Pilgeranhänger (Alu)

- Catherine Labouré - Begründerin Wundertätigen Medaille (AG114)

Ø ca. 2,3 cm

Catherine Labouré (* 2. Mai 1806 in Fain-lès-Moutiers, Burgund als Zoé Labouré; † 31. Dezember 1876 in Paris) war eine römisch-katholische Ordensfrau, die angab, in einer Marienerscheinung den Auftrag zur Herstellung der Wundertätigen Medaillen erhalten zu haben.

Sie wurde als achtes von zehn[1] Kindern des Landwirts Pierre Labouré geboren. Nach dem Tod ihrer Mutter am 9. Oktober 1815 übersiedelte sie in das 9 Kilometer entfernte Dorf Saint-Rémy und wurde bei ihrer Tante erzogen. Nach zwei Jahren kehrte sie wieder nach Hause zurück und führte, als ihre ältere Schwester 1818 bei den Töchtern der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul (franz. Filles de la Charité) eintrat, gemeinsam mit ihrer Schwester Tonine den Haushalt.

Erst mit 18 Jahren konnte sie eine Schule besuchen und Lesen und Schreiben lernen. Ihr Vater gestattete vorerst den Eintritt bei den Töchtern der christlichen Liebe nicht. Sie arbeitete bei ihrem Bruder in Paris und danach in Châtillon-sur-Seine in einem Pensionat. Schließlich erhielt sie am 21. April 1830 die Erlaubnis, in die Gemeinschaft der Töchter der christlichen Liebe in Paris einzutreten. Sie erhielt den Ordensnamen Catherine. Bereits in diesem Jahr soll sie am 19. Juli eine erste Marienerscheinung gehabt haben, eine weitere sei am 27. November gefolgt.

Die Wunderbare Medaille

Catherine berichtete, dass sie Maria innerhalb eines ovalen Rahmens auf der Erdkugel stehend sah. Die Erscheinung sei von den Worten „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen“ umgeben gewesen. Außerdem habe sie einen großen Buchstaben M mit einem Kreuz darüber und die stilisierten Herzen Jesu und Marias gesehen. Diese Erscheinung habe ihr aufgetragen, mit diesen Bildern Medaillen zu prägen und versprochen „alle, die sie tragen, werden große Gnaden empfangen“.

Catherine erzählte ihrer Oberin und dem Beichtvater Pater Aladele von dieser Vision, doch beide glaubten ihr zunächst nicht. Nach einer neuerlichen Marienerscheinung erhielt Pater Aladele im Jahr 1832 vom Erzbischof de Quelen die Erlaubnis zum Prägen der Medaillen. Wunderbare Heilserfahrungen machten die Medaille sehr populär und führten zur Bezeichnung „Wundertätige Medaille“. Die Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis Marias durch Papst Pius IX. am 8. Dezember 1854 förderte die Verbreitung dieser Medaille.

Catherine arbeitete die restlichen Jahre ihres Lebens als gewöhnliche Krankenschwester in einem Altersheim in Enghien. Erst kurz vor ihrem Tod erfuhren ihre Mitschwestern, dass sie es war, die nach einer Marienerscheinung den Auftrag zum Prägen der Medaillen gegeben hatte.


Bitte vor der Gebotsabgabe bzw. dem Kauf unbedingt Lesen !

(Die Angaben sind bindend)

Ich weise darauf hin, dass ich kein Händler sondern Privatperson bin ! (Ich verkaufe einen Nachlass)

Ich schließe hiermit jegliche Haftung und jegliche Gewährleistung, Garantie,

Umtauschrecht oder Rückgabe sowie Widerrufsrecht aus.

Die Angaben zu dieser Artikelbeschreibung wurden von mir Wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht.

Die Fotos sind Bestandteil der Artikelbeschreibung. Die Fotos zeigen die Artikel in Nahaufnahme, daher können diese teilweise stark vergrößert wirken. --- Beachten Sie bitte daher unbedingt die Maßangaben in der Produktbeschreibung!

Bitte bedenken Sie, dass es auch zu Farbabweichungen zwischen den Fotos und dem Originalartikel kommen kann.

Mit Ihrem Kauf bestätigen Sie auf Garantie-, Umtausch-, Reklamation und Rückgaberecht ausdrücklich zu verzichten.

Falls Sie mehrere Artikel ersteigern biete ich Ihnen gerne den Service des Kombiversandes an.

Die Versandkosten betragen in diesem Falle:

höchstes Einzelporto zuzüglich 0,50 Euro je weiterem ersteigerten Artikel.

Der Versand erfolgt im gepolsterten Umschlag als Postbrief auf Risiko und Kosten des Käufers.

ACHTUNG - Bei Verlust oder Beschädigung der Sendung auf dem Postweg keine Haftung -

auf Wunsch Versand per Einschreiben zu entsprechenden Mehrkosten.

Ich versende ausschließlich mit der Deutschen Post AG zu einem Standartpreis.

Mit einer Gebots Abgabe bzw. einem Kauf akzeptieren Sie die hier angegebenen Versandkosten.

Bedenken Sie daß die Versandkosten nicht nur aus Porto bestehen ! 

Wenn ihnen etwas unklar ist und Sie noch Fragen haben oder irgend eine Änderung gewünscht wird

bitte unbedingt vor der Gebotsabgabe bzw. vor dem Kauf klären.

Sind Sie mit alledem hier aufgeführten nicht einverstanden, bieten bzw. kaufen Sie bitte nicht !

Mit einer Gebotsabgabe bzw. einem Kauf stimmen sie allen hier aufgeführten Angaben ausnahmslos zu.

Nach Gebotsabgabe, bzw. Kauf ist keine Änderung mehr möglich