#ARTGRUNDPREIS#Wachsplatten schwarz 10er für Schreibtafeln
Schneller Versand
Große Auswahl

Wachsplatten Schwarz 10er Set für Schreibtafeln


Artikelnummer: 19212
Maße (L | B | H): 20cm | 10cm | 0,05cm

Wachsplatten Schwarz 10er Set für Schreibtafeln

Wachsplatten schwarz echtes Wachs

Zum einfachen Ausbessern Ihrer Wachstafeln aus dem Römershop des Forum Traiani können Sie entweder Bienenwachs Granulat nehmen oder einfach die hier als Angebot vorbereiteten Wachsplatten in die Tafel eindrücken. Hier erfahren Sie zudem, wie eine Wachstafel eigens gebaut wird …

Wachstafel ausbessern:

Das abgenutzte Wachs wird aus der Wachstafel heraus gekratzt. Mit der Schere oder mit einem Messer muss nun die neue Wachsplatte zurechtgeschnitten werden. Anschließend wir die Wachsplatte eingelegt und Stück für Stück angedrückt, bis sie fest in der Wachstafel sitzt. Ein antikes und sehr hilfreiches Werkzeug ist der Wachsspachtel, welcher häufig im Zusammenhang mit Wachstafel Originalen gefunden wurde.

  • Zehn schwarze Wachstafeln
  • Zum Zuschneiden geeignet
  • Größe: je 200x100 x0,5 mm
  • 10 Naturwachs Tafeln

Wachstafel der Römer: Antikes „Notebook“ selbst gemacht!

Das Buchenholz mit Vertiefung und Wachs hinein! So entsteht eine römische Wachstafel. Die römische Wachstafel (lat. tabula cerata) hat meistens eine rechteckige Form und ist im vertieften Innenfeld der Holztafel mit gefärbtem Bienenwachs gefüllt. Durch das Einritzen mit dem Griffel, genannt Stylus, schien das hellere Holz durch und die Schrift konnte besser gelesen werden. Diesem Umstand verdanken wir heute noch eine Vielzahl lateinischer Einritzungen auf der Innenfläche der Schreibtafeln, welche beim Schreiben versehentlich zu tief ins das Wachs geritzt wurden – schon damals wurden die Wachstafeln jedoch auch regelmäßig ausgebessert. Mit der Rückseite des Griffels wurde das Wachs zum erneuten Beschreiben geglättet.

Antike Wachstafeln verschiedenster Arten!

Die Wachstafeln zum Beschreiben banden unsere antiken Vorfahren oft zu mehreren Tafeln zusammen, woraus ein diptychon (zwei Tafeln) oder ein polyptichon (mehre Tafeln) entstand – auch diese sind im Römershop erhältlich. Eine spezielle Schreibtafel, das polytycha, nannten die Römer auch codex. Römer und auch Griechen nutzen die Schreibtafeln aus Wachs für Notizen (lat. pugillares), für Briefe oder auch für Verträge – deren Inhalte versiegelten sie sogar, sodass die Tafeln erst vom Adressaten geöffnet werden konnten.

Auch als Übungstafeln für den Schulunterricht wurden die Wachstafeln eingesetzt, da man die Schrift immer wieder mit der flachen Rückseite des Griffels ausradieren konnte. Daher kommt übrigens der Begriff „tabula rasa“: „die Tafel säubern“. Auch heute sind Schüler von den antiken Wachstafeln begeistert und besonders natürlich, wenn sie die Wachstafel selbst gebaut haben!

Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen

Über uns

Ein Traum ist wahr geworden!

Wir machen daraus kein Geheimnis: Wir lieben und leben Geschichte.

Und noch viel mehr! Denn wir sind gleichermaßen fasziniert und inspiriert von den GESCHICHTEN hinter der Geschichte!

So begannen wir vor über 15 Jahren, kleine Werkstücke aus der Römerzeit für uns selbst herzustellen. Eine Wachstafel war "geboren" und mit einem Griffel konnten wir anschaulich zeigen, wie man in der Antike schrieb.
Dabei blieb es nicht lange, denn immer wieder wurden wir darauf angesprochen, wo man denn so etwas erwerben könne.
Gut, dachten wir uns. Und gesagt, getan! Eine kleine, erste Römershop-Produktline entstand. 
Heute führt der Römershop nahezu 2000 Artikel aus der antiken Welt und in jedem historischen Werk, das durch unsere Hände neu zum Leben erweckt wird, steckt unser ganzer Stolz und unser Herzblut.
Wir lieben, was wir tun und möchten das gerne mit Ihnen teilen.

Und nicht nur mit Ihnen. Wir unterstützen zudem beispielsweise Schulen und Ausstellungen mit unserem gemeinnützigen Verein, dem Forum Traiani, kostenlos bei Ausstellungen und Schulprojekten.

Auch das soziale Engagement des Römershops und die BIOverpackungen sind unsere Überzeugung und bilden für unsere Produkte, aus einer längst vergangenen Zeit, den nachhaltigen Rahmen.

Mit jedem einzelnen Produkt tragen Sie und wir zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Kultur bei.

Vergangenes lebt!

Und soll in unser aller Leben weiter bestehen, uns voran bringen, indem wir zurück blicken und uns an Geschichte(n) erfreuen. Wir wollen mit unserem Römershop ein Bewusstsein für Geschichte schaffen und für Jung und Alt Geschichte zu einem begreifbaren Stück Leben gestalten!

Machen Sie mit und entdecken Sie mit uns die Geschichten hinter unser aller Geschichte!

Viel Freude dabei wünscht : Ihr Team vom Römershop

Römer Shop Manuela Pries Andreas Hopson


Manuela Priess

  • Seit über 14 Jahren mit der Herstellung römischer Frisuren und tragbarer Perücken vertraut (Friseurmeisterin).
  • Namhafte europäische Museen stellen Ihre Werke in vielen Dauerausstellungen aus. Landesmuseum in Bozen, Winkelmann Museum Stendal, Villa Borg in Perl/Borg, Museen in Luxemburg und Belgien


Andreas Hopson

  • Deutscher-Archäologen-Verband e.V.
  • West-und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • Phoenix Pompeji e.V. in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Neapel, Italien

Spezialgebiet: Handwerkstechniken antiker Mosaizisten

Der Römer Shop 

Und wer wissen möchte wie es beim Römer Shop aussieht ist herzlich eingelanden sich ein eigenes Bild zu machen. Anbei ein paar aktuelle Bilder von unserer Produktion und Lager.

Der Römer Shop Lager Römer Shop Holzwerkstatt

Römer Lager Römer Lager

Römer Lager Römer Lager

Römer Shop Versand Römer Lager