Feuerstein geschlagen L 6-9cm
Schneller Versand
Große Auswahl

Feuerstein geschlagen L 4-5cm


Artikelnummer: 69108-L 4-5cm
Maße (L | B | H): 9cm | 6cm | 0cm

Feuerstein geschlagen L 4-5cm

Feuerstein schlagen - Naturbelassen

Der Feuerstein verdankt seinen Namen dem Umstand, dass man mit seiner Hilfe Feuer entfachen kann. Wenn Feuerstein und Metalle bzw. eisenhaltiges Pyrit oder Markasit im passenden Winkel gegeneinander geschlagen werden, entstehen Funken, die man zum Feuer machen verwenden kann. Diese Tatsache war bereits unseren Vorfahren in der Steinzeit bekannt. Jedoch war dies bei weitem nicht der einzige oder wichtigste Verwendungszweck, zu dem man ihn benutzt hat.

„Steinzeitliches Feuerzeug“

Bis zum Aufkommen von Streichhölzern im 19. Jahrhundert verwendete man Stahl und Stein als Feuerzeug. Ein solches „steinzeitliches Feuerzeug“ bestand aus einem Feuerstein, leicht brennbarem Pulver oder leicht entzündlichem Fasermaterial, in der Regel Zunder, und Pyrit bzw. Markasit. Der eigentliche feuererzeugende Stein war dabei der Pyrit oder Markasit bzw. später der Stahl.

  • Feuerstein ca. 3-5 cm geschlagen
  • pro Stein

Vielseitige Verwendung durch die Zeiten

Feuerstein wurde bereits in der Steinzeit verwendet, um schneidende Werkzeuge und Waffen zu fertigen. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert diente er dann als Zündhilfe in Steinschlossgewehren. Der Stein wurde mit hoher Geschwindigkeit auf ein Stück Eisen geschlagen. Die bei diesem Prozess entstehenden Funken entzündeten das Schwarzpulver.

Heute dient er als Polier- und Schleifmittel, aber auch zur Herstellung von ganz speziellen Klingen für chirurgische Skalpelle.

Die Menschen der Steinzeit waren Meister darin, aus dem gut spalt- und formbaren Gestein Schneid- und andere scharfe Werkzeuge herzustellen, wobei sie im Laufe der Jahrtausende ihre Schlagtechnik beim Bearbeiten dieses wichtigen Rohstoffs immer besser perfektionierten. Feuerstein war gewissermaßen der Vorläufer des Stahls.

Es begann in der Altsteinzeit zunächst mit groben Schabern oder Faustkeilen, die man aus diesem Rohstoff herstellte. Diese hatten noch keine Griffe, sondern wurden mit der ganzen Hand erfasst und geführt. In der Jungsteinzeit kannte man dann schon Messer, Bohrer und Äxte, die in Griffe aus Holz eingelassen wurden. Für die Bearbeitung verwendete man unterschiedliche Schlagtechniken - je nachdem, was man daraus herstellen wollte. Die steinzeitlichen Handwerker beherrschten diese unterschiedlichen Techniken perfekt und erreichten im Neolithikum vielerorts einen außerordentlich hohen Grad an Kunstfertigkeit in der Bearbeitung dieses Materials.

Ein Feuerstein wurde mit einfachsten Mitteln schon in steinzeitlichen Bergwerken abgebaut, zum Teil sogar untertage. In Europa sind an die hundert solcher Steinbergwerke bekannt. Händler brachten ihn dann in Gegenden, in denen es keine natürlichen Vorkommen gab. Anhand von Feuerstein-Funden sind Archäologen in der Lage, steinzeitliche Handelsrouten zu rekonstruieren, da Gegenstände aus diesem Gestein nahezu für die Ewigkeit erhalten bleiben.

Chemische Zusammensetzung

Chemisch betrachtet besteht Feuerstein hauptsächlich aus Siliziumdioxid und Wasser. Seine Farbe ist in frischem Zustand meist hellgrau bis schwarz, aber auch grau, braun oder grünlich oder, sehr selten, rot. In verwittertem Zustand wird er milchig. Er weist oft eine zwiebelartige Struktur auf.

