Organisation und Moral - Günther Ortmann

Art Nr.: 3938808810

ISBN 13: 9783938808818

Untertitel: Die dunkle Seite

Erscheinungsjahr: 2010

Erschienen bei: Velbrück

Auflage: Taschenbuch

Einband: Taschenbuch

Maße: 225x180x34 mm

Seitenzahl: 319

Gewicht: 446 g

Sprache: Deutsch

Autor: Günther Ortmann

 

 

Weitere Bücher:

Günther Ortmann

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

Organisationen sind die mächtigen Akteure der Moderne. Organisationen sind Orte normaler moralischer Katastrophen. Sie sind Moralverdrängungsmaschinen und Legitimationsfabriken. Wie ist das möglich Wie geht das Was tun
Heute, da die Form der Organisation in der Gesellschaft fest institutionalisiert ist, da wir es als Selbstverständlichkeit betrachten, dass die gesellschaftlichen Funktionen der Produktion, der Dienstleistung, der Erziehung, der (Aus-)Bildung, der Gesundheitsfürsorge, der Versicherung, der Wissenschaft und Forschung von Organisationen übernommen und in organisierter Form erfüllt werden, sind wir gefangen in der Form der Organisation. Dass der Zauberlehrling namens korporativer Akteur Eigensinn und Eigendynamik entwickeln und es vom bloßen Mittel zum verselbständigten Zweck bringen würde dass seine Funktionserfordernisse diejenigen Zwecke bedrohen und schließlich dominieren könnten, um derentwillen er einst gerufen worden war, diese Gefahr war zu Anfang noch nicht absehbar und ist heute nicht mehr, oder kaum noch, abzuwenden. In dieses Noch-nicht-nicht-mehr, in diese Zeitfalle, sind die Menschen geraten, weil der Köder so lockte: Organisation beschert ungeahnte Effizienz, enorm gesteigerte Vermögen - Fähigkeiten, Ressourcen, Kompetenzen. Das indes hat in eine Konstellation geführt, die ich mit Günther Anders (1980) prometheisch nenne: Wir können mehr - weit mehr! -, als wir verantworten können. Das hatte Anders noch vor allem auf die technischen Möglichkeiten der Menschen gemünzt. Die Menschen stehen in 'prometheischer' Scham vor der glitzernden Perfektion, dem glänzenden Funktionieren ihrer Maschinen - und, wie ich nun also ergänze, ihrer Organisationen...

Informationen über den Autor

Günther Ortmann, Organisationstheoretiker und Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Organisation, Theorie der Unternehmung, Macht- und Mikropolitik, Strategisches Management, Organisation und Dekonstruktion, Fiktionen des Organisierens, Organisation und Moral. Buchveröffentlichungen u.a.: Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung, 2003 Organisation und Welterschließung, 2003, 2. Aufl. 2008 Als Ob. Fiktionen und Organisationen, 2004.