Artikeldetails

Anwendung des Falkenburg'schen Diagrammes auf die Construction der Einfachen und Doppelschieber-Steuerungen.

Seybel, Adolf:

Anwendung des Falkenburg'schen Diagrammes auf die Construction der Einfachen und Doppelschieber-Steuerungen.


Berlin, springer, 1893. 24,5 x 17 cm. 2 Bll., 37 Seiten Text und 14 Falttafeln mit Konstruktionszeichnungen. Halblederband der Zeit (Rücken geklebt und oben und unten mit Fehlstellen).

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 124421

Bemerkungen: *"In Nachstehendem sind in möglichster Kürze die Constructionsbedingungen der einfachen und Doppelschieber-Steuerungen entwickelt. Hierbei sind diejenigen für den Muschelschieber, sowie fur den Trick-, Hanrez- und Hick-Schieber zum Theil dem Werke 'Neue Schieberdiagramme und neue Theorie der Dampfvertheilung von C. Falkenburg' entnommen. Anlass zur Bearbeitung war der Umstand, dass in den meisten Fabriken die Steuerungen nach dem Zeuner'schen Diagramm construirt werden, dies Diagramm aber, da es die Pleuelstangenlange unberücksichtigt lässt, eine genaue Beurtheilung der Dampfvertheilung und Bestimmung der Steuerungsdimensionen nicht ermöglicht und bei negativen Deckungen auch nicht anwendbar ist" (Vorwort). - Titelblatt mehrfach gestempelt, Text sauber und gut erhalten.

Schlagworte: Dampfmaschine Maschinenbau

MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Aufgenommen mit whBOOK

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-14)

Berlin, springer, 1893. 24,5 x 17 cm. 2 Bll., 37 Seiten Text und 14 Falttafeln mit Konstruktionszeichnungen. Halblederband der Zeit (Rücken geklebt und oben und unten mit Fehlstellen). Sprache: DeutschBestell-Nr: 124421Bemerkungen: *"In Nachstehendem sind in möglichster Kürze die Constructionsbedingungen der einfachen und Doppelschieber-Steuerungen entwickelt. Hierbei sind diejenigen für den Muschelschieber, sowie fur den Trick-, Hanrez- und Hick-Schieber zum Theil dem Werke 'Neue Schieberdiagramme und neue Theorie der Dampfvertheilung von C. Falkenburg' entnommen. Anlass zur Bearbeitung war der Umstand, dass in den meisten Fabriken die Steuerungen nach dem Zeuner'schen Diagramm construirt werden, dies Diagramm aber, da es die Pleuelstangenlange unberücksichtigt lässt, eine genaue Beurthei