Further Details

Title: Das Lager - Wir gingen durch die Hölle
Format: DVD
Condition: New
Number Of Discs: 1
Actors: Thomas Kretschmann, Vera Farmiga, Daniel Brühl, John Malkovich
Director: Tom Roberts
Audio Language: German, English
Runtime: 1 Stunde und 47 Minuten
Region Code: DVD: 2 (Europe, Japan, Middle East...)
Studio: Tiberius Film
Subtitle Language: German
Certificate: FSK 12
Description: PRODUKTBESCHREIBUNGEN
PRODUKTBESCHREIBUNG


''Imposante Kinobilder und eine bewegende, auf Tatsachen beruhende Geschichte - gelungener Film'' (mediabiz.de)
''Nachkriegsdrama mit einem hervorragenden Cast, der besonders durch eine phänomenale Vera Farmiga besticht (Filmwertung: 08/10 Punkten)'' (Blu-ray Magazin)
''Star-Cast und nachdenklich stimmende Bilder - sehenswert!'' (SIMA)
''Eindringlicher Lagerfilm'' (Blickpunkt: Film)
''Ein sehr betroffen machendes Drama'' (Amazon-Kundenrezension)
''Überzeugendes Nachkriegs-Drama'' (Amazon-Kundenrezension)

Winter 1946, Max (Thomas Kretschmann) und Klaus (Daniel Brühl) erleiden das Schicksal vieler deutscher Soldaten, sie werden in einem russischen Kriegsgefangenenlager interniert. Abgemagert und müde vom Krieg und Gefangenschaft hegen sie nur noch einen Wunsch, zurückzukehren zur Familie. Die brutale Kälte und die unmenschlichen Wärterinnen machen das Lagerleben zur eisigen Hölle. Nur die Lagerärztin Natalya (Vera Farmiga) behandelt die Deutschen wie Menschen und fühlt sich zu Max hingezogen. Als der russische Offizier Pavlov (John Malkovich) den Auftrag erteilt, die SS-Kriegsverbrecher unter den Gefangenen ausfindig zu machen, beginnt ein perfides Spiel um Liebe und Verrat...

Nachkriegsdrama nach einer wahren Geschichte!
Topbesetzt mit Vera Farmiga (Up in the Air, Safe House, Orphan, Source Code), John Malkovich (Transformers, Gefährliche Liebschaften, Les Miserables), Daniel Brühl (Inglourious Basterds, Almanya, Goodbye, Lenin!) und Thomas Kretschmann (Der Pianist, King Kong, Resident Evil)



REZENSION
Eine Riege namhafter Stars konnte gewonnen werden, in diesem unkonventionellen Lagerfilm in der Tradition von ''Stalag 17'' aufzutreten: Thomas Kretschmann und Daniel Brühl vertreten die deutsche Seite, John Malkovich und ''Up in the Air''-Star Vera Farmiga reisten aus Hollywood an, und ''The American''-Entdeckung Thekla Reuten und Guy Flanagan vertreten Old Europe. Imposante Kinobilder und eine bewegende, auf Tatsachen beruhende Geschichte tun ihr Übriges, aus ''Das Lager'' einen gelungenen Film zu machen. --mediabiz.de



Wer weiß heute schon noch, was eine Blutgruppentätowierung ist? Die Mitglieder der Waffen-SS ließen unter der Achselhöhle des linken Armes kennzeichnen, damit sie im Falle einer Verletzung schnellstmöglich versorgt werden konnten. Dass sie den Krieg verlieren könnten und die Entdeckung dieses Tattoos in Gefangenschaft dann ihren sicheren Tod bedeuten würde, daran dachten die Elitesoldaten aber erst, als es längst zu spät war. Dumm gelaufen, wenn man im Straflager von den Verwandten jener Menschen bewacht wird, die man vorher ins Gas geschickt oder auf andere Art und Weise ermordet hat. Kein Wunder, dass die Russen nicht gerade zimperlich mit ihren deutschen ''Schützlingen'' umgesprungen sind. Alemannische Kriegsgefangene standen schon 1959 im Zentrum der Fernsehserie ''So weit die Füße tragen'', die in der Bundesrepublik der erste wirkliche Straßenfeger war. Häftling Clemens Forell, der aus einem Gulag in Sibirien flüchtet und erst nach drei Jahren in der Heimat ankommt, wurde damals von Wolfgang Wahl gespielt. In einer Zeit, in der Heimkehrer ein wichtiges Thema waren, erreichte ''So weit die Füße tragen'' Einschaltquoten von fast 100 Prozent.

