Natürlicher Rubin - nicht behandelt

Steingröße: 31,8x21,3 mm 51 ct.

Der Cabochon wurde in einer kleinen Schleiferei liebevoll per Hand hergestellt. Es ist keine maschinelle Fertigung.

Die Unterseite ist flach, die Oberseite ist gewölbt. 

RUBIN ist die dunkelrote Varietät des Korund. Die Farbe wird durch Einlagerung von Chrom verursacht. Er bildet trigonale Kristalle wie alle Korundarten. Der Name kommt vom lat. "rubens" für "rot". Rubine werden seit über 2000 Jahren hoch verehrt, man fertigte Talismane und Schmuck. Es wurden ihm besonders starke magische Wirkungen zugesprochen. Bereits im alten Testament wird er erwähnt als einer der 12 Steine, die die Stämme Israels symbolisieren. Bis 1800 konnte man Rubine nicht von rotem Granat oder rotem Spinell unterscheiden, daher sind viele alte vermeintliche Rubine in Wirklichkeit Granat oder Spinell. Sie wurden als "Karfunkelstein" bezeichnet. Rubin gehört heute zu den teuersten Edelsteinen, am begehrtesten sind asiatische Rubine. Leider werden heute viele Rubine künstlich verbessert, d.h. sie werden mit verschiedenen Verfahren behandelt. Die beste Farbe ist ein kräftiges Rot mit einem Stich ins Blaue. Die Farbe heißt taubenblut. Rubin wird heute in verschiedenen Qualitäten zu Schmuck verarbeitet oder von Therapeuten genutzt. Traditionell wird der Rubin zum 15. Hochzeitstag (Kristall Hochzeit) und zum 40. Hochzeitstag (Rubin Hochzeit) verschenkt. 

Versandkosten werden beim Kauf von mehr Artikeln nur einmal berechnet.

Die Fotos sind der Realität entsprechend abgebildet und ohne Blitz fotografiert. Je nach Monitor, Display oder Endgerät können die Farben jedoch unterschiedlich erscheinen.

Gerne können Sie die Beschreibung für private Zwecke ausdrucken, z. B. als Beilage für ein Geschenk. Kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.

Ich bin seit 25 Jahren im Edelstein Fachhandel tätig und verfüge über ein fundiertes Fachwissen. Wir bieten nur natürliche Steine an. Für Steine die behandelt wurden finden sie einen Zusatz im Artikeltext. Diese Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Die Steine werden in einem kleinen Familienunternehmen in Jaipur geschliffen. Ich bin regelmäßig vor Ort, es gibt da keine Kinderarbeit, die Arbeitsbedingungen sind gut und ich bezahle einen fairen Preis. Die Weiterverarbeitung erfolgt in Deutschland.