen Steckrübenwinter 1916/1917 an. Die damals eingerichteten Volksküchen zu Massenspeisungen sowie die durch die Straßen fahrenden Feldküchen mit vergleichsweise preiswerten Mahlzeiten gibt es nicht mehr. Kriegskochbücher aus den Sammlungen der "Zeitreise" geben Hinweise, wie aus Steckrüben nahrhafte Mahlzeiten hergestellt werden können. Morgens, mittags, abends nur Steckrüben - das Kuratorium der Stiftung der "Zeitreise", der ständige beratende Direktionsausschuss sowie die persönlich haftenden Generalbevollmächtigten des Alleineigentümers der "Zeitreise" können sie nicht mehr sehen. 

Aber: Schleichhandel und Wuchergeschäfte blühen. Wir nennen unsere Angebote jedoch "preisbescheiden" und vermeiden den Wucher. Gut so.


Zeitungshalter Stuttgarter Nachrichten