Filme, die in Gefangenenlagern spielen, gab es davor und danach noch viele. Zu den bekanntesten zählen Billy Wilders ''Stalag 17'' (1953), David Leans ''Die Brücke am Kwai'' (1957; beide mit William Holden in der Hauptrolle) oder John Sturges' ''Gesprengte Ketten'' (1963). In späteren Jahren waren es dann eher Konzentrationslager (unvergessen: Steven Spielbergs ''Schindlers Liste'' aus dem Jahre 1993) oder brutale Gefängnisse wie in Alan Parkers ''Midnight Express'' (1978). Tom Roberts ''Das Lager'' ist dagegen ein lupenreiner Kriegsgefangenenlagerfilm, dessen Ausgangssituation allerdings sehr ungewöhnlich ist, denn die 53 Männer, die auf zwei Lastern in ein Lager bei Leningrad gefahren werden, landen aus Versehen in einem Frauengefängnis. Folgerichtig sind auch die Wärter weiblich. Die Kommandantin traut sich aber nicht, dem Hauptmann zu widersprechen, der ihr barsch die Papiere zum Unterschreiben vorlegt. So nimmt sie die 51 Känner (zwei werden schon tot vom Laster geworfen) zähneknirschend auf. Die deutschen Soldaten wittern ihre Chance, doch schon der erste, der sich unaufgefordert daran macht, die Mäntel der Toten an sich zu nehmen, wird von den Russinnen erschossen. Mit den Frauen, die alle Familienmitglieder im Krieg verloren haben, ist nicht zu spaßen. Einige von ihnen würden die ''Nazis'' am liebsten gleich töten, doch die Kommandantin und besonders die mitfühlende Ärztin Natalia (Vera Farmiga, die Werbeikone George Clooney in ''Up in the Air'' ins Bett gezogen hat) sorgen dafür, dass die Männer erst einmal überleben. Aber dann taucht mit Oberst Pavlov (John Malkovich aus ''Eragon'') ein hoher Offizier auf, der nach Kriegsverbrechern sucht, und der ein Auge auf die Ärztin geworfen hat, die wegen ihres behinderten Bruders Anton erpressbar ist. Pavlov droht offen damit, den geistig Zurückgebliebenen in ein Sanatorium zu stecken, wo er keine Woche überleben würde. Er zwingt Natalia, ihre Stellung als Vertrauensperson auszunutzen, um SS-Leute zu finden. Die ersten lässt der Oberst in Leningrad vor hasserfüllten Russen publikumswirksam aufhängen.

Max (Thomas ''King Kong'' Kretschmar) und Kals (Daniel Brühl aus Inglorious Basterds) versuchen unterdessen, irgendwie zu überleben. Dass Natalia Max sympathisch findet, macht die Sache nicht einfacher, denn Oberst Pavlov schreckt nicht davor zurück, die eigenen Leute drakonisch zu bestrafen, wenn sie zu den verhassten Deutschen zu nett sind...

--DVD Special

Nachkriegsdrama mit einem hervorragenden Cast, der besonders durch eine phänomenale Vera Farmiga besticht (Filmwertung: 08/10 Punkten). --Blu-ray Magazin

Missing Information?

Please contact us if any details are missing and where possible we will add the information to our listing.