Handgemacht und fair aus Polen

Machen Sie sich oder guten Freunden eine Freude und schenken Bunzlauer Keramik

Bunzlauer Keramik überzeugt durch seine hohe Qualität (qualitätsgeprüft).

Fair und handgetöpfert in Polen

Qualitätsgeprüft


Handgemachte polnische Bunzlauer Keramik aus Niederschlesien

Als Bunzlauer Keramik bezeichnet man die traditionsreiche und hochwertige Keramik aus der niederschlesischen Stadt Bunzlau (heute polnisch Bolesławiec) und ihrer Umgebung.

Gundara bezieht seine Produkte aus drei Manufakturen in und um Bunzlau (Bolesławiec). Alle drei Manufakturen knüpfen mit ihrem Handwerk (handgeschwämmelt) an hundertjährige Töpfertraditionen an. Die Bunzlauer Keramik zeichnet sich durch ihre feine und traditionelle Kunstmalerei aus, die auch die besondere Originalität und Qualität der Keramik ausmacht.
Die Formgebung und Bemalung wird per Hand nach alten Methoden (handgeschwämmelt) gemacht. Die Designs und Farbkombinationen haben sich mit der Zeit geändert und folgen natürlich immer mehr modernen Trends.

Trdaitionelle Herstellung
Der Prozess der Keramikherstellung beginnt mit der Formgebung, Trocknung und mit dem Vorbrennen bei Temperatur 850 °C. Das erhaltene Produkt aus Biskuitporzellan wird dann mit Unterglasurfarben handgeschwämmelt und/ oder bemalt, verglast und nochmals gebrannt (bei 1250 °C). Die hohe Brenntemperatur bewirkt, dass die Produkte sehr fest sind und für den Gebrauch im Backofen, in Mikrowellen und Spülmaschinen geeignet sind. Die Bunzlauer Keramik aus Niederschlesien (Nähe von Breslau/ Wroclaw) ist qualitativ sehr hochwertig. Alle Keramik-Produkte werden nach Fertigstellung qualitätsgeprüft.
Die Bunzlauer Keramik aus Niederschlesien ist viel in Blautönen (aber auch mit grün und rot) gehalten und überzeugt durch ihre Mustervielfalt, die für zahlreiche Geschmäcker etwas bereithält. Die niederschlesische Bunzlauer Keramik passt deshalb in verschiedene Ambiente und Interieurs wie den Landhaus-Stil, skandinavisches und modernes Design und Interieur. Für manche und manchen ist es sicherlich auch an eine Erinnerung an eine Kindheit und Heimat, "...die es so nicht mehr gibt."

Die Töpferei Kalich und Wiza legen ihren Schwerpunkt dabei auf traditionelle Design. Die Manufaktura hingegen arbeitet mit namhaften polnischen Designern und hat somit auch für Fans moderner Einrichtungskultur viel zu bieten.

Der Manufaktura aus Bunzlau liegt auch die Ökologie bei jedem Schritt der Herstellung der Keramik am Herzen. Der Ton, den sie zur Herstellung von Töpferwaren verwendet, wird nach traditioneller Rezeptur und ohne Einsatz von Chemikalien für die Verarbeitung vorbereitet. Die zur Dekoration verwendeten Farben sind natürlich und für die Umwelt völlig unschädlich. Daher verfügen alle Produkte über geeignete Bescheinigungen, die den Kontakt mit Lebensmitteln erlauben. Sie sind beständig bei hohen Temperaturen und können im Ofen und in der Mikrowelle verwendet werden. Der gesamte Produktionszyklus unterliegt hier dem Recycling.
 

Geschichte der Bunzlauer Keramik

Die Keramikherstellung in Bunzlau in Niederschlesien geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Bereits damals wurden reich verzierte Gebrauchs- und Kunstgegenstände (Becher, Tassen, Teller, Kannen, Karaffen etc.) in der Region hergestellt. Später schlossen sich die Töpfer zu einer Zunft zusammen (u.a. um die Qualität zu sichern). Die Zahl der Töpfereien war für lange Zeit auf fünf beschränkt. 1762 wurde diese Beschränkung aufgehoben. Damals war Bunzlau und seine Keramik (Töpferei) europaweit von Bedeutung.
Die große wirtschaftliche Bedeutung der Bunzlauer Keramik aus Niederschlesien dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg an. Jedoch war die Bunzlauer Töpferkunst auch darüber hinaus mit ihrem typischen Stil und Dekor stilbildend. Ein besonderer Vorzug dieser Tonwaren war immer schon ihre Feuerfestigkeit (ofenfest, mikrowellenfest und spülmaschinenfest).    
Neuerungen brachte im Töpferhandwerk die 1897 in Bunzlau (Bolesławiec) nach österreichischem Vorbild gegründete Königliche Keramische Fachschule, die nach 1922 zur Staatliche Keramischen Fachschule wurde. Neben der industriellen Fertigung in Bunzlau und Umgebung (Niederschlesien) gab es auch immer eine Vielzahl von Handtöpfereien in Familienbesitz, die auf der Scheibe drehten oder in Gipsformen gossen.
Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich immer mehr das Schwämmeldekor (auch Schwammdekor genannt) durch. Dazu werden mit passend geschnittenen Schwämmchen (dem Elefantenohrschwamm) kleine farbige Ornamente aufgestempelt. Sehr beliebt waren konzentrische Tupfer in unterschiedlichen Farben, Pfauenaugen, die teilweise durch Pinselmalerei per Hand ergänzt wurden. Bunzlauer Keramik mit Schwämmel-Dekor erhielt 1905 bei der Weltausstellung in London die Goldmedaille für (cadmium- und bleifreies) Geschirr.

Keramik nach Bunzlauer Art nach dem Zweiten Weltkrieg
Einige Bunzlauer Töpfer in Niederschlesien, insbesondere kleinere Familienbetriebe, nahmen nach der Vertreibung 1945 ihre Tätigkeit wieder auf und ließen sich an Orten nieder, in denen das Töpfergewerbe aufgrund von geeigneten Tonvorkommen bereits ansässig war. Viele führten das Bunzlauer Schwämmeldekor (handgetöpfert) weiter. Bunzlauer Keramik wird zwar heute nicht mehr auf der Töpferscheibe gedreht, aber die Keramik wird nach alten Formen und in Handarbeit hergestellt und überzeugt durch ihre hervorragende Qualität. Gefertigt werden die alten bekannten Dekors wie das Pfauenauge, aber natürlich auch neue moderne Muster voller Lebensfreude und Energie.

Aufgrund ihrer hohen Qualität erfreut sich die Bunzlauer Keramik aus Niederschlesien heute immer noch (oder wieder) großer Beliebtheit.