Die Entschlüsselung der Indogermanenfrage

Beiträge zur Herkunft der Indogermanen aus Nordeuropa

Die Indogermanenfrage beherrschte über Jahrzehnte die Erforschung der europäischen Frühgeschichte und ist bis heute ein ungelöster Streitfall. Im Kern geht es um die Frage, ob die indogermanischen Sprachen und ihre ersten Träger aus Europa stammen, oder ob sie aus einem anderen Erdteil nach Europa eingewandert sind. Seit die Nationalsozialisten Indogermanen und Germanen gleichgesetzt und letztere zu „welterobernden Herrenmenschen“ stilisiert hätten, fanden die Indogermanen und die Frage ihrer Herkunft keine Erwähnung mehr in Presseartikeln der führenden Medienhäuser. Dies änderte sich schlagartig, als Mathematiker Beweise gefunden haben wollten, daß die „erobernden Herrenmenschen“ nicht aus Nordeuropa stammen sollten, sondern aus der südrussischen Steppe. Mit einem Mal waren alle Bedenken ob der glorifizierenden Geschichte der siegreichenden Eroberer und der einheimischen Unterworfenen wie weggefegt. Schließlich waren die Verlierer in diesem Szenario ja die Nord- und Mitteleuropäer — eine These, die sich innerhalb des Rahmens des politisch Korrekten bewegt.

Daß diese These zwar politisch gewollt, aber wissenschaftlich betrachtet falsch ist, beweisen die in diesem Band zusammengefaßten Beiträge von Forschern aus der Zeitspanne vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Am Ende des Bandes faßt ein aktueller Beitrag die aktuelle Forschungslage zusammen und kommt zu dem Schluß: Die Indogermanen stammen aus dem Norden Europas!

300 Seiten, zahlreiche Abb., Broschur (Paperback)

Inhalt

  • Vorwort
  • Der Forschungsstand auf Grundlage genetischer Studien
  • Historische und mythologische Zeugnisse für die Herkunft der Arier aus Skandinavien Karl Penka (1886)
  • Die Urheimat der Arier Ernst Krause (1891)
  • Die Heimat der indogermanischen Völker und ihre Wanderungen Herman Hirt (1892)
  • Die indogermanische Frage archäologisch beantwortet Gustaf Kossinna (1902)
  • Die Rasse Matthäus Much (1902)
  • Indogermanentum & Germanentum rassenkundlich betrachtet Hans F. K. Günther (1936)
  • Die Indogermanen im Alten Orient Hartmut Schmökel (1938)
  • Die ersten Indogermanen Carl Schuchhardt (1938)
  • Frühgeschichtliche Zusammenhänge zwischen Vorderasien & Nordeuropa Viktor Christian (1943)
  • Indogermanen gestalten eine neue Welt Fritz Schachermeyr (1944)
  • Die Frage nach der Urheimat der Indogermanen Gustav Neckel (1944)
  • Wanen und Asen Jürgen Spanuth (1976)
  • Zusammenfassung: Die Rolle der Kugelamphorenkultur von Alexander Häusler (2002)
  • Neue Kultur, neue Sprache Carl-Heinz Boettcher (2004)
  • Zusammenfassung: Die ursprüngliche Heimat von Felice Vinci (2012)
  • Zusammenfassung von Herkunftshypothesen von Andreas Vonderach (2016)
  • Zusammenfassung von Der Beginn der Schnurkeramischen Kulturen von Lew Klein (2017)
  • Die Auferstehung des Mythos der „Invasion der Steppenkrieger“

Weitere Bücher und Filme zu den Themengebieten Wikinger - Germanen - Kelten - Runen - Externsteine finden Sie unter

Andere Artikel des Verkäufers ansehen


Erstellt durch eBay Turbo Lister
Das kostenlose Einstell-Tool. Stellen Sie Ihre Artikel schnell und bequem ein und verwalten Sie Ihre aktiven Angebote.