Prevent-Germany | product

Hoymiles Mikrowechselrichter HM-400 1x 320 - 540 Wp 16 - 60 Volt

Hoymiles Mikrowechselrichter HM-400 1x 320 - 540 Wp 16 - 60 Volt 99,00 € inkl. 0% MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Image
  • Image

Beschreibung

Dieser Artikel darf ausschließlich zum Betrieb einer Netzeinspeiseanlage genutzt werden! 0% Steuersatz nach §12 Abs 3 Nr. 1 UStG wurde hier preislich schon berücksichtigt!

Der 2-in-1-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles ist eine der kosteneffizientesten Solarlösungen auf Modulebene, da er bis zu 4 Module gleichzeitig unterstützen und die PV-Produktion Ihrer Anlage maximieren kann. Alle drei aufgeführten Modelle sind mit einer Blindleistungssteuerung ausgestattet und erfüllen die Anforderungen von EN 50549-1:2019, VDE-AR-N 4105:2018, VFR2019 usw. Sie sind darüber hinaus mit einer externen Antenne für bessere Kommunikation mit dem Hoymiles Gateway DTU (optional erhältlich) ausgestattet.

  • Einfache Installation, einfach anschließen und loslegen
  • Mit Blindleistungssteuerung, konform mit VDE-AR-N 4105: 2018 und EN 50549-1: 2019
  • Externen Antenne für bessere Kommunikation mit dem Hoymiles Gateway DTU (optional erhältlich) 
  • Hohe Zuverlässigkeit, IP67-Gehäuse, 6000V Überspannungsschutz

Technische Daten:

Angaben zum Eingangsstrom (DC)
Üblicherweise verwendete Modulleistung: 320 - 540 W
Modul-Kompatibilität: 60-zellige oder 72-zellige PV-Module
MPPT-Spannungsbereich für Maximalleistung: 16-60 V
Einschaltspannung: 22 V
Betriebsspannungsbereich: 16-60 V
Maximale Eingangsspannung: 60 V
Maximaler Eingangsstrom: 1 x 12,5 A
Maximaler Eingangskurzschlussstrom: 1 x 15 A
Anzahl MPPT´s: 1
Anzahl Eingänge je MPPT: 1

Angaben zum Ausgangsstrom (AC)
Nennausgangsleistung: 400 VA
Nennausgangsstrom: 1,74 A
Nennausgangsleistung: 230 V
Nennausgangsspannungsbereich: 180 - 275 V
Nennfrequenz/-bereich: 50/45 - 55 oder 60/55 - 65 Hz
Leistungsfaktor: >0,99 standardmäßig; 0,8 voreilend ... 0,8 nacheilend; einstellbar
Klirrfaktor: < 3 %
Maximale Anzahl Module pro String: 12

Wirkungsgrad
CEC-Spitzenwirkungsgrad: 96,70 %
CEC-gewichteter Wirkungsgrad: 96,50 %
MPPT-Nennwirkungsgrad: 99,80 %
Nachtverbrauch: < 50 mW

Mechanische Daten
Umgebungstemperaturbereich: -40 bis +65 °C
Abmessungen: 182 x 164 x 29,5 mm
Gewicht: 1,98 kg
Schutzart: NEMA Außen 6 (IP67)
Kühlung: Natürliche Konvektion (keine Lüfter)

Merkmale
Kommunikation: 2,4 GHz eigene HF (Nordic)
Überwachung: S-Miles Cloud (Hoymiles-Überwachungsplattform)
Konformität: VDE-AR-N 4105: 2018, EN 50549-1: 2019, VFR 2019, IEC/EN 62109-1/-2, IEC/EN 61000-6-1/-2/-3/-4, IEC/EN 61000-3-2/-3

Image

Über Uns

Image

Auch das Testen von Produkten gehört zu unseren Aufgaben, so testete die Firma Dekalin unsere Klebeverbindung für die ABS Spoiler und Klebeecken für Wohnmobile mit erstaunlich guten Ergebnissen. Somit können die in unserem Auftrag gefertigten Solarmodule sehr gut auf dem Dach des Wonmobils befestigt werden, wenn man sich an die Klebeanleitung hält.

Seit 2007 haben wir lückenlos in unserem Betrieb mit großem Erfolg ausgebildet und einigen jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben geebent. Gelegentlich sind auch Praktikanten bei uns um sich auf das Berufsleben oder das Studium vorzubereiten.

Aus sozialer Verantwortung unterstützen wir nach eigenem Ermessen, Projekte, welche uns sher am Herzen liegen und finanziell eine Schule, welche Inklusion lebt, bei uns in der Nähe.

Die preVent GmbH wurde 2003 in Bad Vilbel in der Nähe von Frankfurt am Main von Herrn Christoph Stengel gegründet. Im Jahr 2005 zog das Unternehmen nach Limeshain in der Wetterau, da dort mehr Platz zur Verfügung stand. Von dort aus entwickelte sich die Firma so, dass von uns gelieferte Systeme auf jedem Kontinent stehen, selbst in der Arktis.

Die autarke Energieversorgung wird in vielen Fällen benötigt, so können wir mit DC Pumpen nicht nur Wohnmobile mit Wasser versorgen sondern auch etliche Entwicklungshilfe Projekte. Für Impfstoffe lieferten wir schon etliche Anlagen mit der sogenannten Solarkühltruhe von STECA für Projekte in Afrika. In Peru gibt es Stromversorgung für entlegene Dörfer, im Königreich Tonga, unterstützen unsere Kleinwindkraftanlagen die Stromversorgung einer wirklichen Insel.

image
image