Georg Krauel war ein norddeutscher Maler des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts, der nur schwer einer Stilrichtung zugeordnet werden kann. Krauels Malweise brach mit der akademischen Tradition genauso wie mit Naturalismus und Impressionismus; selten wurden Gefühle und existentielle Lebenssituationen so direkt in der Kunst geschildert wie von ihm. Stilistisch ordnen ihn Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat der "Zeitreise" dem Symbolismus wie dem Expressionismus zu. Sein Malstil diente gänzlich dazu, seine Themen zu verdichten: flache Figuren, symbolische Farben, expressive Verzerrung von Körpern und Raum. Auffällig sein experimenteller Umgang mit verschiedenen Maltechniken.

Georg Krauel Christusfigur Mischtechnik Papier signiert 48x36cm                                                                         
Georg Krauels Bildwelt beschreibt vor allem den Lebenszyklus, das Verhältnis der Geschlechter sowie existentielle Gefühle. In einer Art privater Mythologie und mit eigentümlich starren Figuren untersuchte er das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt; sei es Natur, Gesellschaft oder Partner. Krauels Werk kreist um Melancholie, Tod, Panik, Religiosität, Liebe, nächtliche Szenen und wenige weibliche Akte. Meist sind es Melancholie und Schicksalsergebenheit, die seine Werke auszeichnen.