Verwittertes Silikatgestein, aber auch organische Bestandteile wie Coccolithophoren, Diatomeen und Radiolarien, waren das Ausgangsmaterial dieses Gesteins.

Vorkommen des Feuerstein

Feuersteine kommen meist in Küstennähe vor, finden sich aber auch als Relikte der Eiszeit, bedingt durch den Transport im Gletschereis, in Sedimentgesteinen im Binnenland.

Versuchen Sie doch einmal, mit unserem Schlageisen und einem Feuerstein aus unserem Shop wie unsere Vorfahren in der Steinzeit und im vorletzten Jahrhundert ein Feuer zu entfachen!

Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen

Über uns

Ein Traum ist wahr geworden!

Wir machen daraus kein Geheimnis: Wir lieben und leben Geschichte.

Und noch viel mehr! Denn wir sind gleichermaßen fasziniert und inspiriert von den GESCHICHTEN hinter der Geschichte!

So begannen wir vor über 15 Jahren, kleine Werkstücke aus der Römerzeit für uns selbst herzustellen. Eine Wachstafel war "geboren" und mit einem Griffel konnten wir anschaulich zeigen, wie man in der Antike schrieb.
Dabei blieb es nicht lange, denn immer wieder wurden wir darauf angesprochen, wo man denn so etwas erwerben könne.
Gut, dachten wir uns. Und gesagt, getan! Eine kleine, erste Römershop-Produktline entstand. 
Heute führt der Römershop nahezu 2000 Artikel aus der antiken Welt und in jedem historischen Werk, das durch unsere Hände neu zum Leben erweckt wird, steckt unser ganzer Stolz und unser Herzblut.
Wir lieben, was wir tun und möchten das gerne mit Ihnen teilen.

Und nicht nur mit Ihnen. Wir unterstützen zudem beispielsweise Schulen und Ausstellungen mit unserem gemeinnützigen Verein, dem Forum Traiani, kostenlos bei Ausstellungen und Schulprojekten.

Auch das soziale Engagement des Römershops und die BIOverpackungen sind unsere Überzeugung und bilden für unsere Produkte, aus einer längst vergangenen Zeit, den nachhaltigen Rahmen.

Mit jedem einzelnen Produkt tragen Sie und wir zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Kultur bei.

Vergangenes lebt!

Und soll in unser aller Leben weiter bestehen, uns voran bringen, indem wir zurück blicken und uns an Geschichte(n) erfreuen. Wir wollen mit unserem Römershop ein Bewusstsein für Geschichte schaffen und für Jung und Alt Geschichte zu einem begreifbaren Stück Leben gestalten!

Machen Sie mit und entdecken Sie mit uns die Geschichten hinter unser aller Geschichte!

Viel Freude dabei wünscht : Ihr Team vom Römershop

Römer Shop Manuela Pries Andreas Hopson


Manuela Priess

  • Seit über 14 Jahren mit der Herstellung römischer Frisuren und tragbarer Perücken vertraut (Friseurmeisterin).
  • Namhafte europäische Museen stellen Ihre Werke in vielen Dauerausstellungen aus. Landesmuseum in Bozen, Winkelmann Museum Stendal, Villa Borg in Perl/Borg, Museen in Luxemburg und Belgien


Andreas Hopson

  • Deutscher-Archäologen-Verband e.V.
  • West-und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • Phoenix Pompeji e.V. in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Neapel, Italien

Spezialgebiet: Handwerkstechniken antiker Mosaizisten

Der Römer Shop 

Und wer wissen möchte wie es beim Römer Shop aussieht ist herzlich eingelanden sich ein eigenes Bild zu machen. Anbei ein paar aktuelle Bilder von unserer Produktion und Lager.

Der Römer Shop Lager Römer Shop Holzwerkstatt

Römer Lager Römer Lager

Römer Lager Römer Lager

Römer Shop Versand Römer Lager