AT-Verbundwerkstoffe, Von Montag bis Donnerstag 8:00 bis 15:30 Uhr.
Freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr für Sie da!
Ein buntes Team freut sich auf Sie!

Die Darstellung der Gebinde ist beispielhaft und kann 

von Form und Material abweichen


1 KG Gelcoat ISO/NPG schwarz

+ 20 Gramm Härter

  •  
Wir liefern immer im richtigen Mischungsverhältnis
  •  
Die Topfzeit beträgt ca. 20 bis 30 Minuten bei 20 Gard C

Beachten sie, dass sich die Verarbeitungszeit mit 

Änderung der Temperatur ändert.

Je kälter um so länger die Verarbeitungszeit,
je wärmer , desto kürzer ist die Verarbeitungszeit.
Die Verarbeitungszeit können sie durch die Zugabe

des Härters ändern.
Ab 20 Grad und darüber empfehlen wir 1 % Härter 

statt  2 % ab 15 Grad und kälter empfehlen wir 

3 % Härter.
Auf alle Fälle sollten Sie eine kleine Probe zur Prüfung 

der Verarbeitungszeit anfertigen, da auch die 

Luftfeuchtigkeit Einfluss auf die Verarbeitungszeit hat.


Verkauf ausschließlich nach
chem. Verbotsverordnung!

Eine Gesetzesänderung (Chemikalien-Verbotsverordnung), 

die Anfang des Jahres 2017 in Kraft getreten ist, zwingt 

uns leider dazu, den Verkauf und Versand dieses Artikels einzuschränken. Gemäß der ChemVerbotsV geben wir 

Artikel, die dieser Verordnung unterworfen sind, nur ab 

an Personen, die über 18 Jahre alt sind. Ein Versand 

dieser Stoffe ist nur noch im Rahmen einer der folgenden Grundlagen möglich:


1.Wiederverkäufer
   Erfüllung von §6 der ChemVerbotsV wird bestätigt.
   (Kopie des Sachkundenachweises nach §11 Chemikalien-
   Verbotsverordnung ist erforderlich)
2. Berufsmäßige Verwendung
   (zu Erwerbszwecken dauernd ausgeübte, angemeldete 

   Tätigkeit die die Verarbeitung dieser Stoffe beinhaltet 

   und in der Gewerbeanmeldung eingetragen ist)
   (Kopie der Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug 

   erforderlich und der Verwendungszweck muss angeben 

    werden)
3. Öffentliche Forschungs-, Untersuchungs- oder Lehranstalten
    für Forschungszwecke, Analysezwecke, Ausbildungszwecke,
    Lehrzwecke (Nachweis erforderlich und Verwendungszweck 

    muss angeben werden)


Erfüllen Sie eine der Grundlagen, so können Sie im unterhalb der Artikelbeschreibung im Download Bereich die Erklärung zur Chemikalienverbotsverordnung ausdrucken, vollständig ausfüllen, unterschreiben und per E-Mail Anhang, Brief oder Fax mit den erforderlichen Kopien (z. B. Gewerbeanmeldung) an uns senden.


                                   Piktogramm  Harz

Gefahr

Gefahrenhinweise

  •  
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H31 9 Verursacht schwere Augenreizung.
H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.

Sicherheitshinweise

  •  
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen du n verstehen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen
Flammen sowie anderenZünd-quellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe

Piktogramm Härter

    Gefahr

  Gefahrenhinweise

  •  
H242 Erwärmung kann Brand verursachen.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise

zum Produkt:

                               Gelcoat für Negativformen
                        Bevor wir mit der Arbeit beginnen


Gelcoat wird ausschließlich bei der Herstellung von 

NEGATIVFORMEN verwendet.Nach dem Auspolieren 

des Trennmittels wird die erste Gelcoatschicht aufgetragen, 

das sollte in in 2 Arbeitsgängen erfolgen, damit sie eine 

gleichmäßige und dichte Schicht erhalten. In einigen Fällen 

ist es zweckmäßig ein dünnes Vlies in die Gelcoatschicht 

einzulegen, damit die Aufbaustruktur nicht an der Oberfläche 

durchschimmert(z.B. Gewebestruktur)

Unsere Gelcoat erhalten sie in allen RAL-Farben und als

 transparentes Harz.

Das Gelcoat besteht aus mit Kieselsäure(Thixotrophiermittel) 

angedicktem Kunstharz (meist ungesättigter Polyester UP), 

enthält aber keine Glasfasern und ist meist – wenn die Farbgebung 

des fertigen Teils bekannt ist – in dieser Farbe eingefärbt, um 

spätere Lackschäden nicht so auffällig zu machen. 

Falls gewünscht, sind Gelcoats in der Regel durchgehend eingefärbt. 

Durch die Beimengung der Kieselsäure wird die Oberfläche abriebfester 

als es das unbeschichtete Faserverbund-Formteil wäre.

Das Gelcoat wird direkt auf den Trennlack, mit dem die Negativform 

behandelt wurde, aufgetragen. Dies kann entweder mit einem Pinsel oder Roller, oder aber mit der Spritzpistole geschehen.
Nachdem die Gelcoat in der Form ausgehärtet ist, wird mit der eigentlichen Herstellung des Formteils durch schichtweises Schicht
Einlegen der Glasfasermatten oder -gewebe und dem nachfolgenden Durchtränken mit Kunstharz begonnen.


