Keine Designvorlage Nach den Büchern "Luftkrieg im Raum Eisenach 1943-1945" und "Luftschlacht am 27.9.1944 über Thüringen und Hessen" hat sich der Eisenacher Autor Eberhard Hälbig mit der Geschichte, der Propaganda und die Zerstörung des "BMW Flugmotorenfabrik Eisenach 1939–1945." beschäftigt. Im Verlag Rockstuhl erschien jetzt eine seine Arbeit als Buch. Im Vorwort schreibt er: "Über die Geschichte, besonders über das Produktionsprofil der BMW Werke in Eisenach während des Zweiten Weltkrieges, gibt es wenige gesicherte Informationen. Zu den wenigen mir vorliegenden Dokumenten gehört eine Werkszeitung aus dem Jahr 1942. Sie lässt den heutigen Leser die Propagande jener Zeit intensiv erleben. Auf diese Propaganda Schrift sind letztlich auch die Amerikaner hereingefallen, als sie annahmen, der 801 werde in Eisenach in Serie gebaut. Das, was in dieser Zeitschrift nicht zu lesen ist finden wir in einem weiternen Dokument. Eine, wenn nicht die schlüssige Darstellung kann der „THE UNITED STATES STRATEGIC BOMBING SURVEY“ entnommen werden. Das sind Gutachten über die erreichten Ziele einer Bombardierung und eine Beschreibung der Zielobjekte an sich. Quellenlage sind geheimdienstliche Erkenntnisse und beschlagnahmte beziehungsweise erbeutete Akten. Es trägt den Titel „BAVARIAN MOTOR WORKS INC, EISENACH & DURRERHOF – DIE BAYERISCHE MOTORENWERKE GMBH, EISENACH & DÜRRERHOF.“ Die Erstausgabe erschien zwischen dem 11. und 20. Juni 1945. ... Ich möchte diese Akte den Interessierten als Übersetzung vorstellen. Diese lehnt sich eng an die amerikanische Ausgabe an. Eng bedeutet, ich verzichte lediglich auf das Vorwort und die Beschreibung der Stellung im Kontext der anderen „STRATEGIC BOMBING SURVEY’s“. ..." Das Buch enthält zahlreiche Fotos und Zeichnungen. Vor allem werden auf Plänen die Auswirkungen und Treffer der Bombenangriffe der USAAF auf Eisenach und den Dürrerhof am 20.07.1944; 11.09.1944; 13.09.1944 sowie am 09.02.1945 dokumentiert. Format A4, 72 Seiten, 108 Fotos, Abbildungen sowie Pläne.

Wichtiger Hinweis für unsere Kunden!

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter finden.