Keine Designvorlage

STARFLIGHT: THE PLANE THAT COULDN'T LAND ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 1983, der für das TV-Programm ABC Sunday Night Movie produziert wurde. Der Film ist für eine Fernsehproduktion extrem prominent besetzt, in den Hauptrollen spielen Lee Majors, Hal Linden, Lauren Hutton sowie Oscar-Preisträger Ray Milland. In Deutschland lief er 1984 in einer um einige Handlungsszenen gekürzten Fassung in den Kinos.
Die Starflight One, das erste Überschall-Passagierflugzeug der Welt, wird von Teilen einer explodierenden Rakete getroffen und gerät außer Kontrolle. Steuerlos jagt die gewaltige Maschine ins All. Die Katastrophe ist perfekt! Ein dramatischer Kampf, ums Überleben beginnt - ein Kampf, der zum Wettlauf mit dem Tod wird, denn der Treibstoff reicht gerade noch für 48 Stunden. Die Erde aber scheint unerreichbar. Verzweifelt suchen Captain Briggs und die Spezialisten der NASA nach einer Lösung. Um die Maschine aufzutanken, jagen die Männer das Space Shuttle hinauf ins All - die atemraubende Rettungsaktion mißlingt. Zum zweitenmal startet das Raumschiff, diesmal soll der Konstrukteur des Flugzeugs in einem luftdichten Sarg zurück zur Erde gebracht werden, um von dort die Starflight One unter Kontrolle zu bekommen. Doch die Chancen stehen schlecht...

» Utopisches Desaster mit beachtlichen Tricks. « TV Spielfilm

» […] spannender Katastrophenfilm voll unfreiwilliger Komik. «  Filmdienst

 

Technische Daten

Laufzeit ca. 103 Min. (Kinofassung),
ca. 109 Min. (TV-Langfassung)
Sprachen Deutsch (Kinofassung),
Englisch (TV-Langfassung)
Untertitel keine
Bildformat 1,33:1 (4:3/Vollbild)
Region 0 (codefree)