                            Eigenschaften des Gelcoat

  •  
Die Aufgabe des Gelcoat ist  das Bauteil gegen Feuchtigkeit(Hydrolyse) abzudichten
  •  
vor Sonneneinstrahlung(UV-Strahlung) zu schützen.
Hohe UV-Stabilität
  •  
schützt vor mechanischen Beschädigungen.
  •  
Dutlich bessere  chemische Belastbarkeit aals ortho oder ISO Qualität
  •  
klebend aushärtend an der Luft
  •  
klebfrei aushärtend in Negativform unter Luftausschluß
  •  
Versiegelung des Bauteiles gegen Umwelteinflüsse
  •  
vorbeschleunigt
  •  
gute Witterungsbeständigkeit
  •  
hoher Glanzgrad
  •  
sehr gute Seewasserbeständigkeit
  •  
streichfähig

Mischen sie das Gelcoat auf keinen Fall mit einem 

anderen Gelcoat oder mit anderen Farben. 

Wir liefern Ihnen Gelcoatcoat mit sämtlichen 

zugelassenen  RAL-Farben


Also, wie geht es nun los?
Zuerst einmal müssen Sie die richtige Kleidung tragen. 

Laminieren kann eine schmutzige Arbeit sein, deshalb 

benötigen Sie alte Kleidung oder besser:

Arbeitsoverall
Gummihandschuhe
Sicherheitsbrille.

TIPP:
Tragen Sie bei der Arbeit keine Wollkleidung oder 

fusselnde Kleidung, da sich die Fusseln auf die
dem Gelcoat festsetzen und nicht verrollen lassen.

Dieses Zubehör können Sie ganz bequem ohne 

zusätzliche Mehrkosten der Fracht bei uns im Shop bestellen.


                        Das Basiswerkzeug

- Rolle zum Aufzutragen des Gelcoat .
- Verwenden Sie kurzflorige Polyamidwalzen. 
- Planen Sie die Arbeitsgänge und Ablüftzeiten!
- Nehmen sie sich Zeit für jeden Arbeitsschritt.
- Je sorgfältiger sie arbeiten, desto besser wird das
   Ergebnis
- Nur pulvergebundene Glasfasermatten einsetzen,
  emulsionsgebundenen Binder können mit dem Wasser
  nachträglich reagieren und sogenannte Pinholes bilden!
  (OSMOSE)

  •  
Nur pulvergebundene Glasfasermatten einsetzen, emulsionsgebundene  Binder sind nicht wasserfest und lösen im Schadensfall die Matte auf.

                               Oberflächenvorbereitung


Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine gute
Vorbereitung wird ein sauberes Endergebnis ergeben.
Nehmen Sie sich dafür Zeit!
Verwenden sie geeignete Trennmittel. 

Wir führen alle Trennmittel für GFK-Boote




                      Trennmittel zum Sprühen




              Trennmittel für mehrere Abformungen



Die Urform muss, vor Auftragung des Trennmittels, 

sehr gut vorbereitet sein. Arbeiten sie sorgfältig. sie 

sehen jedes Korn auf der Oberfläche.

Verwenden sie Aceton oder Verdünner , müssen sie

unbedingt gründlich die Oberfläche mit reinem Wasser 

abwaschen. Aceton und Verdünner enthalten kleine 

Mengen ölhaltiger Substanzen und können damit zu
                                 ORANGENHAUT
führen.
Keine Lappen verwenden, mit denen vorher Reinigungsmittel 

verarbeitet wurden.


                               Verarbeitung

Um eine gleichmäßige Schicht zu erhalten, empfehlen 

wir das Gelcoat in 2 dünnen Schichten aufzutragen. 

Verwenden Sie die erste Schicht etwas dünner (mit 

Styrol verdünnen ), die 2. Schicht normal unverdünnt. 

Verwenden Sie keine Pinsel, sie sehen jeden Pinselstrich. 

Wenn sie spritzen, achten sie auf die richtige Düsengröße 

und Druckeinstellung, damit es keine Klumpen oder dicke 

Stellen gibt.
Danach die Verstärkungsfasern schichtweise auftragen.

Beachten sie, dass durch Zugabe von Styrol die Farbintensität 

geringer wird, die Oberfläche jedoch wir ein Spiegel.




Bleiben sie möglichst immer im gleichen System, 

d.h. Gelcoat aus Polyesterharz mit Laminierharz 

aus Polyesterharz, oder Gelcoat auf Epoxidharzbasis 

mit Laminatharz aus Epoxydharz.
Bei unsachgemäßer Anwendung führt die Kombination 

von beiden zu Fehlstellen oder auch Orangenhaut.
Selbstverständlich erhalten sie von uns auch Gelcoat und 

Topcoat auf Epoxidharzbasis.

Wir freuen uns über Fotos von ihren fertigen Projekten, 

die wir veröffentlichen dürfen.
Gutes Gelingen und viel Erfolgt bei Ihrem Projekt.